502 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 190 423, Bankguth. 3 099 848, Debit. 12 969 843, Kaut.-Eff. 183 955, Grundst. u. Geb. 887 118, K. für in Ausführ. begriff. Bauten 79 378 699, Geräte 655 329, Material. 5 552 517. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 2 555 907, Anzahl. auf Bauten 83 431 127, Hyp. 900 000, Ern.-F. I 160 000, Ern.-Rückl. 1922 8 000 000, Gewinn 4 870 700 Sa. M. 102 917 735. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 5 415 917, Ern.-Rückl. 8 000 000, Gewinn 4 870 700 (davon Div. 1 500 000, R.-F. 290 000, Vortrag 2 080 000). Sa. M. 18 286 617. – Kredit: Bruttogewinn M. 18 286 617. Dividende 1922: 50 %. Gewinn-Verteilung: 5 % R.-F., bes. F. u. Res., 7½ % Div. an Vorz.-Akt., Tant. an Vorst. u. A.-R., 4 % Div. an St.-Akt., 7½ % Tant. an A.-R. (ausserdem je M. 5000, Vors. M. 10 000), Rest Super-Div. oder Vortrag. Direktion: Maurermeister Max Fraenkel, Berlin; Architekt Ferd. Stelle, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat (mind. 3): Vors. Wirkl. Geh. Rat Otto Just: Stellv. Bank-Dir. Georg Wolf- sohn, Oskar Heimann, Berlin. „ Frankenland, Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin. Ansbacherstr. 19. Gegründet. 21./2. 1923; eingetr. 1./6. 1923. Gründer: cand. med. Rudolf Goetz, B.-Wilmersdorf; prakt. Arzt Dr. Erich Bukofzer, Lotte Boschwitz, Berlin; Frl. Alice Lachmanski, B.-Wilmersdorf Referendar Dr. Fritz Weltmann, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundst. in Berlin u. anderen Städten Deutschlands sowie die Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 92 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Trost, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Assessor Ernst Oppenheimer, Berlin. 3 „Freya“ Grundstücks-Erwerbs- und Veräusserungs-Ges. Akt.-Ges. in Berlin, Grossbeerenstr. 89. Gegründet. 1./12. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Betriebsinsp. Theodor Mynarek, Friedenau; Robert Herrmann, Berlin; Regierungsbaumeister Rud. Luxem, B.-Treptow; Bernhard Leckelt, Gustav Lehmann, Berlin. Zweck. Erwerb, Veräusserung sowie sonstige Verwert. von Grundstücken in Berlin u. Vororten sowie die Vornahme aller hiermit zus. hängenden Geschäfte. Kapital. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Hans Ulrich Kuehn. B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Dir. Oscar Hinze, B.-Tempelhof; Architekt Carl Fleischer, B.-Tempolhof; Carl Thomas, Berlin. Friedenauer Landerwerbs-Akt.-Ges. in Liqu., in Berlin. Gegründet: 31./3. bezw. 7./4. 1913; eingetr. 9./6. 1913. Gründer s. dieses Handb. 1915/16. Lidu. am 26./4. 1923 beschlossen. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im April. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5210, Disc.-Ges. 7717, Kaut. 100, Verlust 1972. Sa. M. 15 000. – Passiva: A.-K. M. 15 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 11 956, Unk. 1 285 183, Grundstücksunk. 3621, Hyp.-Zs. 3375, Steuern 6. – Kredit: Grundstück 1 293 000, Grundstücksertrag 9170, Verlust 1972. Sa M. 1 304 143. Dividenden 1913–1922: 093 Liquidator: Alb. Waldow, Berlin S0., Skalitzerstr. 11. Aufsichtsrat: Vors. Villenbesitzer Gust. Krahl, B.-Steglitz; Fanny Krahl, geb. Schwechten, B.-Friedenau; Ludowika Krahl geb. Droszio, B.-Steglitz. Friedenauer Liegenschafts-Nutzungs-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 62. Gegründet: 31./3.1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer s. dieses Handb. Jahrg. 1915/16. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Berlin-Friedenau belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 15 000 in 15 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 370 000. Geschäftsjahr: Kalenderj.