510 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gruba Grundstücks- & Baumaterialien-Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Kronenstr. 66/67. „. Gegründet: 7./4. 1922; eingetr. 5./5. 1922. Gründer: Ind.- u. Landwirtschaftsbank Akt.- Ges., Wollhandels-Akt.-Ges., Deutsche Bäder. u. Hotelbetriebs-Akt.-Ges., Deutsche Kolonial- woll-Akt.-Ges., Brandenburg. Grundst.-Erwerbs-Ges. m. b. H., Berlin. Zweck: Handel mit Grundst. u. Baumaterialien u. Beteiligung auch an anderen Unter- nehmungen der Baubranche. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalb J. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Schützenstr. 59 10 000 000, Debit. 25 362, Verlust 28 111. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 7 000 000, Ges d. Aktionäre 200 000, Kredit. 53 473. Sa. M. 1 053 473. Gewinn- u- Verlust-Konto: Debet: Unk. 5000, Hausinstandhaltung 64 930, Zs. 17 853. – Kredit: Miete 59 673, Verlust 28 111. Sa. M. 97 784. Dividende 1922:. 0 %. . Direktion: Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Rechtsanw. Kurt Rother 35 0 2 * Grubo Grund- u. Boden-Verwertung Akt.-Ges. in Berlin, Behrenstr. 25/26. Gegründet: 1./3. 1922; eingetr. 2./9. 1922. Gründer: Herm. Weber, Berlin-Schlachtensee; Gen.-Sekretär Martin Blumenfeld, Dr. Hugo Allendorff, B.-Wilmersdorf; Bergrat a. D. Otto Spinzig, Clausthal a. Harz; Oscar Halfmann, B.-Lichtenrade. Zweck: Kauf u. Verkauf von Grundstücken sowie Beteiligung an Industrie- u. Handels- unternehm., welche auf den erworbenen Grundst. betrieben werden oder betrieben werden sollen. Die Ges. besitzt ausser zahlreichen wertvollen Industriegrundstücken z. Z. 80 % der Geschäftsanteile der Lack- u. Farbenfabrik Heyn & Manthe G. m. b. H., B.-Tempelhof u. 75 % der Geschäftsanteile der Oberharzer Farbwerke Arota G. m. b. H., Clausthal i. Harz. Es ist beabsichtigt, beide Ges. zu einer Akt.-Ges. zu vereinigen u. dadurch eine einheitl. Einkaufs- u. Verkaufs-Organisation zu schaffen. Bei der Neugründung der „Wahag“, Warenhandels-Akt.-Ges. für Ein- u. Ausfuhr, Berlin-Tempelhof, hat sich die Ges. mit 10 % des A.-K. beteiligt. „ Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Inh.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 160/000 in 160 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 19./3. 1923 um M. 4 840 000 in 4840 Inh.-Akt., div.-ber. ab 1./1. 1922, begeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 31 284, Bank 15 825, Postscheck 4156, Debit. 46 627, Ford. an Unterges. 5 340 875, Inventar 69 559, Beteil. 5 003 500. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 1 333 545, Akzepte 1 009 320, Delkredere 2 804 500, Gewinn 364 426. Sa. M. 10 511 792. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 456 081, Gründ.-K. 375 527, Delkredere 2 804 500, Gewinn 364 426 (davon R.-F. 36 500, Spez.-R.-F. 300 000, Vortrag 27 926). —– Kredit: Prov. 4 000 000, Zs. 535. Sa. M. 4 000 535. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Otto Lange, Dipl.-Ing. Rich. Michel. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Weber, B.-Schlachtensee; Stellv. Gen.-Sekretär Martin umenfeld, B.-Wilmersdorf; Bank-Dir. Konrad Bud, Berlin; Dr. Albert Cantrup, B.-Steglitz. Grünauerstrasse 3 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. 8 Jägerstrasse 63. Gegründet. 30./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Gust. Lehmann, Berlin; Karelius Arntzen, B.-Halensee; Jul. Treisler, Fritz Aengeneyndt, Bruno Eitner, Berlin. Zweck. Verwaltung u. Verwertung des Grundstücks Berlin, Grünauerstrasse 3. Kapital. M. 300 000 in 5 Aktien zu M. 60 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 1./1.–31./2. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dir. Arthur Balcke, B.-Hohenschönhausen. Aufsichtsrat. Dr. Berisch Bürstin, Jaime Mamber. Berlin; Frau Rita Balcke geb. Falken- stein, B.-Hohenschönhausen. 8 GGlrrundbesitz-Akt.-Ges. in Berlin. Berlin-Dahlem, Falkenried 4. Gegründet: 26./3. 1921; eingetr. 21./4. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken zum dauernden Besitz u. dauernder Nutzung, Über- nahme von Verwaltungen u. Treuhandgeschäften sowie Kommissionsgeschäften u. alle hiermit zusammenhängenden u. hierfür dienlichen Geschäfte. *