Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 545 Industriebau Akt.-Ges. in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 77/78. Gegründet: 1./12. 1911; eingetr. 13./12. 1911. Firma bis 19./1. 1918: Schlesische Eisen- betonbau-Akt.-Ges. Der Sitz der Ges. ist 1921 nach Berlin verlegt worden. Gründer s. J ahrg. 1913/14. Am 20./12. 1911 ist von der Ges. die Schlesischen Eisenbeton-Ges. m. b. H. zu Kattowitz u. die Schles. Beton-Schleuderwerke, Ges. m. b. H. zu Kattowitz mit sämtl. Aktiven u. Passiven erworben worden. Gleichzeitig mit diesen beiden vorgenannten Ges. erwarb die A.-G. Beteilig. an weiteren gleichartigen Unternehm. Die Beteil. wurde 1921 aufgehoben. Die Ges. hat sich in 1921 an der in Beuthen O.-S. neugegründ. Grünfeld-Holzverwertungs- A.-G. mit einem Kap. v. M. 2 000 000 beteiligt. Zweigniederl. in Breslau, Gleiwitz, Görlitz, Grünberg, Hamburg, Kattowitz, Waldenburg. Zweck: Ausführung von sämtlichen auf dem Gebiete des Baufachs vorkommenden Arbeiten; Herstell. von Fabrikaten aller Art nach dem Beton-Schleuderverfahren; Errichtung u. Erwerb gleichartiger, ähnlicher oder mit dem Baufach im Zusammenhange stehender Unter- nehmungen, Handel mit allen mit dem Baufach im Zusammenhang stehenden Masch. u. Material., Beteilig. an Unternehm. u. Übernahme von Vertret. in jeder belieb. Form. Zweig- geschäfte in Breslau, Gleiwitz, Waldenburg u. Berlin-Wilmersdorf, Hamburg, Kattowitz. Das Arbeitsprogramm der Ges. umfasst alle auf dem Gebiete des Bauwesens vorkommenden Arbeiten, insbes. Hoch- u. Tiefbauten, Beton- u. Eisenbetonbauten, Eisen- u. Stahlwerksbauten, Kokereibauten. Die Ges. beschäftigt ca. 200 Beamte u. 5000 Arb. In Kattowitz besitzt die Ges. einen ca. 40 000 qm grossen Bauhof mit Eisenbahnanschluss. Auf diesem sind Konstruktionswerkstätten, eine elektr. betriebene Bautischlerei, ein Sägewerk sowie Magazine für die Baumaterialien vorhanden. Ausserdem besitzt die Ges. in Kattowitz ein Verwalt.- Gebäude, in dem 4 Beamtenwohnungen untergebracht sind. In Breslau besitzt die Ges. ebenfalls einen 14 900 qm grossen Lagerplatz mit Bahnanschluss, auf dem Magazine für die Baumaterialien vorhanden sind. Eigene Verwalt.-Gebäude in Breslau, u. in Walden- burg. In Berlin ein 20 000 qm grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss u. zwei im Bau be- findliche Vier-Familienhäuser am Fehrbelliner Platz; in Hamburg ein ca. 12 000 dam grosser Lagerplatz mit Gleisanschluss; in Görlitz ein ca. 10 000 qm grosser Lagerplatz u. in Witt- mannsdorf bei Luckau eine eigene mit künstlicher Trocknungsanlage versehene Dampf- ziegelei, zu der 130 Morgen lehmhaltiges Gelände, ein Gutshof mit Wirtschaftsgebäuden, ein Verwalterwohnhaus u. ein Arbeiterwohnhaus gehören. Die Ziegelei besitzt einen 500 m langen eigenen Hauptbahngleisanschluss, Eine der Abteilung Zentrale in Berlin angegliederte Handelsabteilung besorgt den Einkauf der erforderlichen Baumaterialien, Masch. u. Werk- zeuge für sämtl. Abteilungen. Der Maschinenpark der Ges. weist Betonmischmaschinen, Mörtelmischmaschinen, Kieswaschmaschinen, Rammen, Aufzüge, Bagger, Motoren, Lokomobilen, Geleise, Kippwagen, Pressluftwerkzeuge, Pumpen, Schlosserei u. Tischlereimaschinen auf. Die Ges. ist beteiligt an der Albert Pusch, Bauges. m. b. H., Senftenberg N/L., der Grosser & Klein Bau-A.-G., Berlin u. der Oberschlesischen Industriebau A.-G., Kattowitz. Kapital: M. 102 000 000 in 90 000 St.-Akt., 6000 Vorz.-Akt. Lit. A u. 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000. Urspr. M. 1 500 000. Erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1918 um M. 300 000. Lt. G.-V. v. 18./12. 1919 noch M. 1 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./10. 1920 um M. 3 000 000. Nochmalige Kap.-Erh. lt. G.-V. v. 8./3. 1921 um M. 3 000 000. Die G.-V. v. 10./12. 1921 be- schloss Erhöh. um M. 6 000 000 in 6000 6 % Vorz.-A. zu 100 % mit einfach. Stimmrecht. Die Ges. hat das Recht, die Vorz.-A. v. 1./1. 1932 ab mit 115 % zurückzuzahlen. Im Falle der Liquid. erhalten sie bis 115 % vor den St.-Aktionären. Die G.-V. v. 22./3. 1922 hat be- schlossen, das Kap. um M. 3 000 000 in 3000 Akt. über je M. 1000 zu erhöhen, mit Div.- Ber. v. 1/1. 1922; ferner wurde die Umwandl. der bestehenden M. 6 000 000 Vorz.-A. be- schlossen. Die gleiche G-V. beschloss die Ausgabe v. M. 6 000 000 Vorz.-Akt. über je M. 1000, welche dieselben Rechte haben, wie die bisher. in St.-Akt. umgewand. Vorz.-Akt. Von den neuen Akt. wurden den alten Aktion. M. 4 500 000 im Verh. 2: 1 zu 150 % zum Bezuge angeb. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./9. 1922 um M. 18 000 000 in 18 000 St.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1922, übern. von einem Konsort. (Führung: Darmst. u. Nationalbank, Berlin), M. 9 000 000 zu 200 %, die im Interesse der Ges. verwertet wurden, u. M. 9 000 000 zu 155 %, letztere angeb den bisher. Aktionären im Verh. 2: 1 von Anf. Nov. bis 23./11. 1922 zu 155 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1923 um M. 60 000 000 in 54 000 St.-A kt. u. 6000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, von ersteren übern. von einem Konsort. (wie vorstehend) M. 41 450 000, davon M. 18 000 000 angeb. den bisher. St.-Aktion. im Verh. 2: 1 zu 1600 % u. den Vorz.-Aktion. M. 2 000 000 im Verh. 3: 1 zu 1900 %. Die restl. M. 21 450 000 werden seitens des Konsort. im Interesse der Ges. verwertet. Die übrigen M. 12 550 000 sind für Beteilig. vorbehalten. Die Vorz.-Akt. Lit. B sind mit 6 % (Max.) Vorz.- Div., Nachzahl.-Anspruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. Lit. B = 10 St. ir be- sonderen Fällen. „ Gewinnyerteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 %); 6 % Div. an Vorz.-Akt. (ausserdem an Vorz.-Akt. Lit. A weitere % % für jedes Proz., das die St.-Akt. über 10 % erhalten); 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergüt. von M. 6000, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B.) Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I ...