550 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darm- städter u. Nationalbank) zu 110 %, angeboten den Aktionären der Deutschen Hypotheken- Bank A.-G. zum Umtausch gegen deren Aktien. Der Rest ist freihändig verkauft. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 5 fachem Stimmrecht aus- gestattet u. zu 110 % begeben; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar mit 110 %. Die Vorz.-Akt. können ab 1933 gekündigt werden. Die G.-V. v. 15./9. 1923 sollte weitere Erhöh. um M. 25 Mill. beschliessen. Hypoth.-Anleihe: M. 1 Mill. in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 103 %, Stücke zu M. 500. Kurs in Berlin Ende 1913–1922: 98, 98.50*, –, 91, –, 93*, –, 95.75, 102, – %. Aufgel. 19./5. 1903 zu 101.50 %. Gekünd. zum 1./7. 1923. Zahlstellen wie bei Div. In Umlauf Ende 1922: M. 672 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), ev. Sonderrückl. nach G.-V.-B., 6 % an Vorz.-Akt., dann 4 % an St.-Akt., 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 6 750 000, Hyp. 4 600 000, Kaut. 3700, Eff. 2 635 148, Inv. 1, Mat. 1, Beteilig. 4 590 654, Debit. 3 382 382, Kassa 54 437, Bankguth. 6 905 800, (Karl Palm, Goteborg, Erfüllungsüberweis. für M. 672 500 durch Sich. Hyp. auf Grundst. Lindenstr. 101/102 gesich. Teilschuldverschr. 672 500). – Passiva: A.-K. 17 000 000, R.-F. 4 330 000, nicht vorgel. Obl. 2575, unerhob. Div. 23 790, Kredit. 3 444 724, (Obl.-Anl. 672 500), Gewinn 4 121 036. Sa. M. 28 922 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 978 123, Krankenk.- u. Altersversich. 4498, Insertion u. Reklame 83 452, Steuern 26 561, Gewinn 4 121 036 (davon Körperschafts- steuer 1 185 000, Div 2 400 000, Tant. an A.-R. 180 869, Vortrag 355 166). – Kredit: Vortrag 396 866, Überschuss 5 816 805. Sa. M. 6 213 671. Kurs Ende 1913–1922: 101, 98.25*, –, 91, –, 60*, 96, 210, 625, 3000 %. In Berlin erster Kurs 8./7, 1899: 130 %. Die Aktien werden seit Sept. 1920 auf die neue Firma abgestempelt. Dividenden 1913–1922: 6, 4½, 3½, 2, 0, 0, 7, 10, 30, 30 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Justizrat Th. Marba, Bank-Dir. Justizrat Dr. Gustav Hirte, Oberstleutn. von Böhlendorff-Kölpin, Dr. Hans Friedmann, Dr. Wilh. Koeppel, Max Boecszoermeny. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, A. Hirte, Markgrafenstr. 76; Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handelsgesellschaft. Kaiserallee 110 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Am Nordhafen Zqa. Gegründet. 17./1. 1922; eingetr. 24./1. 1923. Gründer: Emil Puhle, Heinrich Lähn, Eugen Wallnig, Georg Puhle, Paul Puhle, Berlin. Zweck. Erwerb u. die Verwert. von Grundstücken in Gross Berlin, insbes. die Ver- wertung des Grundstücks zu B.-Friedenau, Kaiserallee 110. Kapital. M. 1 000 000 in 100 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Arthur Gurewitz, Berlin. Anfsichlsrat. Hermann Tilgner, Conrad Wichmann, Frau Else Puhle geb. Nerlich, Berlin. Kaiser Friedrichstr. 43, Charlottenburg, Grundstücks-Erwerbs- u. Verwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Neue Kantstrasse 22. Gegründet. 12./10. 1923; eingetr. 3./4. 1923. Gründer: Moritz Mugdan jun., Leo Mugdan, Frau Olga Mugdan geb. Mugdan, Arthur Mugdan, Karl Horn, Berlin. Die Mitbegründer ausser Leo Mugdan u. Karl Horn bringen in die Ges. ein das in Charlottenburg, Kaiser- Friedrichstr. 43 beleg. Grundst zum Preise von M. 350 000. Die Ges. übernimmt M. 230 000 eingetragene Hyp. u. gewährt den drei Gründern für den Rest von M. 120 000 120 Aktien. Nutzungen, Lasten, Abgaben übernimmt die Ges. v. 1./10. 1922 ab, ebenso alle Kosten u. Steuern des Eigentumsübergangs. 3 Zweck. Erwerb und die Verwert. von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Kaiser- Friedrichstrasse 43 in Charlottenburg sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang stehenden Geschäfte. Die Ges. ist auch berechtigt, Geschäftsanteile oder Akt. von Ges, zu er werben, deren Unternehmen ausschl. auf den Erwerb von Grundstücken gerichtet ist. Kapital. M. 124 000 in 124 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 8 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Direktion. Samuel Freimovich, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat. Sraul Berschadsky, Dr. med. Moses Fischbein, Charlottenburg; Frau Zivia Freimovich, B.-Schöneberg.