2― ―§―, 7‚‚=‚= Bau-; und „„ etc. Handels- u. Boden- Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Unter den Linden 44. Gesründet: 22./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1900/1901 dieses Handb. Sitz der Ges. bis Ö―1 (=― — 1916 in Dresden, wurdée lt. G.-V. v. 26./2. 1916 nach Berlin verlegt. (Firma bis 26./2. 1916: Terraingesellschaft Dresden-Süd, dann His 9./3.1917 Aktiengesellschaft für Bodenverwertung, seitdem wie oben.) Zweck: Gewährung von Krediten aller Art, Beteiligungen an kaufmännischen und industriellen Unternehmungen und Finanzierung solcher sowie Vornahme aller hierauf ab- zielenden Geschäfte. Erwerb, Aufschliessung, Veräusserung und Beleihung von Grund- Stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen von Grundstücken, durch Selbstbebauung, Erwerb und Veräusserung sonstiger unbeweglicher Sachen und Rechte, insbesondere Bergwerksgerechtsame, sowie Beteiligung an Geschäften und Unternehmungen gleicher Art. Hauptaktionär ist der Fürst von Donnersmark zu Neudeck (Poln.-Oberschles.) Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 500 000. Die G.-V. v. 26./2. 1916 beschloss Erhöh. um M. 500 000, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 9./7. 1917 beschloss, das A.-K. der Ges. um M. 7 000 000 (also auf M. 10 000 000) durch Ausgabe von 7000 ueuen Aktien über je M. 1000 zu erhöhen, von denen M. 3 000 000 in voller Höhe und auf die verbleibenden M. 4 000 000 je 25 % auf jede Aktie mit der Massgabe zu zahlen waren, dass das für jede neue Aktie zu vergütende Aufgeld von 10 % des Nennwerts zugleich mit der Einzahlung des zu entrichtenden Nennbetrages der Aktien zu zahlen war; die Akt.-Ges. hat Kosten und Stempel für die Erhöhung des A.-K. zu tragen. Die neuen Aktien, div.-ber ab 1./1. 1917, sind sämtlich gezeichnet. Restliche. 75ͥ % im J. 1918 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom Rest 12 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 2 812 441, Bankguth. 20 032 057, Effekt. 6 964 845, Inventar 1, Grundstücke u Beteilig. 3 874 089, Hypoth. 7 912 051, Debit. 52 297 579, Kaut. 6600, (Avale 1 700 000). – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 700 000, Strassenbauverpllicht. 1000 000, Kredit. 74 978 100, (Avale 1 700 000), Reingewinn 7 221 563. Sa. M. 93 899 663. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 277 674, Gehälter 1 959 620, Steuern 3 675 665, Reingewinn 7 221 563, (davon R.-F. 450 000, Div. 5 000 000, A.-R. u. Vorst.1 208 081. Vortrag 563 482). – Kredit: Vortrag 1924 96 349, Zinsen u. Provis. 2 748 453, Gewinne aus Terrain-Verkäufen, Beteilig. u. sonst. Geschäften 11 289 741. Sa. M. 14 134 523. Dividenden 1916–1922: 6, 6, 0, 6, 6, 10, 50 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Direktion: Handelsgerichtsrat Franz Hentschke und Dipl.-Kaufm. Eugene de la Croix. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Landrat a. D. Ernst Gerlach, Neudeck O.-S.; Dir. Josef Schloss- bauer, Leipzig; Bank-Dir. Jakob Goldschmidt, Justizrat Dr. Paul Tiktin, Graf Valentin Henckel von Donnersmarck, Dir. Ludw. Sachs, Berlin; Architekt C. Schümichen, Dresden: Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, Dr. jur. Alfred Mosler, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Kochmann, Zeidler & Co., Darmst. u. Nationalbank. Handelsvereinigung für Industriewerte, Akt.-Ges., Berlin. Linkstr: 12. Gegründet, 27./2. 1923; eingetr. 29./3. 1923. Gründer: Bankier Heinrich Streubel, Ing. Kurt von Ohlendorff, Bankbevofhnächtigter Otto Erhardt Meier, Dir. Hugo Neumann, Gust: V Thon, Berlin. Zweck. Der Handel mit Industriewerten, der Erwerb u. die Veräusser. von/ Mobilien u. Immobil. sowie die Beteilig. an anderen Unternehm. in jeder gesetzlich zulässigen Form, insbes. auch durch Aktienerwerb. Kapital. M. 800 Mill. in 780 Mill. St.-Aktien und 20 Mill. Vorz.-Aktien. Urspr. 250 Mill. in 24 000 St.-Akt. Lit. A. u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %, Akt. Lit. A. zu 125 %. Erhöht lt. G.-V. v. 23./6. 1923 um M. 550 Mill. in M. 540 Mill. St.-Aktien und M. 10.Mill. 6 % Vorz.-Aktien mit 24 fach. St.-Recht in best. Fällen. G.-V. v. 6./11. 1923 Rebl weitere Erhöh. beschliessen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Gesghäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St.; 1 Vorz.-Aktie 24 St. in best. Fällen. Direktion. Gen.-Dr. Bankier Fritz Koebe, volkswirtschaftlicher Syndikus Dir. Max Jacobi, Rudolf Koebe, Berlin. Aufsichtsrat. Geh. Komm.-Rat Josef Schlossmann, Berlin; Geheimrat Carl René, Stettin; E. Mertens, Rechtsanw. Dr. Paul Dienstag, Ing. Oskar Schumann, Berlin; Bankier Rlbest Engel, Potsdam; Artur Hess, Wulfen; Konrad Kniewasser, Stuttgart; Ernst Giller, Reichenberg i. B.; W. Krüger, Eilenburg. Hardenberg strasse 9a Grund Akt.-Ges. in Berlin. Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 6./5. u. 14./6.1922; eingetr. 31./7. 1922 Gründer; Emil Busch, Fräulein Johanna Diestler, Berlin; Baumeister Carl Friedenthal, Rob. Bromberg, Charlottenburg; Bürovorsteher Paul Kaiser, B. -Steglitz. 34*