Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 553 Zweck. Erwerb u. Bewirtschaftung, insbes. Bebauung der in Charlottenburg, Berliner Str. 42/43, durchgehend nach Fraunhoferstr. 20/21 belegenen Grundstücke, insbes. Erricht. von Garagen, Tankstätten u. Automobilwerkstätten auf diesen Grundstücken, sowie der Verkauf von Automobilzubehör u. der Betrieb sowie die Beteilig. an ähnl. Geschäften oder Unternehmungen. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Arthur Sommerfeld, M. Hellwig. Aufsichtsrat. Fabrikant Theodor Laugwitz, Bank-Dir. Paul Scheibner, Rentner Jacob Schimmelmann, Berlin. „ Königgrätzerstrasse 66 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W. 15, Meineckestr. 21. Gegründet: 16./6. 1922; eingetr. 29./7. 1922. Gründer: Fricka Finanzierungsges. m. b. H., Frl. Marie Klee, Bankbeamter Wilh. Werner, Bürovorsteher Otto Auerswald. Bürovorsteher Martin Grossmann, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwaltung des Grundstücks Königgrätzer Str. 66, Berlin. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: M. Bruna, Berlin. Aufsichtsrat: Dir. Hugo Steier, Gablonsk; Baurat Otto Hetzel, B.-Wilmersdorf; Dr. Kurt Königsberger, Schöneberg. Königgrätzerstr. 104/105 Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Oberwasserstr. 12 a. Gegründet: 1./9. 1922; eingetr. 10./10. 1922. Gründer: Willi Schulze, Baumschulenweg; Lothar Baer, B.-Neutempeilhof; Paul Fechner, Berlin; Felix Konzack, B.-Wilmersdorf; Georg Schultz, Friedrichshagen. Zweck: Erwerb u. Verwaltung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Berlin, Königgrätzer Strasse 104/105. Kapital: M. 300 000 in 300 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 225 000, Grundst. 5.000 000, Forder. 61 900, Verlust 122 812. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 850 000, Bank 4 259 712. Sa. M. 5 409 712. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. M. 123 533. – Kredit: Zs. 720, Verlust 122 812. Sa. M. 123 533. Direktion: Joachim Goldmann, B.-Dahlem. Aufsichtsrat: Dir. Franz Seiffert, Charlottenburg; Dir. Willibald Goldmann, B.-Dahlem; Dir. Alfred Hirte, Berlin. Kontor-Haus Akt.-Ges. in Berlin 0 27, Schicklerstr. 6 part, Gegründet: 23./7. 1909; eingetr. 27./7. 1909. Gründer: s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundstücken, welche insbes. zum Zwecke von Kontoren (Geschäftsräumen), eingerichtet sind. Die Ges. besitzt folgende Kontorhäuser in Berlin: Schicklerstr. 5, 6, 7 u. Neue Friedrichstr. 2. Das Hausgrundstück in der Charlottenstr. wurde 1918 z. Buchwert v. M. 3 500 000 verkauft. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, übernommen zu pari von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 25./6. 1921 um M. 1 000 000, begeben zu pari. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. u. Geb. 4 062 548, Inv. 21 486, Effekt. 100, Debit. 4 649 865, Kasse 48 844, Kaut. 37 000, Verlust 713 712. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 3 600 000, Kredit. 4 433 556. Sa. M. 9 533 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hyp.-Zs. 153 000, Steuern u. Abgaben 95 997, Ver- waltungskosten 314 649, Instandsetzung u. Bauergänzung 46 924, Heizmaterial 3 191, Handl.- Unk. 91 804, Kapitalertragssteuer 492, Verlustvortrag 1921 583 467. – Kredit: Mietseinnahm. 570 836, Zinseinnahm. 4 979, Verlust 713 712. Sa. M. 1 289 528. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: S. Treuherz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Joh. Thomas; Stellv. Bank-Dir. Klaus Bolten, Hamburg; Dir. Karl Adler, Dir. Julius Oppenheimer, Berlin.