546 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Geb. 1 953 003, Grundst. 2 900 000, Gleisanschlüsse 1, Auto u. Fuhrwesen 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Mobil. 1, Kassa 1 925 041, Debit. 466 911 000, Inv.-Bestände 131 355 520, Avale u. Bürgsch. 1 608 156, Eff. 257 820, Beteilig. 23 212 506. — Passiva: A.-K. 42 000 000, R.-F. 48 132 117, Kredit. 450 015 383, Avale u. Bürgsch. 1 608 156, unerhob. Div. 38 300, Hyp. 383 303, Unterstütz.-F. für Arb. u. Beamte 175 905, Gewinn 87 769 885. Sa. M. 630 123 051. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet Gen.- Unk. einschl. Steuern u. Versich. 79 611 165, Abschr. 8 283 011, Gewinn 87 769 885 (davon Div. 38 385 000, Tant. an A.-R. 3 670 500, Unterstütz.-F. für Arb. u. Beamte 1 000 000, Beamten-Pens.-F. 3 500 000, Werkerhalt.-K. 40 000 000, Vortrag 1 214 385). – Kredit: Vortrag 181 066, Bruttogewinn 175 482 996. Sa. M. 175 664 062. Kurs Ende 1920 –1922: 310, 700, 3100 %. Die Akt. kamen im Mai 1920 an der Berliner Börse zur Einführung. Dividenden 1913–1922: 7, 7, 6, 6, 15, 15, 15, 15, 25, 100 %. Vorz.-Akt. 1922: 39 %. Ausserdem für 1920 einen Bonus von M. 1000 in 1 Gratis-Aktie verteilt. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Gen.-Dir. Karl Pieler, S. Rhode, Adolf Friemel. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. Viktor Zuckerkandl, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. Niedt, Breslau; Bank-Dir. Dr. Otto Fischer, Reichsminister a. D. Dr.-Ing. Bergrat Gothein, Berlin; Bank-Dir. Jos. Böhnert, Kattowitz; Dir. Dr.-Ing. Müller, Grube Ilse b. Senffen- berg; Baurat Reh, Nikolassee b. Berlin; Bankdir. Dr. Sintenis, Bank-Dir. Edmund Wolfsohn, Dir. Friedr. Klein, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Tittler, Hermsdorf b. Waldenburg. Zahlstellen: Kattowitz: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Darmstädter u. Nationalbank u. deren Fil. in Breslau u. Kattowitz, Berliner Handels-Ges. Industrie-Baugesellschaft Centrum am Bülowplatz Akt.-Ges. in Berlin, Kurstrasse 18/19. Gegründet. 21./12. 1922; eingetr. 6./4. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulz- bacher, Nürnberg; Markus Lichtenfeld, Charlottenburg; Theodor Kangowski, Berlin; Theodor Manes, B.-Dahlem; Adolf Manes, Nürnberg. Zweck. Erwerb, die Bebauung und Verwertung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere in der Gegend des Bülowplatzes zu Berlin. Kapital. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Theodor Kangowski, Berlin. Aufsichtsrat. Adolf Manes, Nürnberg; Theodor Manes, B.-Dahlem; Rechtsanw. Dr. jur. Paul Sulzbacher, Nürnberg; Theodor Kangowski, Berlin; Marcus Lichtenfeld, Charlottenburg. Industriegebäude Kommandantenstrasse 76/79 Akt.-Ges. in Berlin SW. 19, Kommandantenstrasse 76/79. Gegründet: 29./12. 1912; eingetr. 2./1. 1913. Gründung s. d. Handb. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Verwalt. des in Berlin, Kommandantenstr. 76/79 u. Beuthstr. 18/22, belegenen, mit „Industriegebäude“ bezeichneten Grundstücks, übernommen im Dez. 1912 in der Zwangsversteigerung für M. 3 743 000 bar, auch Übernahme eines Fensterrechts im Werte vwon M. 100 000. Kapital: M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kaut. 2000, Eff. 2935, Hausgrundst. 5 470 621, Kaut.- Eff. 4000, Büromöbel 1, Hyp.-Amort. 39 905, Konto Musche & Zimmermann 1881, Girozentrale 2 630 565, Kassa 7449, Inv. 9400, Kohlen 5 919 240, Mietenumlage 551 577, Mietenreste 5248, M. Karnack 100 000, Verlust 1 343 574. – Passiva: A.-K. 100 000, Sudbury Hyp. I 3 420 000, do. II 1 248 000, Sudbury laufendes K. 315 192, Kaut. 4000, Abraham Schlesinger 56 850. R. Bickel 1120, Sudbury Zs. 213 698, Zentralverwlt. 496 207, Verein. Kohlenhändler 8 308 629, M. Schnabell 753 376, Städtische Wasserwerke 171 324. Sa. M. 16 088 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 93 650, Hyp.-Zs. 93 312, Steuern 45 162, Fahrstuhl 375 496, Zs. 28 593, Handl.-Unk. 703 366, Prozesskosten 33 357, Verwalt. 673 002, Zentralheizung 30 598. – Kredit: Mieten 732 965, Verlust 1 343 574. Sa. M. 2 076 540. Dividenden 1913–1922: 0 %. Vorstand: Justizrat Dr. jur. W. Hein. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Minoux, Franz Gerhardt, Dr. jur. Werner Kraske, Berlin. Industriegelände Schöneberg Akt.-Ges. in Berlin W., Charlottenstr. 46, Ecke Rosmarinstr. 1 (In Liquidation.) Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 4./8. 1905. Gründer s. J ahrgang 1921/22. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, welche sich zu Bau- Plätzen für Fabriken u. industrielle Unternehm. oder für Wohnhäuser eignen, insbes. Über- amahme, Bearbeitung, Zerlegung in Fabrik- und Baugrundstücke und Veräusserung des in