Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 509 Grosse Berliner Heimstätten- und Siedlungs-Akt.Ges. in Berlin-Lüchterfelde-West, Altdorfer Str. 13. Gegründet: 8./3. 1922; eingetragen 30./3. 1922. Gründer: Bruno Wiese, Berlin; Franz Zimmermann, B. Pichterfelde- West; Joh. Neubohn, Berlin; Ingenieur Ernst Bln.- Tempelhof; Rich. Brauer, B. Lichterfelde-West. Zweck: Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Siedlungsbauten für eigene u. fremde EI Erwerb, Parzellierung u. Veräusserung von Terrains, ferner Finanzierungs- u. solche Ge- schäfte, die mit dem Baugewerbe, dem Grundstückshandel u. Verkehr mit Immobilien direkt oder indirekt in Verbind. stehen. Die Ges. verfügt über ca. 800 Morgen = 2 000 000 qm Bauland in Gross-Berlin, das bei einem angenommenen Preise von M. 100 000 je qm einen inneren Wert von 200 Milliarden Papiermark repräsentiert. Kapital: M. 30 Mill. in 7200 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 3800 Inh.-Akt. zu M. 6000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./5. 1922 erhöht um M. 19.7 Mill. (auf M. 20 Mill.). Die Kapitalserhöhung wurde in 2 Etappen mit M. 1.9 Mill. u. 17.8 Mill. durchgeführt. Weitere Erhöh. lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 10 Mill. (auf 30 Mill.). Die neuen Aktien div.-ber. ab 1./1. 1923 wurden in Stücken von M. 1000 u. M. 6000 zu versch. Kursen (100, 105, 125, 140, u. 200 %) ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 105 558, Bank-K. 7 191 555, Postscheck-K. 2446, Wechsel 70 000, Konto-Korrent 363 557, Übernahme- K. 386 674, Beteilig. 2 812 057, Grundst. Lichterfelde-Ost 3 030 930, do. Lichterfelde- West 60 629, do. Teltow 7 192 450, do. Rahnsdorf 307 009, Haus-K. Doehn 229 314, Inv. 1, transit. Posten 2599. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 205 000, Konto-Korrent 6 077 394, Rückst. für Steuern 500 000, Antizipations-K. 305 777, transit. Posten 428 317, Hyp. Lichterfelde-Ost 3 098 849, do. Teltow 6813 900, Reingevwinn 2 035 541. Sa. M. 21 754 778. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: B 3 421 456, Abschr. auf Inv. 19 052. Rückst. für Steuern 500 000, Reingewinn 2 035 541. – Kredit: Grundst. Lichterfelde-Ost 4 155 544, Haus-K. Kober 5914, 28.-K. 11 372, Parzellen Lichterfelde-West 107 397, Options-K. 1 337 742 Pacht-K. Lichterfelde-Ost 176 886, do. Teltow 181 193. Sa. M. 5 976 049. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Gen.-Dir. Friedrich Schlender, B.-Lichterfelde-West; Architekt Dir. Hans Hermann, B.-Halensee; Dir. Paul von Zastrow, Charlottenburg. Aufsichtsrat: Bankdir. Herm. Lorenzen, Berlin; Geh. Marine-Baurat a. D. Harry Schmidt, B.-Lichterfelde-West; Rittergutsbes. Major a. D. Hans von Zastrow, Naseband b. Villnow, R.-A. Dr. Harry Abrahamsofn, Rentier Paul Remkes, Berlin. Groszer & Klein, Bau Akt-Ges. in Berlin, „.. 96. Gegründet: 11./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer: Ges. in Berlin in Fa. Industrie- bau-Akt.-Ges., vertreten durch den „ Stadtrat a. D. Gen.-Dir. Karl Pieler, Berlin; Architekt Willy Groszer, B.-Steglitz; Ing. Friedr. Klein, B.-Wittenau; Dir. Adolf Friemel- B.-Zehlendorf; Dir. Siegismund Rhode, Breslau-Carlowitz. Zweck: Übernahme von sämtl. auf dem Gebiete des Baufaches vorkommenden Bau- ausführungen u. sonst. Arbeiten für eigene u. fremde Rechnung; Erricht. u. Erwerb gleichartiger, ähnl. oder sonst mit dem Baufach im Zus.hang stehender Unternehm., Handel mit allen mit dem Baufach im Zus.hang stehenden Masch. u. Material., Beteil. an ein- schlägigen Unternehm. u. Übernahme von einschlägigen Vertretungen in jeder beliebigen Form; Veräusserung, Beleihung, Verpacht. oder sonst. Verwert. der hergestellten Anlagen. Kapital: M. 20 000 000 in 20 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./5. 1922 erhöht um M. 6 000 000 in 6000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, ausgegeb. zu 125 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gesohäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 1 218 661, Grundstück 48 914, Auto u. Fuhrwesen 1, Masch. u. Werkzeugk. 1 013 779, Mobil. 1, Kassak- 1 435 137, Debit. 59 539 082, Bauten 86 363 333, Material 106 494 755, Beteilig. 117 000. – Passiva: A. 34 20 000 000, R.-F. 1 500 000, Kredit. 171 789 620, Divid. 6 000 000, Tant. 3 400 000, Talonsteuerk. 100 000, Betriebs- erhaltungsk. 50 000 000, Beamtenversorg. 3 000 000, Wohlfahrtsk. 48 000, Hypothet. 230 000, Gewinn 163 044. Sa. M. 256 230 665. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. einschl. Steuer u. Versich. 36 131 294, Abschreib. 13 347 678, Gewinn 63 038 044, Div. 6 000 000, Tant. an A.-R. 3 400 000, Rückst. f. Res. 375 000, Talonsteuer-Res. 100 000, Werkerhalt. 50 000 000, Beamtenvers.-Kto. 3 000 000, Vortrag 163 044) – Kredit: Bruttogewinn: Tischlerei 38 071 230, Bauten 22 952 061, Materialien 51 493 726. Sa. M. 112 517 018. Dividende 1922: 30 %. Direktion: Architekt Willy Groszer, B.-Steglitz; Ing. Friedr. Klein, B.-Wittenau; Dir. Adolf Friemel, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Stadtrat a. D. Gen.-Dir. Carl Pieler, Berlin; Dir. Siegismund Rhode, Breslau; Bank-Dir. Dr. Leonh. Horwitz, Syndikus Dr. Fromm, Berlin.