Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 527 28 676,16 qR = 40 ha 67 a 54 qm, hierzu 1912 eine zum Bahnhof Hohenzollerndamm nicht benötigte Parzelle 50.60 qR = 8 a 17 qm, dagegen verkauft 39.61 qR = 5 a 61 qm, so dass Ende 1912 verblieben 28 694.15 0R = 40 ha 70 a 10 qm, mit M. 10 243 926 zu Buch stehend. 1913 nichts verkauft, aber 81.64 qR = 11 a 58 qm erworben, somit Ende 1913 Bestand 28 775.79 qR = 40 ha 81 a 68 qm, verbucht mit M. 10 703 156. 1914 keine Verkäufe, aber zurückerworben 1002.80 qR = 1 ha 42 a 34 qm, dagegen Verminderung durch Bebauung um 2303.21 qR = 3 ha 26 a 64 qm, somit verblieben 27 351.73 qR = 38 ha 79 a 78 dm (nachdem 1919 1754 am verkauft), verbucht Ende 1919 mit M. 10 882 006. 1915–1918 keine Verkäufe, dagegen1919 1754 qm in Schmargendorf (s. oben) u. das Hausgrundstück Markgrafenstr. 14 in Berlin verkauft; 1920 in Schmargendorf weitere 36 472 qm; 1921 in Schmargendorf 148 623 qm, 1922 4912 qam verkauft. Ausserdem gehört der Ges. ein Gelände in Neukölln (Grundstücks-Kto Neukölln I) mit einem Flächenbestande von 675.16 dR = 9 a 57 qm. Weiter gehört der Gesellschaft ein Gelände in Neukölln (Grundstücks-Kto Neukölln II), welches zwischen der Berg- u. Hermannstr., an der Strasse 205, Selke-, Jonas- u. IIsestr. liegt. Bestand Ende 1911 269.40 qR = 3821 qm, hiervon 1911 verkauft 30.10 qR, ferner in der Zwangs- versteigerung übernommen 84.03 qR, so dass Ende 1911 verblieben 323.33 qR = 4586 qm, mit M. 321 768 zu Buch stehend (1912– 1919 nichts verkauft); dann besitzt die Ges. in Neukölln (Grundstücks-Erwerbs-Kto Neukölln) noch ein Gelände an der Schierke-, Ilse- u. Neuen Jonasstrasse (628.65 qR = 8918 qm), mit M. 592 328 gebucht. Ausserdem besitzt die Ges. in Neukölln 13 Hausgrundstücke in der Nogatstrasse u. Schierkestrasse, in der Zwangsver- steigerung erworben. In Neukölln 1921 1192 qm verkauft. Der Ges. gehört in Charlotten- burg, Havelstrasse, ein Grundstück von urspr. 685,54 qR, von welchem Ende 1910 113,93 q R= 16 a 16 qm noch im Besitz der Ges.; 1911–1919 nichts verkauft. Der Restbesitz in Charlotten- burg wurde 1921 verkauft. In Wilmersdorf gehören der Ges. ein an der Kuppenheimer- u. Ringbahnstrasse an der Gemarkungsgrenze von Schöneberg belegenes, 556.32 qR = 7891 qm grosses Grundstück, mit M. 602 362 zu Buch stehend, wovon 1922 1631.85 am verkauft wurden. Die Ges. hat 1912 mit der eigenen Bebauung von Bauplätzen begonnen. In der Zwangsversteigerung erwarb die Ges. in Berlin-Schmargendorf am Elsterplatz 6 Haus- grundstücke, welche in der Bilanz unter Hausgrundstücke Schmargendorf mit einem Werte von M. 2 426 918 aufgeführt sind. Die Unterbilanz stieg 1919 auf M. 5 890 767, 1920 auf M. 7 711 659 u. fiel 1921 auf M. 3 881 361; 1922 Reingewinn von rund M. 13 Millionen. Zu der bedeutenden Zunahme des Verlustes in 1914–1920 hat die Steigerung der Zinsen- ausgaben u. Hausunk. erheblich beigetragen. Weitere Neubauten wurden im Laufe des 