Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 495 Betrieb aller hiermit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Geschäfte u. Unternehm., die den Zwecken der Ges. unmittelbar oder mittelbar dienen oder damit in Verbindung stehen, zu betreiben u. sich an solchen zu beteiligen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an bestehenden oder zu gründenden Unternehm. in irgend einer Form zu beteiligen u. solche zu erwerben. Kapital. M. 120 000 000 in 2200 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 5500 zu M. 6000, 5400 zu M. 12 000, 800 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, 1600 zu M. 12 000. G.-V. v. 25./9. 1923 sollte beschliessen, das Kapital um M. 1080 Mill. auf M. 1200 Mill. in M. 900 Mill. St.-Aktien u. M. 180 Mill. Vorz.-Akt. zu erhöhen. Sollten angeboten werden den Aktion. M. 200 Mill. St.-Akt. 1:2 zum Preise von 1 Goldmark je Aktie. 5 Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Direktion. Vors. Justizrat Georg Mankiewicz; Stellv. Rechtsanw. Ant. Lindeck, Mann- heim; Konsul Dr. Eduard Dettmann, Dir. Max Diefke, Charlottenburg; Rechtsanw. Bernhard Blau, B-Wilmersdorf; Dr. Hans Heymann, Berlin. 37 Aufsichtsrat. Regierungsrat a. D. u. Rittergutsbes. Henry Heymann auf Steinbock, Kr. züllichau; Otto Hübener, Hamburg; Syndikus Dr. Franz Jörissen, Köln; Rechtsanw. Anton Lindeck, Mannheim; Carl August Wuppesahl, Bremen. Deutsche Boden-Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Beuthstr. 8. Gegründet: 15./9. 1911; eingetr. 19./10. 1911. Gründer s. Jahrg. 1913/14 d. Handb. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art sowie von Hypoth. und Grundschulden u. Betrieb aller hiermit mittelbar oder unmittelbar in Verbindung stehenden Hilfs- u. Nebengeschäfte. Die Ges. erwarb 1912 die Grundstücke zu Charlottenburg, Kur- fürstendamm 18/19 bezw. Joachimstalerstr. 8/9 u. Kurfürstendamm 20/21, 1917 u. 1918 weitere Grundstücke hinzuerworben, so in Plauen. Der Verlustvortrag aus 1913 M. 26 062 erhöhte sich 1914 auf M. 74 057, 1915 auf M. 164 162, 1916 auf M. 186 165, 1917 auf M. 241 996, 1918 auf M. 356 903, konnte aber aus dem Gewinn von 1919 getilgt werden. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen von den Gründern; erhöht lt. G.-V. v. 9./3. 1918 um M. 2 500 000, begeben zu pari an Oskar Tietz, Berlin. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Häuser 49 015 779, Debit. 1 120 220, Masch. 1 073 534, Bankk. 453 060, Umbau Hamburg 330 849, Rückst. 933 092, Brandschaden 46 118. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hermann Tietz 27 638 210, Reserve 64 000, Hyp. 20 710 643, Darmstädter u. Nationalbank 214 567, Kaut. 649 100, Gewinn 696 133. Sa. M. 52 972 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Häuser 384 387, Steuern 51 602, Spesen 404 213, Masch. 119 281, Gewinn 696 133. – Kredit: Vortrag 661 141, Zs. 76, Miete 472 256, Brand- schaden 122 142, Umlage 400 000. Sa. M. 1 655 618. Dividenden 1913–1922: Je 0 %. Direktion: David Loewenberger, Gust. Soldin, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Mich. Birnbaum, Justizrat Isidor Dzialoszynski, Berlin. *Deutsche Grund- und Gebäude-Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Zimmerstr. 53. Gegründet. 29./12. 1922; eingetr. 10./3. 1923. Gründer: Hermann Holtz, Ede in Holland; Gotthelf Glogauer, Ehefran Margarethe Glogauer, geb. Holtz, Berlin; Georg Schulze, Nieder- schöneweide; Elise Schulze, B.-Lankwitz. Zweck. Verwert. von Grundstücken u. Baulichkeiten, Terrains u. Gebäuden, städt. u. lindl., welche innerhalb des deutschen Reichsgebiets gelegen sind, sei es durch Erwerb un- bebauter oder bebauter Grundstücke oder and. baulicher Anlagen u. Verwert. solcher durch Veräusserung, Verpacht., Vermiet. oder sonstiger Ausnutz. sowie der Betrieb aller Geschäfte, welche unmittelbar oder mittelbar zu den vorgedachten Zwecken irgendwelche Beziehung haben, auch die Beteiligung an and. Unternehm., welche gleiche oder ähnl. Ziele verfolgen. Kapital. M. 4 000 000 in 400 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1, Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Johannes Karl Rudolf Holtz, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Paul Baumann, Berlin; Oberst a. D. Walter v. Schulz, B.-Schöneberg, Walter Schulze, Wiesbaden. Deutsche Immobilien-Verkehrs-Akt.-Ges. in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 10./1., 12./5. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Dir. Herm. Rosenfeld, Walter Grimpe, B.-Wilmersdorf; Bruno Consentius. Berlin; Rittmstr. a. D. Julius osäk, B.-Wilmersdorf; Fabrikant Charles Friedr. Hettich, Warschau. Zweck: Betätig. auf dem Grundstücksmarkt, insbes. Verwert. u. Beleih. von Grundst., Abschluss u. Vermittl. von Hyp. u. Baugelddarl., ferner Aufnahme u. Begeb. von Darl. aller Art, Ankauf, Verkauf u. Verwalt. von Grundst. u. Beteil. an anderen gleichart. Unternehm.