538 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva Grundst. 840 000, Bankguth. 9566, Darlehen 1 929 032, Kassa 7829, Wirtschaftsgenossensch.-Anteile 100, Kaut. 2000, Umlage 87 640, Reparaturen 9682, Verlust 39 583. – Passiva: A.-K. 40 000, Hyp. 300 000, engl. Konsortium 2 439 032, Wilmersdorfer Terrain Rheingau 146 403. Sa. M. 2 925 435. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: 28. 31 604, Steuer 2850, Handl.-Unk. 8844, Kapital- ertragssteuer 1275, Unk. 64 865. – Kredit: Mieten 69 855, Verlust 39 583. Sa. M. 109 439. Dividenden 1921–1922: 0, 3„ Direktion: Kaufm. Herm. Bliesener. Aufsichtsrat: Baumeister Sigbert Seelig, Justizrat Bleyberg, Geh.-Rat Hans Riese, Berlin. Hausgesellschaft Schöneberg, Körnerstr. 48, * Beckerstr. 13/14, Knausstr. 1, Akt.-Ges. in B.-Schöneberg. Gegründet: 7./8. 1913; eingetr. im Aug. 1913. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in B.-Schöneberg, Körnerstr. 48, Beckerstr. 13/14 u. Cnausstr. 1 gelegenen Grundstücke. Kapital: M. 14 000 in 14 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 218 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1919: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 4612, Grundstücke 302 977, Debit. 350, Verlust 2663. – Passiva: A.-K. 14 000, Hypoth. 218 000, Rückl. 100, Kredit. 74 307, Zs.-Scheine 3315, Gewinn 880. Sa. M. 310 602. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 13 842, Unk. u. Abschreib. 12 092. – Kredit: Einnahmen 23 270, Verlust 2663. Sa. M. 25 934. Dividenden 1913–1919: 0 % Vorstand: Rechtsanw. Dr. Rud. Günther, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Günther. Havag Hausverwaltungs-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstendamm 91. Gegründet. 3./12. 1922, 11./3. 1923; eingetr. 25./3. 1923. Gründer: Frau Emma Lewy, geb. Mottek, Frau Elly Lewy, geb. Benjamin, Berlin; Zahnarzt Dr. med. Max Wolff, Frau Dorothea Wolff, geb. Lewy, Studienrat Dr. phil. Julian Hirsch, Charlottenburg. Zweck. Erwerb u. die Verwalt. der zu B.-Wilmersdorf, Kurfürstendamm 91/92, be. legenen Hausgrundstücke. Kapital. M. 500 000 in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Bankier David Lewy, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Flora Lewy, geb. Ehrlich, Berlin; Frau Dr. Johanna Hirsch, geb. Lewy, Kaufm. Herold Mottek, Charlottenburg. Heimstätten-Akt.-Ges. in Berlin W. 9, Bellevuestr. 5I. Gegründet: 23./12. 1893. Zweck: Erwerb und Verkauf von Ländereien „Bebauung von Grundstücken. Die Ges. besitzt Grundstücke und Bauten in Schlachtensee-West und Nikolassee. 1900 wurde ein ca. 400 Morgen grosses Gelände gekauft. Dasselbe schliesst an den westlichen Teil der Kolonie Schlachtensee-West an, umgrenzt das 3 km lange Wiesenthal (Rehwiese) und den Nikolas-See, nach welchem die neue Kolonie u. deren 1902 eröffneter Bahnhof genannt wird und reicht bis dicht an den Bahnhof Wannsee. Seit Bestehen der Ges. bis Ende 1921 wurden verkauft 945 Baustellen, und 286 Wohngebäude ausgeführt. Die Her. stellung der Strassen, Plätze etc. der Kolonie Nikolassee ist durch die Ges. beendet, ebenso die Erstellung von Kirche, Friedhof u. Schule, wozu 7½ Morgen Gelände notwendig waren u. der Ges. Ansamml. eines Fonds von ½ % des Wertes der verkauften Grundstücke u. Über- weisung von M. 25 000 nebst Zs. besonders auferlegte (diese Ansammlung ist inzwischen er- füllt); 1909/10 fand die Gemeindebildung von Nikolassee statt. 1919 wurden das Restgelände der Villenkolonie Karlshorst u. das am Bahnhof Nikolassee gelegene 24 000 am grosse ehemalige Gärtnereigelände unter günstigen Beding. verkauft. In Zehlendorf-Süd 1920 Ankauf von 50 Morgen Gelände für Siedlungszwecke. 1931 ein grosses am Schlachtensee gelegenes Gelände vom Forstfiskus hinzugekauft. Kapital: M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 18./5.1895 in 1900 um M. 500 000 in 500 Aktien. Die G.-V. v. 3./4. 1901 beschloss weitere Erhöh. um höchstens M. 1 000 000, wovon M. 800 000 begeben wurden. Auf die Begebung der restl. M. 200 000 Aktien ist formell verzichtet. Die a. o. G.-V. v. 24./5. 1911 beschloss Herabsetz. des A.-K. von M. 1 800 000 auf M. 900 000 zum Zwecke der Rückzahl. eines entsprechenden Teiles des A.-K. zu pari. Aktien nicht notiert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. (isterfüllt), event. Beitrag zum Spez.-R.-F., 15 % vertragsm. Tant. an Vorst., bis 7½ % Div., vom Ubrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser M. 24 000 fester, auf *.