514 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Nettobauland. In 1913 keine Terrainverkäufe, 1914 220 qR veräussert. Buchwert des Terrainbesitzes Ende 1920 noch M. 2 807 205. Die Unterbilanz erhöhte sich 1913 von M. 426 804 auf M. 581 509, 1914 um M. 396 760 auf M. 978 269, 1915 um M. 86 353 auf M. 1 064 622, 1916 auf M. 1 150 739, 1917 auf M. 1 137 776, 1918 auf M. 1 174 042, 1919 auf M. 1 188 224, 1920 auf M. 1.201 260, verringerte sich 1922 auf M. 933 475. Der Verlust 1914 entstand in der Hauptsache aus einer Abschreib. von M. 313 204 auf Konsortialkonto (Neue Berliner Grundstücks-A.-G.). 1915– 1917 konnten grössere Verkäufe u. 1918 kleinere Verkäufe in Wittenau u. in Mariendorf getätigt werden; 1919 ein Hausgrundstück in Wilmersdorf ver- kauft. Gewinne M. 52 283 bezw. 6449 bezw. 165 937, 21 005, 30 543. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000, anfänglich eingez. 50 % = M. 625 000; restliche 50 % zum 20./5. 1914 eingefordert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Terrainbesitz 1 067 769, Konsortialbeteilig. 141 456, Aktivhypoth. 584 480, Debit. 487 159, Mobil. 1, Verlust 933 475. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Hypoth.-R.-F. 20 000, do. auf Terrainbesitz 110 000, Kredit. 1 834 341. Sa. M. 3 214 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 1 216 573, Handl.-Unk. 954 661, Zs. 60 909. – Kredit: Grundstücks- u. Konsortialkto 1 298 669, Verlust 933 475. Sa. M. 2232 144 Dividenden 1900–1909: 0, 0, 18, 20, 20, 20, 20, 20, 0, 0 %. Liquidatoren: Dir. Paul Dobrinowicz, Max Weigel Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. C. Hartef, Stellv. Dir. Paul Dobrinowicz, Kammerherr Moritz von Carnap, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Commerz- u. Privat-Bank. Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Tegel in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 10./6. 1913; eingetr. 13./6. 1913. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Zweck: Erwerb u. Verwert. von in Gross-Berlin belegenen Grundstücken jeder Art. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Hypotheken: M. 127 300. Geschäftsjahr: Kalengerj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke 6000. –— Passiva: A.-K. 6000. Dividenden 1913–1921: 0 %. Direktion: Alfred Tschepel, B.-Steglitz. „„ Aufsichtsrat: Vors. Dir. Walther Tschepel, B.-Steglitz; Eigentümer Joh. Gottschalk, B.-Hermsdorf; Architekt Herm. Wolff, B.-Lichtenberg. Grundstücks-Akt-Ges, Frankenstr, 14. Berlin, Ansbacher Strasse 19. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, cand, med. Rudolf Goetz, B.-Wilmersdorf; Hans Trapp, Berlin; Sekretärin Fräul. Alice Lachmanski. B.-Wilmersdorf; cand. rer. pol Eugen Ernst, B.-Schöneberg. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des in B.-Schöneberg gelegenen Grundstücks Frankenstr. 14 sowie die Beteilig. an gleichen oder ähnl. Unternehm. „ Kapital. M. 500 000 in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Trost, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer, bol. Oscar Goetz, prakt. Arzé Dr. Erich Bukofzer, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Greifswalder Strasse 20, in Berlin, Rankestr. 28 Gegründet: 21./12. 1922, 8./1. 1923; eingetr. 1./5. 1923. Gründer: Bürovorsteher Willy Hausen, B.-Hohenschönhausen; Verwalter August Raeke, Ehefrau Lina Raeke, geb. Hanne, Sekretärin Fräulein Marta Grünewaldt, Berlin; Toni Becker, Charlottenburg. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Greifswalder Str. 20. Kapital: M. 500 000 in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Sekretärin Frau Erna Jacobi, geb. Neumann, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Herm. Ax, Wien; Fabrikant Dr. Stephan Szabo, Neupest; Oberleutnant Heinz Eduard Jansen, Berlin. Grundstücks-Akt.-Ges. Grolmanstrasse in Berlin, Elberfelder Str. 19. Gegründet: 26./5. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer: Rud. Deutsch, Bernh. Schreiber, Georg Bamberger, £dvokat Dr. Heinr. Schreiber, Karl Bruck, Budapest. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung des zu Berlin, Grolmanstr. 29, belegenen Grundstücks. vrf0