540 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Emil Heinicke in Berlin be- triebenen Spezial-Bau- u. Einrichtungs-Geschäfts. Die Ges. ist berechtigt, sich an anderen Unternehm., deren Gegenstand in den Rahmen ihres Zweckes fällt, in jeder Form zu be. teiligen oder solche zu erwerben, Läden u. Häuser zu erwerben oder zu ermieten, umzu- bauen, zu verkaufen oder zu vermieten. Die Ges. ist auch berechtigt, Hoch- u. Tief bau-. arbeiten aller Art auszuführen. Spez.: Laden- u. Fassaden-Bau; Geschäfts-Einrichtungen etc. Neuerdings auch Herstellung und Vertrien von Holz. und Metallartikeln sowie Artikeln der chemischen und Textil-Industrie. Fabrik in Mariendorf bei Berlin. Die Ges. hatte 1913/14 sowohl unter der Krisis auf dem Baumarkt als auch unter den Balkanwirren zu leiden; es machten sich M. 315 869 a. o. Abschreib. notwendig, sodass eine Unterbilanz von M. 278 689 resultierte, wovon M. 87 000 aus dem R.-F. Deckung fanden u. M. 191 689 vorge- tragen wurden. Dieser Bilanzverlust konnte 1914/15 getilgt und ausserdem ein Überschuss von M. 163 050 erzielt werden, der zu Abschreib., Rücklagen (davon M. 100 000 für Debit.) u. Vortrag verwendet wurde. Die Ges. war 1914/15 mit umfangreichen Kriegslieferungen beschäftigt; 1915/16 lag der Betrieb still, dann 1916/17 Errichtung einer Munitionsfabrik, die anfangs 1917 den Betrieb aufnahm; seit 1919 auch Herstellung landw. Artikel. Rein. gewinn 1917/18–1922/23: M. 71 806, 285 906, 191 859, 1 258 848, 2 149 797, 63 778 645. Die Ges. Diese Kap.-Erhöh. M. 600 000, begeben zu 105 %, wurde 1913 durchgeführt. Die G.-V. v. 12./7. 1919 beschloss Erhöh. um M. 300 000. Weiter erhöht lt. Gen.-Vers. v. 30./8. 1920 um M. 2 400 000, begeben zu 110 %, nochmals erhöht lt. G.-V. v. 13./12. 1920 um M. 3 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./3. 1920, begeb. zu 120 %. Gemäss Beschl. d. G.-V. v. 16./9. 1921 erhöht um M. 2 500 000 auf M. 10 000 000 durch Ausg. von 2500 Stück ab 1./3. 1922 div.-ber. St.-Akt. zu M. 1000, den Aktion. angeboten zu 120 % u. 6 % Stück-Zs. ab 1./9. 1921. Ferner erhöht durch Beschl. d. G.-V. v. 24./4. 1922 auf M. 16 000 000 durch Ausgabe von M. 6 000 000 junger Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./3. 1922, übern. v. einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschl.), das sie d. Aktion. im Verh. v. 5: 2 zum Kurse 160 % Schlussscheinstempel bis zum 30./5. 1922 angeboten hat. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./2. 1923 um M. 34 Mill. in 34 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./3. 1923. Von den Aktien wurden M. 24 Mill. von einem Konsort. übern. (Darmst. u. N ationalbank; Schwarz, Goldschmidt & Co.) zu 925 %, davon M. 16 Mill. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 1. 1 vom 10.–26./2. 1923 zu 1000 % plus Stempel u. Steuer. M. 10 Mill. sind zu 100 % begeben u. werden mit 25 * eingez.; sie sind div.-ber. nur im Verh. der tatsächlich geleisteten Einzahl. und werden für die Angliederung der Schalhorn & Co. G. m. b. H. verwendet Anhnleihe: M. 6 Mill. in 5½ %% Darlehnsscheinen lt. A.-R.-B. v. 14./7. 1921, rückzahlbar zu 103 % ab 31./12. 1924. Noch im Umlauf 28./2. 1923: M. 4 777 500. Die Anleihe ist auf d. Mariendorfer Grundstück sichergestellt. 5 Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., etwaige besondere Rückl. u. Abschreib., bis 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine jährl. feste Vergüt. von M. 1000), Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1923: Aktiva: Aktien-Resteinzahl. 7 500 000, Grundst. 1, Geb. 1, Mobil. 1, Modelle 1, Inv. 1, Patente 1, Einricht. 1, Werkzeug 1, Masch. 1. Bankguth. 156 778 922, Kassa 5 671 131, Wechsel 10 833 200, Beteilig. 7 300 000, Debit. 104 668 751, Waren 65 213 025. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R-F. 170 800 000, Schuldverschr. 4 777 500, Hyp. 244 000, unerhob. Div. 37 345, Kredit. 68 327 548, Gewinn 63 778 645 (davon Div. 16 000 000, A.-R.- Tant. 6 290 980, Vortrag 41 487 665). Sa. M. 357 965 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 6 650 013; Gen.-Unk. einschl. Steuern 78 450 915, Reingewinn 63 778 645. – Kredit: Vortrag 288 839, Waren 148 650 734. Sa. M. 148 879 574. Dividenden 1912/13–1922/23: 8, 0, 0, 0, 5, 6½, 8, 15, 15, 100 %. Kurs: Die Aktien sind Aug. 1923 an der Berliner Börse eingeführt. Direktion: Herm. Korytowski, Gustav Korytowski, Rechtsanw. Dr. Georg Happek, Dr. Bernh. Franke, Moritz Witt. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat. Wilh. Stöve, Hamburg; Stellv. Brauereibes. Louis Berg, Köln; Kaufm. Max Neugass, Frankf. a. M.; Bankdir. Dr. Alfr. Mosler, Bankier Julius Perlis, Berlin; Bürgermstr. Dr. Alfred Vewers, Worms; Fabr. Reichmann, Reg.-Rat Hugo Staub, Architekt Martin Flatow, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer. Exz., Detmold; Dir. August Rolf, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Schwarz, Goldschmidt & Co. *Hermannstrasse 174 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Gasteiner Strasse 10. Gegründet. 27./1. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Frau Polizeikommissar Anna Karoline Helene Schröter, verwitwet gewesene Ueckert, geb. Geisler, Poliseikommissar * ―――――― ― ‚‚‚― ―――― ―――――=――――――――― ― ―― ―