G Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 53 – Kapital. M. 100 000 in 100 Aktien zu M. 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St.) Direktion. Paul Fechner, Alexander Assmann, Berlin. „ Aufsichtsrat. Paul Teidel, B.-Steglitz; Joh. Ziehl, Lichterfelde; Bruno Glinicke, Berlin. Haus Linienstr. 142/143 Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. 6./5. 1922. Gründer: Rud. Drinkuth, Charlottenburg: Erich Hauptmann, Günther von Zobel, Fräul. Frederike Josefine Kugel, Georg Heppner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Linienstr. 142/143, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Aktien, übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Architekt Gustav Zeunert, Berlin. Aufsichtsrat: Léon Reichmann, Berlin; Siegfr. Rosenthal, B.-Wilmersdorf; Fräul. Char- lotte Blobel, Berlin. * Haus Luckauerstrasse 1 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Schöneberger Ufer 36 c. Gegründet. 14./12. 1922, 14./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer: Alfred Müller, Berlin; Postsekretär Wilhelm Husfeldt, B.-Lankwitz; Abteilungsleiterin Frl. Hertha Kunert, Berlin; Frl. Else Orth, B.-Neukölln; Student der Chemie Werner Gudell, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Luckauer Str. 1, gelegenen Grundstücks. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj- Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Wilhelm Gudell, Berlin. Aufsichtsrat. Emil Reinhardt, Willy Reinhardt, Walter Wenzlaff, Berlin. Haus Monbijou Grundstücks-Verwaltungs-u. Verwertungs- Akt.-Ges. in B.-Wilmersdorf, Kaiserallee 129. Gegründet: 22./11. 1921; eingetr. 6./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Stadtbezirks am Monbijou- platz zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj Stimmrecht: 1 Aktie 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hausgrundstück 552 927, Kaut. 9600, Verlust 31 275. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 362 000, Kredit. 131 802. Sa. M. 593 802. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwaltungskosten 58 391, Hypothekenschulden- Zs. 12 592, Handl.-Unk. 13 328. – Kredit: Mieten 53 036, Verlust 31 275. Sa. M. 84 312. Dividenden 1921–1922: 0 %. „ Direktion: Leonhard Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Hans Kantorowicz, Fabrikbes. Max Jacobsohn, Hugo Goldstein, Bruno Lange, Berlin. 8 *Haus Merkur Kochstrasse 6/7 Akt.-Ges., Berlin. 3 Potsdamer Strasse 118 b. Gegründet. 29./12. 1922, 31./1. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Kunsthändler Arthur Dahlheim, Frau Albertine Dahlheim geb. Neumann, James Dahlheim, Siegmund Klein, Fräulein Anna Klein, Berlin. Zweck. Erwerb des Grundstücks Kochstrasse 6/7 zu Berlin, welches die Bezeichnung Haus Merkur führt. Kapital. M. 800 000 in 80 Akt. zu M. 10 000, üÜübern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Walter Pfuhl, Berlin. Aufsichtsrat. Hellmuth Pfuhl, Fabrikbes. Jacob Ludwig Mollath, Rentier Wilhelm Klemke, Berlin. *Haus Oranienburg Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 20./5., 20./11. 1922; eingetr. 25./4. 1923. Gründer: Rudolf Marscheider, Berlin; Willy Schulze, Baumschulenweg; Max Morgen, Grosslichterfelde-Ost; Felix Konzack, Wilmers- dorf; Georg Müller, B.-Wittenau. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. eines Grundstücks in der Oranienburger Strasse; dieselbe kann auch andere Grundstücke erwerben.