7J.1916 fertiggestellt. Die Ges. besitzt jetzt in Schmargendorf am Hohenzollerndamm etc. 24 Eigenbau-Hausgrundstücke. Die Ges. ist an Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. zu Berlin beteiligt; die Beteilig. ermässigte sich durch Rückzahl. bis 1921 auf M. 1 419 200. Diese in Liquid. befindliche Ges. besitzt den in der Gemarkung Schöneberg zwischen dem Rangier- u. Werkstätten-Bhf. u. der Tempelhofer Grenze bei dem Bhf. Papestr. belegenen Grundbesitz sowie die daran an- Schliessenden zur Gemarkung Schöneberg gehörigen, im Gemeindebezirk Tempelhof belegenen verzeichneten Grundstücke in einer Flächengrösse per ult. 1907 von 38 ha 64 a 14 qm = 27 242, 18 qR 1908 927 qR, 1909 u. 1911 nichts verkauft, 1910 116 qR, 1912 300 qR, 1915 560 qR, 1916 rd. 1140 qR, 1917 120,27 qR, 1918 2917,5 qR, 1919 560 qR, 1920 894 qR veräussert. An der Bahnhof Jungfernheide Boden-Akt.-Ges., ist die Ges. mit nom. M. 1 781 000 Aktien (nach Abzug einer Unterbeteiligung) beteiligt, mit M. 2 988 873 zu -Buch stehend. Auch beteiligt an der Bahnhof Lichtenberg-Friedrichsfelder Boden-Ges. m. b. H. mit M. 17 660 verbucht. Die a. o. G.-V. v. 3./2. 1908 genehmigte ein Vertragsverhältnis mit der Westlichen Boden- Akt.-Ges. in Liqu. zu Berlin. Näheres hierüber siehe unten bei Anleihe vom J. 1908 im Betrage von M. 7 000 000. Kapital: M. 11 000 000 in 5000 Aktien Serie A–E (Nr. 125000) à M. 1000 u. 6000 Aktien Serie F (Nr. 5001–11 000). Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1899 um M. 1 000 000 in 1000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1900, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 20./3. 1900 beschloss zwecks weiterer Terrainankäufe abermalige Erhöh. um M. 1 000 000 in 1000 Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901, begeben zu 101.50 %. Die G.-V. v. 16./6. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 11 000 000) in 6000 neuen Aktien Lit. F mit Div.-Recht ab 1./1. 1905 zwecks Erwerb von Terrains am Hohenzollerndamm in Schmargendorf von Utz u. Töbelmann für M. 5 628 000 in diesen Aktien, während restl. M. 372 000 an die Berliner Handels-Ges. zu pari gegen Überlassung von 85 % des Agiogewinnes an die Ges. begeben wurden, wodurch derselben M. 316 079 für den R.-F. zuflossen. Anleihe: Mit der Berliner Handels Ges. hat die Ges. Ende 1903 unter Aufhebung früherer Abkommen einen Anleihevertrag im Höchstbetrage von M. 4 000 000 zu 5 % unter günstigen Bedingungen abgeschlossen; hiervon waren ain 31./12. 1920 M. 4 000 000 in Anspruch genommen. Nicht hypoth. eingetragen. Anleihe: M. 7 000 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1908, gedeckt durch eine Grundschuld von M. 7 140 000, eingetragen nach M. 2 559 000 auf Grundstücken der Westlichen Boden- Akt.-Ges. in Liqu. zu Berlin, eingeteilt in 7000 Stücke à M. 1000 auf den Namen der Berliner Handels-Ges. u. durch Indossament übertragbar. Zs. 1./3. u. 1./9. Die Teilschuldverschreib.