Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 559 Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke M. 600 000. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 350 000, Kredit. 150 000. Sa. M. 600 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausunk. M. 35 085. – Kredit: Mieten M. 35 085. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Rechtsanw. Dr. Alfred Platz, Berlin; Dr. Alfred Caro, Berlin-Westend. Aufsichtsrat: Dr. Herb. Ginsberg, Berlin; Arthur Fuchs, Prag; Bureauvorsteher Otto Auerswald, Berlin. Luisenhof Gemeinnützige Wohnungs-Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet: 23./12. 1918 bezw. 19./2. 1919; eingetr. 21./2. 1919. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Der Zweck der Akt.-Ges. ist ausschliesslich darauf gerichtet, minderbemittelten Familien oder Personen gesunde und zweckmässig eingerichtete Wohnungen in den eigens erbauten Häusern zu billigen Preisen zu verschaffen. Gegenstand des Unternehmens sind daher alle diesem Gesellschaftszwecke dienenden Geschäfte, insbesondere Kauf und Verkauf von Grundstücken wie Erwerbung, Erbauung, Einrichtung und Verwertung von Häusern. Kapital: M. 130 000, zerfallend in 130 Namen-Aktien über M. 1000, davon 100 Stück Lit. A, 30 Stück Lit. B, die zu pari ausgegeben werden, die Aktien können nur mit Zu- stimmung der Ges. übertragen werden. Die Inhaber der Aktien Lit. A, welche sich das Anrecht auf ein Eigenheim gemäss den Bestimmungen des Normalkaufvertrages sichern wollen, müssen sofort weitere 25 % des Nennbetrages einzahlen. Die Inhaber der Aktien Lit. B, welche sich ein Erbmietrecht gemäss den hierfür massgebenden Bestimmungen des Normalmietsvertrages sichern wollen, haben sogleich die Vollzahlung der Aktien zu bewirken. Bilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Kto. der Aktionäre 77 500, Effekten 13 330, Sparkasse Berlin 22 765, do. Reinickendorf 14 133, Kassa 20 649, Kontokorrent-K. 4 326. – Passiva: A.-K. 130 000, Rückst.-K. 15 393, Gewinn 7 310. Sa. M. 152 704. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 23 029, Gewinn 7 310. – Kredit: Vortrag 2 685, Hausertrag 27 654. Sa. M. 30 340. Dividenden 1919–1922: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Kauth, Heinrich Haehn. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Georg Heyer, B.-Schmargendorf; Willy Wolframm, Rich. Toppel, Emil Damaschke, A. Remmler, Friedr. Gauger, Berlin. Lutherstrasse Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königgrätzer Strasse 72. Gegründet: 29./5. 1922; eingetr. 17./8. 1922. Gründer: Hans Rawak, B.-Wilmersdorf; Siegfr. Korytowski, B.-Zehlendorf; Dr. Bernh. Franke, B.-Frohnau; Eugen Feldheim, Berlin- Wilmersdorf; Georg Gumpel, B.-Halensee. Zweck: Ankauf u. Verwert. eines in der Lutherstrasse in Berlin belegenen Grundstücks. Kapital: M. 200 000 in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 . Erhöht lt G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1922, zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr: ? Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Carl Finger, Zehlendorf. