Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 505 Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. 12 623, Kassa 5402, Sparkassenguth. 1097, Geschäftsguth. bei der Cöpenicker Bank 2800, Einricht. 2321, Forder. 2288, Baukto 340 701, Grundstücke 1 551 960, Verlust 19 632. – Passiva: A.-K. 300 000, Kaut. 1000, Einzahl. der Siedler 888 645, Restkaufgelder 729 057, Regul.-Kosten 19 839, vorausgez. Zs. 285. Sa. M. 1 938 827. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 16 550, gez. Zs. 48 146, Unk. 14 633, Abschr. 752. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkauf 29 188, Zs. 30 723, Pacht 539, Verlust 19 632. Sa. M. 80 082. Dividenden 1919–1921: 0 %. Direktion: Willy Ende, Erich Düsterbeck, B.-Pankow. Aufsichtsrat: Vors.: Kunstgewerbezeichner Willi Ende, Berlin; Stellv.: Architekt Richard Brodarsen, Berlin; Kassenbeamter Franz Krüger, Berlin; Obersekretär Erich Düsterbeck, Pankow; Postbeamter Paul Grune, Kunstgewerbezeichner Walter Knaust, Berlin. „Geka- Geschäfts- u. Kontorhaus-Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 47. Gegründet: 17./6. 1921; eingetr. 23./6. 1921. Gründer: Berlinische Industrie-Ges. m. b. H., Charlottenburg; Industrieland Berlin-Pinnow G. m. b. H., Ges. für Bodenwerte m. b. H., Ges. für Grunderwerb m. b. H., Frl. Marie Zimmermann, Berlin. Zweck: Erricht., Erwerb u. Verwert. von Geschäfts- u. Kontorhäusern. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Hypotheken: M. 5 000 000. Geséhäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 5 455 307, Verlust 9455. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 4 700 000, Kredit. 664 762. Sa. M. 5 464 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag M. 9455. – Kredit: Bilanz M. 9455. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Fritz Cassel, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Heinrich Mendelssohn, Architekt Karl Hiller, Berlin; Jaques Mendelssohn, B.-Schöneberg. Gemeinnützige Bau-Akt.-Ges. Oberschöneweide in Berlin-Oberschöneweide. Gegründet: 2./2. 1914; eingetragen 21./9. 1914 in Cöpenick. Gründer siehe Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum Zwecke der Bebauung, der Bau und die Ver. waltung von Wohnhäusern. Der Zweck der Ges. ist ausschl. darauf gerichtet, unbemittelten Familien oder Personen gesunde u. zweckmässig eingerichtete Wohnungen in eigens er- bauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Die Erzielung von Gewinn ist nicht Aufgabe der Ges. Kapital: M. 115 000 in 115 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 21./11. 1918 um M. 100 000, lt. G.-V. v. 22./2. 1919 um M. 15 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2936, Bankguth. 752 644, Debit. 4 043 720, Grundstücke 766 652, Baukto I 3 876 736, do. II 10 227 305, do. III 3 014 031, Kaut. 3500. – Passiva: A.-K. 115 000, Kredit. 7 088 615, Hypoth. 1 242 130, Erneuer.-F. 39 781, Bau- kosten-Beitrag 14 200 000. Sa. M. 22 685 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 29 552, Handl.-Unk. 93 870, Hausverwalt. 53 512, Zs. 56 811, Hausreparaturen 147 295, Steuern 4360, Versich. 5736, Erneuer.-F. 12 510, Abschreib. 79 117, do. II 208 720. – Kredit: Mieten 207 233, Mietenzuschüsse der AEG 484 152. Sa. M. 691 385. Gewinne 1914–1921: —. Direktion: Assessor Hans Littauer, Walter Juliusberg. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Loewe, B.-Oberschöneweide; Stellv. Dr. jur. Emil Sluzewski, Berlin; Dir. Jeratsch, Baumeister Axel Nordqvist, Baurat Walter Rosenberg, B.-Oberschöneweide. *Genter Str. 4, Hausverwaltungs-Akt.-Ges. B.-Wilmersdorf , Gieselerstr. 23. Gegründet. 4./12. 1922, 24./1. 1923; 31./1. 1923. Gründer: Lange & Obst G. m. b. H., B.-Wilmersdorf; Rudolf Drinkuth, Charlottenburg; Privatsekretärin Frau Charlotte v. Forstner, geb. v. Forstner, Oscar Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Kurt Loewe, Charlottenburg. Zweck. Verwaltung des in Berlin, Genter Str. 4, gelegenen Grundstücks. Kapital. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Komm.-Rat Hugo Dephle. Aufsichtsrat. Frau Charlotte Ziegler, Friedr. Krosky, Berlin; Carl Siegel, B.-Friedenau.