328 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. werden am 1./3. 1928 mit M. 1020 für jedes Stück zurückgezahlt. Die Ges. ist indessen be- rechtigt, auch früher die sämtl. Schuldverschreib. oder einzelne Stücke mit M. 1020 für jedes an einem Zinszahlungstage, also an einem 1./3. oder einem 1./9. zurückzuzahlen. Gekündigt zum 1./9. 1923. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Berlin: Berliner Handels-Ges., Bank f. Handel u. Ind., Nationalbank für Deutschl., Disconto- Ges. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 100, 101.75*, –, 91, –, 95*, 96.75, 94.50, 101, 100.50 %. Der Ausgabe dieser Anleihe liegt ein Vertrag zu Grunde, welchen die Handelsges. für Grundbesitz mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. auf Grund der Beschlüsse der G.-V. beider Ges. vom 3./2. 1908 abgeschlossen hat. Nach diesem Vertrage soll bis zum 29./2. 1928 die Liqu. der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. von den jeweiligen Vorstandsmitgliedern der Handelsges. für Grundbes. als deren Liqu. besorgt werden. Gleichzeitig übernimmt die Handelsges. für Grundbesitz die allgem. Handlungsunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für einen Pauschbetrag von M. 30 000. Die zur weiteren Erschliessung der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. u. zu Ausschüttungen an die Aktionäre erforderlichen Geldmittel beschafft die Handelsges. für Grundbesitz durch Aufnahme der vor- liegenden Anleihe in der Weise, dass die Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für die Berliner Handels-Ges. als Treuhänderin der von der Handelsges, für Grundbesitz dagegen zu über- lassenden Anleihe eine Grundschuld im Betrage von M. 7 140 000 bestellt hat, welche zu 5 % verzinslich, in längstens 20 Jahren rückzahlbar und auf dem grössten Teile der Liegen- schaften der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. unter Freilassung derjenigen Teile ihres in der Nähe des Kurfürstendammes belegenen Baustellenbesitzes, die zunächst verkauft werden sollen, eingetragen ist. Die Handelsges. für Grundbesitz bezieht als Vergütung für ihre Mühewaltung und ihre Risiken einen Gewinnanteil von 15 % desjenigen Überschusses, welcher nach Tilgung sämtlicher Schuldverbindlichkeiten u. Grundschulden u. nach Rück- zahlung des Nennwertes der Aktien der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. für deren Aktien verbleiben wird. Die Handelsges. für Grundbesitz hat aus dem vorstehend erwähnten Abkommen mit der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. die Verpflichtung, die allgem. Bureauunkosten der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu tragen, ihren sämtl. Vorstands- mitgliedern für die Dauer der Liqu. der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., nötigenfalls bis zum 29./2. 1928, die Übernahme der Liguidatorentätigkeit zu gestatten u. die Schuld- verschreib. dieser Anleihe ausgefertigt der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu. zu über- lassen, welche diese für eigene Rechnung begibt. Die Grundschuld ist eingetragen auf Grundstücke der Westlichen Boden-Akt.-Ges. in Liqu., in der Gemarkung der Stadt Wilmers- dorf, zus. in der Gesamtgrösse an Nettobau- u. Vorgartenland 20 ha 97 qm = 14 106, 66 dR. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F.; von den übrigen 95 % gelangt nur diejenige Summe zur Verteilung, welche nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht erforderlich ist; von dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn 4 % Div., vom verbleib. Uberschuss 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % vertragsm. Tant. an Vorst., Rest Super-Div. (ohne Nachzahlungsanspruch). Bei Auszahlung von Rückständen gelangen zuerst die älteren Div.-Scheine zur Einlösung. 38 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 7 428 474, Grundstücks-Erwerbs-K. 597 580, Hausgrundstücke 7 599 653, Grundschuld Wilmersdorf 4 768 500, Eff. 50 812, Hypoth.- Forder. 1 537 100, Schuldner 24 332 830, Beteilig. 4 558 396, Mobil. 1, Kasse 26 353. – Passiva: A.-K. 11 000 000, Res. 15 000, 5 % Schuldverschreib. v. 1908 4 768 500, Hypoth. 8 870 000, Gläubiger 7 888 039, Reserve-K. für Wertzuwachssteuer 4 388 772, rückst. Zinsscheine 14 110, K. neue Rechnung 1 055 307, Gewinn 12 899 871. Sa. M. 50 899 600. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 3 881 362, Verwalt.-Kosten u. Steuern 9 561 516, Zs. u. Provis. 722 159, Hypoth.-Zs. a. unbebaute Terrains 217 657, Häuser-Ausgaben 24 578 784, Terrainunkogten 33 781, Gewinn 12 899 871. – Kredit: Zs. u. Hypoth.-Zs. 418 348, Mieten 22 127 575, vereinn. Pachten a. unbeb. Gelände 9152, Gewinn a. Grundst.- Geschäften u. Beteil. 29 340 055. Sa. M. 51 895 129. Kurs Ende 1913–1922: 158, 151*, –, 130, 130, 124, 124, 60, 310, 3600 %. Not. in Berlin. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 100 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Kaufm. Max Radlach, Kaufm. Johs. Hensel. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Bankier Dr. jur. Gust. Sintenis, Stellv. Bankier Carl Fürsten- berg, Baumeister Ewald Utz, Reg.-Rat Dr. Ernst Schoen von Wildenegg, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. Hlandelskredit Akt.-Ges. in Berlin. W. 30, Martin Lutherstr. 84. Gegründet. 28./3. 1923; eingetr. 24./4. 1923. Gründer: Erich Thal, Charlottenburg; Ing. Konrad Spey, Berlin; Otto Ebel, Bergwerksdir. Theodor Husmann, Charlottenburg; Erich Woyczeszyk, Berlin. 0 Zweck. Finanzier. von Handelsgeschäften u. Industrieunternehm. aller Art. Kapital. M. 12 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. *= Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Arnold Uhlmann, Charlottenburg; Jakob Horowitz, B.-Schöneberg. Anfsichtsrat. Bankier Dr. Manfred Katz, Dir. Victor Springer, Rechtsanwalt u. Notar Georg Lewy, Berlin.