526 Bau-, TFerrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Erwerb u. Verwalt. eines in der Gegend der Halenseer Brücke zu Berlin belegenen Grundstücks. Kapital. M. 100 000 in 20 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie= 1 St. Direktion. Otto Auerswald, Berlin. „ Aufsichtsrat. Walter Kross, Rentier Gust. Krisch, Frau Henriette Krisch, geb. Müller, B.-Schöneberg. Halenseer Immobilien Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Joachim Friedrichstr. 47. Gegründet: 14./4. 1920; eingetr. 21./4. 1920. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Halensee u. Gross-Berlin. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Hausgrundst. 550 000, Kassa 15 230, Invent. 24 500. – Passiva: A.-K. 6000, Bankschulden 583 730. Sa. M. 589 730. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. M. 85 745.— Kredit: Einnahmen aus Provisionen M. 85 745. Dividende 1920–1921: 0 %. Vorstand: Walter Strelow. Aufsichtsrat: Otto Ollendorff, B.-Halensee; Hermann Vick, Berlin. Hamarro Grunderwerbs-Akt.-Ges. in Berlin Wi. 8, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 19./5. 1922; eingetr. 15./6. 1922. Gründer: Fabrikdir. Moritz Schiller, Berlin; Hugo Rosenfeld, B.-Wilmersdorf; Moritz Schauer, Charlottenburg; prakt. Arzt Dr. Heinz Siebrecht, Berlin; Landwirt Max Enghardt, B.-Hermsdorf. Zweck: Erwerb, Bewirtsch. u. Weiterverkauf von Häusern in Gross-Berlin sowie die Beteilig. an Ges. mit dem gleichen Zweck Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Rosenthalerstr. 42 4 561 886, Spandauer Brücke 7 2 674 453, Debit. 68 239, Verlust 15 911. – Passiva: A.-K. 80 000, Ges. d. Aktion. 2 020 000, Hyp. 2 450 000, Kredit. 2 770 491. Sa, M. 7 320 491. . Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 12 391, Hausinstandhaltg. 39 610, Zs. 37 534. – Kredit: Mieten 73 624, Verlust 1922 15 911. Sa. M. 89 535. 30 Dividende 1922: 0 %. 3 Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desider Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Rechtsanw. Kurt Rother. Handelsgesellschaft für Grundbesitz in Berlin, W. 8, Charlottenstr. 46, Ecke Rosmarinstr. 1. Gegründet: 9./6. 1898; eingetr. 26./7. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwertung von Grundstücken in Berlin und dessen Um. gebungen, welche sich zu Bauplätzen für Wohnhäuser oder industr. Unternehm. eignen. Die a. o. G.-V. v. 20./2. 1912 ermächtigte die Verwalt. zur Bebauung baureifer Terrains für eig. Rechnung. Der Grundbesitz der Ges. in der Gemarkung Schmargendorf liegt zu beiden Seiten des Hohenzollerndammes von der Ringbahnbrücke bis zum Roseneck. Der Besitz an reinem Bau- u. Vorgartenland in Schmargendorf beliefsich Ende 1907 auf 40 031,42 qR = 56 ha 78 a 30 qm. Von den den Grundbesitz der Ges. umgrenzenden oder durchschneidenden 13 990 Ifd. m Strassen- strecken sind 5270 Hd. m in ganzer Strassenbreite, 4290 Ifd. m in halber Strassenbreite in Steinpflaster, ca. 3140 m in lIfd. m in ganzer u. ca. 560 m. in halber Strassenbreite in Asphalt vor der Adjazenz der Ges. fertiggestellt. Es verbleiben nur noch 100 Ifd. m Strassenstrecke vor einem an der Mecklenburgischen Strasse beleg. Terrain zu regulieren. Nach der jetzt geltenden Baupolizeiverord. können 18 Baublocks mit etwa 19 ha 15 a 71 qm Grundfläche nach der Bauklasse I geschlossen mit vier vollen bewohnbaren Geschossen bebaut werden. 19 Baublocks mit etwa 33 ha 72 a 89 am Flächenraum gehören der Bauklasse A an: Ein Baublock P I, mit 3 ha 64 a 72 qm Flächenraum gehört der Bauklasse B an. Ein Baublock Y mit ungefähr 27 a 36 qm Grunafl. unterliegt der Beschränkung landhausmässiger Bebauung. Der Einstandspreis des Schmargendorfer Grundbesitzes stellte sich auf etwas über M. 320 für die qR völlig regulierten Netto-, Bau- u. Vorgartenlandes. Die Bauer- laubnis wird an gepflasterten Strassen erteilt. Von dem Gelände sind im Jahre 1908 2630,82 qR = 3 ha 73 a 17 qm, im J. 1909 2685.69 qR = 3 ha 80 a 92 qm verkauft worden, ferner wurde eine Messungsdifferenz von 5.73 dR = 91 qm abgeschrieben, 1910 4049 dR = 5 ha 74 a 35 qm verkauft, 1911: 2000.78 dR = 2 ha 83 a 81 qm verkauft, dagegen durch Messungsdifferenzen erhöht um 16.87 dR = 2 a 40 qm, so dass Ende 1911 verblieben