Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 529 Handelsstätte Frankfurter Allee Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken in der Frankfurter Allee in Berlin zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. * Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: St.-A.-K.-Einzahl.-Kto. 75 000, Eff.-Kto. 1 986 405, Verlust 6244. – Passiva: St.-A.-K.-Kto. 100 000, Hermann Tietz 1 967 649. Sa. M. 2 067 649. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 4071, Unk. 2173. Sa. M. 6244. – Kredit: Verlust 6244. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. 5 Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Gera Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3/7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Gera zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A.-K.-Einzahl. 75 000, Haus-K. 1 313 800. – Passiva: A.-K. 100 000, Hermann Tietz 861 633, Hypoth. 387 161, R.-F. 5550, Gewinn 34 455. Sa. M. 1 388 800. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 342, Haus-K. 37 700, Hyp.-Zs. 40 143, Unk. 37 005, R.-F. 1820, Gewinn 34 455. – Kredit: Vortrag 18 280, Mietsertrag 133 185. Sa. M. 151 466. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: David Loewenberger, Dr. jur. Hugo Zwillenberg, Berlin. Aufsichtsrat: Vors.: Justizrat Isidor Dzialoszynski; Stellv.: Kaufm. N Berlin; Baumeister Louis Rinkel, Charlottenburg. V athan Mü ller, Handelsstätte Jungfernstieg Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer: Frau Betty Tietz, geb. Meyer, B.-Wilmersdorf; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Oskar Tietz, ebenda; Georg Tiet, Berlin; Martin Tietz, Fräulein Elise Tietz, B.-Wilmersdorf; Frau Edith Tietz, geb. Grünfeld, Berlin; im Beistande ihres Ehemannes, des Kaufm. Georg Tietz, ebenda. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Hamburg am Jungfernstieg u auch von anderen Grundstücken in Hamburg zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern von den Gründern zu pari. Dazu lt. G-V. v. 19./3. 1921 M. 200 000, begeben zu 100 %. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hermann Tietz, Berlin 110 143, Wilh. Ebel, Ham- burg 700 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 25 665, Gewinn 484 478. Sa. M. 810 143. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 967, Hypoth.-Zs. 1312, Mietsertrag 10 416, R.-F. 25 215, Gewinn 484 478. – Kredit: Vortrag 5390, Haus-Kto 528 000. Sa. M. 533 390. Dividenden 1919–1922: 0, 0, ?, ? %. Direktion: Rachtsanw. Jak. Gross, David Loewenberger, Berlin. Aufsichtsrat: Vors: Dr. jur. Hugo Zwillenberg; Stellv.: Kaufm. Nathan Müller, Berlin: Baumstr. Louis Rinkel, Charlottenburg. Handelsstätte Karlsruhe Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Markgrafenstrasse 28. Gegründet: 3./7. 1919; eingetr. 15./7. 1919. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Karlsruhe in Baden zum dauernden Besitz u. zur dauernden Nutzung u. alle damit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari, eingez. 25 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Aktienkapitaleinzahl.-K. 75 000, Hermann Tietz 18 753, Verlust 6246. Sa. M. 100 000. – Passiva: A.-K. M. 100 000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 34