Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 493 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 214 330, Debit. 178 866 886, Beteil. 4 000 000, Lagerbestände 65 000, Geräte 1, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 12 000 000, Kredit. 32 990 867, empfang. Abschlagzahl. 133 071 543, (Avale 5 000 000), Reingewinn 5 083 808. Sa. M. 183 146 218. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 17 185 618, Geräte Abschr. 3 800 624, Büro- einricht. do. 477 538, Reingewinn 5 083 808. Sa. M. 26 547 589. – Kredit: Bruttogewinn M. 26 547 589. Dividende 1922: 34 %. Direktion: Reg.-Baurat a. D. Dr.-Ing. Dir. E. Paul Riesenfeld, Neubabelsberg-Bergstücken; Dir. Max Friedlaender, B.-Charlottenburg; Dir. Arch. Paul- Jatzow, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Dir. Hans Wolff-Zitelmann, B.-Schöneberg; Stellv. Gen.-Dir. Georg W. Meyer, Fabrikbes. Alfr. Blumenstein, Berlin; Gen.-Dir. Rich. Friedländer, Oppeln- Sacrau;' Alfred Hamburger, Neukirch b. Breslau; Dr. Arthur Guttmann, Dr. Kurt Gold- schmidt, Bankier Rich. Pohl, Berlin. Cornelia Hausverwaltungs- und Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 19./6. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Frl. Auguste Krohn, Frl. Bertha Krohn, Berlin; Konrad Alt, B.-Steglitz; Frl. Renate Cornelius, Charlottenburg; Bürovorst. Bruno Schreiber, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des Grundstücks Kaiserallee 222 in B.-Wilmersdorf. Die Verwalt. von Häusern and. Personen sowie der Erwerb, die Verwalt. u. der Weiterverkauf von Häusern, ebenso jede andere Beteil. an Geschäften der Grundstücksbranche ist gestattet. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Geschäftsj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Alte Jakobstr. 7 3 448 000, Debit. 17 000, Ver- lust 25 318. – Passiva: Aktienkapital 80 000, Hyp. 680 000, Ges. d. Aktionäre 1 020 000, Kredit. 1 710 318. Sa. M. 3 490 318. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 4130, Zs. 11 091, Hausinstandhaltung 11 767. – Kredit: Miete 1669, Verlust 25 318. Sa. M. 26 988. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Rechtsanw. Kurt Rother. Dabau Akt.-Ges. für Dachausbau in Berlin W 10, Hohenzollernstr. 6. Gegründet: 7./8. 1922; eingetr. 17./10. 1922. Gründer: Architekt Fritz Paeplow, B.-Steglitz; Architekt Otto Wunderling, B.-Treptow; Sekretärin Fräulein Charlotte Stahl, Charlotten- burg; Architekt Matthias Lehnen, B.-Halensee; Frau Hertha Spielhagen, geb. Scholten, Sekretärin, Nowawes. Zweck: Entwurf u. Bauleitung des Ausbaues von Dachgeschossen in bestehenden Wohnhäusern. Kapital: M. 30 000 in 5 Inh.-Aktien à M. 6000, übern. von den Gründern zu 105 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 22 892, Hausgrundst. Viktoriastr. 1 6 000 000. – Passiva: Kredit. 6 386 197, Hyp. 3500900, A.-K. 30 000, Verlust 743 304. Sa. M. 6 022 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 743 304. – Kredit: Verlust M. 743 304. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Diploming. Moritz Ernst Lesser, Berlin. Aufsichtsrat: Fabrikant Dr. Siegfried Biswanger, Professor Dr. Erich Seligmann, Berlin; Major a. D. Hans Busche, B.-Halensee. Dachdeckung und Bauindustrie Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Königsweg 36 D. Gegründet: 12./4., 16./5. 1922; eingetr. 29./5. 1922. Gründer: Archit. Hans Alb. Bohn, Potsdam; Frau Marg. Bölcke, geb. Thom, Zehlendorf- Schlachtensee; IIg. Karl Bauer, B.-Steglitz; Dir. Wilh. Koch, Archit. Willy Jaeger, B.-Friedenau. Zweck: Ausführ. von Dachdeckungs- u. Bauarbeiten aller Art, insbes. Verarbeit. von bituminösen Stoffen, die Ausführ. von baulichen Spezialarbeiten, wie Fassadenputzarbeiten, Herstell. von Massivdecken, Zwischenwänden, Wand- u. Fussbodenbelägen, Spezialfarben- anstrichen; Herstell. u. Vertrieb von Baustoffen von Material. u. Geräten aller Art. Zur Erreich. dieses Zweckes ist die Ges. befugt, gleichart. oder ähnl. Unternehm. zu erwerben, sich an solchen zu beteil. oder deren Vertret. zu übernehmen. Kapital: M. 33 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 1000 u. 2775 zu M. 10 000, 250 Vorz.-Akt. zu M 1000 u. 250 zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Die