542 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. u. Mobil. 1, Restkaufgelder 3 615 831, Debit. 215 558, Eff. 28 155, Bankguth. 3 779 167, Kassa 194 419. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 34 975, Kredit. 3 675 926, Gewinn 2 325 136. Sa. M. 8 036 037. „ 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 480 822, Provis. 338 807, Terrainverwalt.- Kosten 24 396, Steuern 1 066 639, Abschr. auf Direktionsgeb. 6750, Gewinn 2 325 136. Kredit: Vortrag 64 534, Grundstücks-Verkäufe 5 009 362, Hyp.-Zs. 104 215, Zs. 64 440. Sa. M. 5 242 552. Dividenden: Werden nicht verteilt, da die Ges. eine Liquidations-Ges. ist. Direktion: Reg.-Baumeister Bernh. Wehl, Hermsdorf; Hans Zorn, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dir. Werner Eichmann, Berlin; Stellv. Stadtrat Max Cassirer, Dir. Otto Lande, Charlottenburg; Justizrat Jul. Schachian, Justizrat Dr. Georg Freund, Magistratsrat Dr. Heinr. Meyer, Berliv. *Heuer & Kühne Akt-Ges. für Hoch- und Tiefbau, Berlin, Wilhelmstr. 22. 3 Gegründet. 5./12. 1922, 9./2. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Gründer: Dir. Bruno Eickhoff, Mahlow; Bankprokurist Ernst Ocker, B.-Grunewald; Syndikus Otto Meumann, Dir. Franz Reinhardt, Berlin; Hausbes. Joachim v. Vietersheim, Neubabelsberg; Rechnungsrat Robert Heuer, Berlin: Architekt Georg Kühne, B.-Tempelhof. Zweck. Übernahme u. Ausführ. von Hoch- u. Tiefbauten auf eigene u. fremde Rechn. Erwerb u. Veräusser. von Grundst., Aufschliess. von Grundst., Anfertig. von Bauzeichn. u. andere Geschäfte des Baugewerbes u. des Baustoffhandels. Kapital. M. 12 Mill. in 1000 St.-Akt. und 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Letztere mit 5 fach. St.-Recht, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Architekt Walter Heuer, Heinrich von Dallwitz. Berlin; Architekt Georg Kühne, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat. Bürgermeister a. D. Dr. Rudolf Beyendorff, B.-Lankwitz; Fabrikdir. Benno von Klahr, Berlin; Dir. Dr. Gustav Schiffer, Kopenhagen. Hobrechtstrasse 49 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-Tempelhof, Berliner Str. 9. Gegründet. 17./2. 1923; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Frau Margarete Baer geb. Lenius, B.-Tempelhof; August Drescher, Isaak Alexander Galperson, Dr. Gregor Schiffmanowitsch, Hugo Harraschain, Berlin. Zweck. Erwerb u. Verwert. von Grundstücken in Gross-Berlin, insbes die Verwert. des Grundstücks zu B.-Neukölln, Hobrechtstr. 49. Kahpital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gegn.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion' Lothar Baer, B.-Tempelhof. Aufsichtsrat. William Densch, Emil Karstens, Berlin; Rechtsanwalt Dr. Perepletnik, Charlottenburg. Hoch- u. Siedlungsbau-Akt.-Ges. „Husag“ in Berlin, =- Unter den Linden 6. Gegründet: 31./5. 1921, eingetr. 24./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb und Verwertung von Grundbesitz. Errichtung und Verwertung von Hoch- und Siedlungsbauten sowie Erledigung aller damit zusammenhängender Geschäfte. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundst. 1 358 042, Kaut. 1000, Postscheck-K. 1795, Verlust 5203. – Passiva: A.-K. 100 000, Hyp. 1 060 000, Kredit. 206 041. Sa. M. 1 366 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4963, Steuer 240. Sa. M. 5203. – Kredit: Verlust M. 5203. Dividenden 1921–1922: 0, ? %. Direktion: Heinr. Mendelsohn. Aufsichtsrat: Vors. Oberleutnant Kurt von Rohrscheidt, Berlin; Stellv. Jacques Mendels- sohn, B. Schöneberg; Architekt Paul Retti, B.-Wilmersdorf. 77 4 0 8 . 7 7 „Hohbarr“ Grundstücks-Akt.-Ges. Berlin-Wannsee, Friedrich-Karl-Strasse 22. Gegründet: 28./6 1922; eingetr. 12./8. 1922. Gründer: Dir. Dr. Carl Schmidt, Halle a. S.; Dipl.-Ing. Walter Meja, B.-Steglitz; Dipl.-Ing. Alfred Ludwig, B.-Lichterfelde; Chemiker Dr. Ernst Schlumberger, B.-Wilmersdorf; Guillermo Lorey, B.-Grunewald. ―――― zIm=