―――― ―――― ―――― ―――――――― ―=― ――― ― Rau Terrain- und Immobilien-Gesellschaften elc. 541 Richard Robert Schröter, Berlin; Wilhelm Keiling, Ehefrau Anna Keiling, geb. Schwiesow, Neukölln, Frl. Rosa Salman, Berlin Zweck. Ankauf, Verwalt. u. Verwert. des zu Neukölln, Hermannstr. 174, belegenen Grundstücks. Kapital. M. 200 000 in 20 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Isaac Salman, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat. Kurt Nünnicke, B.-Friedenau; Frau Esther Salman, geb. Schapiro, Max Liebmann, B.-Wilmersdorf. Hermes Grunderwerbs- u. Vermögensverwalt.-Akt.-Ges. in Berlin-Charlottenburg, Lietzensee-Ufer 7. Gegründet. 25./11. 1922, 15./1. 1923; eingetr. 25./1. 1923. Gründer: Karl Angerstein, B.-Friedenau; Alb. Lettow, Dipl.-Ing. Georg Müller, Charlottenburg; Dr. jur. Hans Wunderlich, B.-Wilmersdorf; Dipl.-Kaufmann Josef Drerup, Charlottenburg. Zweigniederl. in Bielefeld. Zweck. Erwerb von Grundstücken, Verwalt. von solchen sowie Verwalt. von sonst. eigenem u. fremdem Vermögen. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Ing. Dr. phil. Sally Simon, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Friedrich Hübel, B.-Friedenau; Landgerichtsrat i. R. Dr. phil. Egmont Hlalberstadt, Dipl.-Ing. Josef Free, Berlin. Hermes Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Kochstr. 2. Gegründet: 19./12. 1921; eingetr. 26./6. 1922. Gründer: Bankier Max Schloss, Fabrikbes. Hugo Heine, Dir. Hugo Schreiber, Dir. a. D. Walter Rogge, Anna verehel. Rogge, geb. Minuth, B.-Waidmannslust. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken aller Art in Berlin, insbesondere Ein- richtung u. Vermietung von Bureauhäusern im ganzen oder in einzelnen Teilen. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art in jeder zuläss. Form zu beteiligen. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien à M. 1000, übern. von den Gruündern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dir. a. D. Walter Rogge, B.-Waidmannslust. „ Aufsichtsrat: Bankier Max Schloss, Fabrikbes. Hugo Heine, Dir. Hugo Schreiber, B.-Waidmannslust. Hermsdorfer Boden-Akt.-Ges. in Berlin, Mittelstr. 2 4. Gegründet: 7./2. 1906; eingetr. 3./4. 1906. Gründer siehe Jahrgang 1913/14 dieses Hand- buches. Die Ges. übernahm von den Leopold Lessing'schen Erben den in Hermsdorf an der Nordbahn gelegenen Grundbesitz (Rittergut) in der Gesamtgrösse von 170 ha 33 a 71 dm, sowie das Soolquellenbergwerk Kaiserin Augusta Victoria Hermsdorfer Soolquelle. Wert dieser Einlage MV. 2 336 000. Als Entgelt erhielt jeder der 4 einbringenden Personen 167 Aktien à M. 2000 zu pari u. ferner je M. 250 000, die nach Inhalt des Ges.-Vertrages zu verzinsen, zu zahlen u. hypoth. sicher zu stellen sind. Zweck: Erwerb, Verwalt. und Verwert. von Grundstücken in den nördlichen Vororten der Stadt Berlin, insbes. in Hermsdorf b. Berlin. Über die Arealverkäufe 1906 –1911 siehe frühere Jahrgänge dieses Handb. Durch die Verkaufstätigkeit im Geschäftsj. 1912 (15 Parzellen) wurde M. 28 949 Gewinn erzielt. Im J. 1913 konnten 1153.82 qR. mit einem Erlös von M. 82 567 verkauft werden. 1914 3 Baustellen u. 3 Landhausgrundstücke mit M. 10 313 Gewinn verkauft, ausserdem 1 kleines Landhausgrundstück in der Zwangsver- steigerung zurückerworben. An Gelände bezw. Bauterrains verblieben danach Ende 1914 84 094.16 qR. u. 7 Hauptgrundstücke. 1915 belanglose Verkäufe mit M. 1301 Gewinn, 1916 Grundstücke mit M. 17 483 Gewinn verkauft, 1917 1387 qR.; 1918 u. 1919 ebenfalls Terrain mit M. 102 935 bezw. 182 699 verkauft. Kapital: M. 2 000 000 in 1000 Aktien à M. 2000. Nicht notiert. Sobald aus dem zur Verteilung zu bringenden Reingewinn die Aktien bis auf je M. 1000 amort. sind, tritt die Ges. in Liquid. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der dem A.-R. nach § 13 des Statuts bestimmte Anteil an der Liquidationsmasse wird unter die sämtl. Personen, welche seit der Erricht. der Ges. dem A.-R. angehört haben, nach Verhältnis der Zeit ihrer Funktion mit der Massgabe verteilt, dass die Zeit, in der ein Mitglied als Vorsitzender fungierte, doppelt gerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gelände in Hermsdorf abzügl. der auf Strassen, Plätze, Waldsee u. Waldseepark entfallenden Flächen: 1710.55 qR 148 760, Direktionsgeb. 54 139, Soolquelle 1, Bauprojekte 1, Lessingpark 1, Bergwerkseigentum 1, Inv. 1 Büroutensil.