Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. 555 Kronenburg Hausverwaltungs- u. Grunderwerbs-Akt Ges. in Berlin W. 8, Kronenstr. 66/67. Gegründet: 29. 65. 1922; eingetr. 16./6. 1922. Gründer: Landwirt Max Enghardt, Lehrerin Frl. Joh. Stegemann, B. Hermsdorf: verw. Rentiere Frau Ida Riess, geb. Mendelssohn, B.-Wilmersdorf; Hausverwalterin Frl. Emilie Sturm, Charlottenburg; Bürovorst. Wilh. Diercks, Berlin. Zweck: Verwalt. von Häusern and. Personen, sowie Erwerb, Verwaltung u. Weiter- verkauf von Häusern. Kapital: M. 80 000 in 80 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Haus Alte Jakobstr. 1–3 3 236 567, Debit. 43 181, Verlust 10 257. – Passiva: A.-K. 80 000, Ges. d. Aktionäre 1 020 000, Hyp. 750 000, Kredit. 1 440 006. Sa. M. 3 290 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 8579, Hausinstandhaltg. 51 769, Zs. 18 859. – Kredit: Miete 68 951, Verlust 10 257. Sa. M. 79 208. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Desidor Halom, Budapest. Aufsichtsrat: Franz Leimdörfer, Friedrich Lang, Rechtsanw. Kurt Rother. Kundry“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamerstr. 22. Gegründet: 23./3., 26./4. 1922; eingetr. 23./5. 1922. Gründer: Bankbeamter Theodor Bonatz, Fräul. Marie Klee, Fräul. Hildegard Fischer, Berlin; Bankbeamter Karl Blitzner, B.-Steglitz; Bankbeamter Wilh. Werner, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwert. von in der Gegend des Ternsprechamts Kur- fürst in Berlin beleg. Grundst. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Jos. Majerowicz, Berlin. Aufsichtsrat: Hans Kantorowicz, Berlin; Otto David, „ Bürovorsteher Otto Auerswald, Berlin. Kurfürstendamm 150 Akt.-Ges. in Berlin, Unter den Linden 28. Gegründet: 20. u. 22./5. 1911; eingetr. 26./5. 1911. Gründer siehe dieses Handb. 1911/12. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Grundstücken, insbes. des Grundstücks Kurfürsten- damm 150. Kapital: M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 57 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1914: Aktiva: Grundstück M. 128 300. – Passiva: A.-K. 5000, Hypoth. 57 000, Kredit. 63 424, Gewinn 2875. Sa. M. 128 300. Gewinn u. Verlust- Konto: Debet: Handl.-Unk. 690, Haus Wannsee 1474, Gewinn 2875. Sa. M. 5039. – Kredit: Hausertrag M. 5039. Dividende: Bisher nichts verteilt. Vorstand: Kaufm. Heinr. Lehmann. Aufsichtsrat: Bernh. Goldmann, Theod. Kornick, Walter Strauch. 3 Landhausbau-Akt. Ges., Berlin-Charlottenburg, Bayern-Allee 2. Gegründet. 17./2., 5./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer: Adolf Dresing, Berlin; Bankier Carl Dresing, Löhne; Carl Strack, Walther Kiesel, Rudolf Linkmeyer, Berlin. Zweck. Die Errichtung, der Ankauf, Verkauf u. die Vermietung von Landhäusern. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien in M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Adolf Dresing, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Bankdir. Heinrich Schröder, Amtsgerichtsrat Dr. Max Jacobick, Paul Dresing, Berlin. Landhaus-Baugesellschaft Roseneck Akt.-Ges. in Berlin, Charlottenstr. 46. Gegründet: 23./12. 1921; eingetr. 25./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 19220/23. Zweck: Errichtung von Landhäusern in Gross-Berlin, namentlich in der Nähe des sogenannten Roseneck in B.-Grunewald, u. von sonstigen Gebäuden sowie An- u. Verkauf