Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 539 Handl.-Unk. zu verbuchender Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bei ein- tretender Lidquid. der Ges. werden die Bezüge des A.-R. während der Liquid. dahin fest- gesetzt: Von dem zur Verteil. verfügbaren Betrage erhält der A.-R. 5 % so lange, bis der Betrag der Aktien nach ihrem Nennwert zurückgezahlt ist, von 7½ %, bis weitere diesem Nennwert gleichkommende Beträge zurückgezahlt sind, von 10 % von den Mehrbeträgen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 141 316, Wertp. 126 934, Hyp.-Briefe 936 825, Kaufgeldforder. 859 177, Debit. (einschl. M. 3 195 000 Bankguth.) 3 342 045, Grundst. 1 787 639, bebaute Grundst. 170 597, unfertige Bauten für fremde Rechn. 3 280 740, Baustoffe 97 964, Bauzeichn. 1, Zubehör 1, Bibliothek 1, Rüstzeug u. Geräte 1, Fuhrwerke 15 000. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 404 000, Kredit. 3 008 911, unerhob. Div. 12 400, R.-F. 104 222, Spez.-R.-F. 334 500, Reingewinn 5994 210. Sa. M. 10 758 244. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 484 409, Steuern 327 133, Fuhrwerk- Unterhalt. 651 034, Abschr. 3806, Reingewinn 5 994 210 (davon: besond. Rüeckl. 3 000 000, Tant. an Vorst. 449 131, do. an A.-R. 371 636, Div. 900 000, Bonus 900 000, Gratif. 270 000, Vortrag 103 442).– Kredit: Vortrag 70 541, Grundst. u. Bauten 9 291 955, Baustoffe 11273, Vergüt. 1754, Mieten 8499, Zs. 56 458, Kursgewinne 20 112. Sa. M. 9 460 593. Dividenden 1913–1922: 6½, 0, 0, 0, 10, 10, 15, 20, 25, 100 100 % Bonus. G.-V.:4 J. (K.) Direktion: Architekt Herm. Brandenburg, Max Schülke. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Staatssekretär a. D. Exz. Dr. Paul von Krause, Otto Münchow, Hankelsablage b. Zeuthen (Mark); Fabrikbes. Herm. Wülfing, Vohwinkel; Rechtsanw. Dr. Peter vV. Krause, Berlin. Bankkonto: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Depositen-Kasse U., Disconto-Ges., Depositen-Kasse Potsdamer Str. 129/130. Heimstätten-Siedlung Berlin-Wilmersdorf, Gemeinnützige Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Badensche Strasse 43/44. Gegründet: 5./6. bezw. 17./9. 1919; eingetr. 21. /11. 1919. Gründer: 35 Einwohner aller Berufsklassen von Berlin-Wilmersdorf. Zweck: Die Ges. bezweckt, ausschliesslich minderbemittelten Familien oder B gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in den eigens erbauten oder angekauften Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen unter Ausschluss der Spekulationsmöglichkeit. Gegenstand des Unternehmens sind alle diosem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte, insbesondere der Ankauf von Grundstücken, Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Ver- wendung von Häusern. Kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 130 000 in Namen-Aktien à M. 250, die nur mit Genehmigung der Ges. übertragen werden können. Die a. o. G.-V. v. 28./11. 1919 hat Kap.-Erhöh. um M. 99 000 beschlossen. Die neuen Aktien hat sämtlich die Stadt Wilmers- dorf übernommen. Die Aktien wurden zu 100 % ausgegeben. Die G.-V. v. 30./6. 1922 hat Kap.-Erhöh. um M. 370 000 beschlossen. Lt. G.-V. v. 11./6. 1923 erhöht auf M. 10 000 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 5605, Guth. bei Banken u. Postscheckamt 1671 560, Forder. aus Defizit bei Bewirtschaft. des Hausbes. 75 691, Darlehen an Kriegs- beschädigte 4820, Debit. 574 228, Beteilig. 700, Wegeland Hanauer Strasse 1, flausbesitz 5 629 712, Forder. f. 4 Einfamilienhäuser an Coblenzer- u. Saalfelder Str. 394 428, Erweiter. der Siedlung Reinerzstrasse im Bau 2 684 398, Materialbestand 667 055, Inventar 10 000, zurückzuerhaltende Kapitalertragssteuer 861. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 128 448, Dauerhypoth. 1 325 000, Zuschüsse (Reichs-,. Landes- und Gemeindedarlehen) 3 933 564, Wohnungsamt Wilmersdorf 2 300 000, Aktienüberzahlung 12 000, Hinterlegungen 500, Akzepte 244 522, Kredit. 2 955 384, vorausbez. Mieten u. Zs. 6670, Delkr.-Rückstell. 75 691. Gewinn 237 282. Sa. M. 11 719 060. Gewinn- u. Verlustkonto: Debet: Handl.-Unk. 1 408 491, Kosten für Vor von Projekten 1931, Versicherungskosten 2060. Defizit aus Hausbe wirtschaftung 70 370, Abschreib. auf Inventar 3190, Gewinn 237 282. – Kredit: Per Ertrag aus Zusammenarbeit mit der Berlinischen Bodengesellschaft 1699 103, do. aus Materialverkauf 12 499, do. aus Zs. 9056, do. aus Finanzierung 1500, do. aus diversen Arbeiten 516, Fropagandseinnahmen 650. Sa. M. 1 723 325. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 4 %. Direktion: Stadtrat Bau- ing. Alfred Fabow ski, Stadtoberinspektor Ernst Lorenz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Dr. Franke, Stadtbaurat Grüder, Stadtrat u. Gen.-Dir. William Leibholz, Ober-Reg.-Inspektor Reinhold Koglin, Stadtoberinspektor Otto Müller, Krankenkassenbeamter Gottlieb Hetz, sämtlich Berlin-Wilmersdorf; Stadtrat Emmel, Ober- verwaltungsgerichtsrat Larenz, Architekt Harnisch, Berlin-Grunewald. Emil Heinicke Akt.-Ges. in Berlin SW. I, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 22./5. 1911 mit Wirkung ab 1.3. 1911; eingetr. 4./7. 1911. Gründung siehe Jahr 1912/13 dieses Handb.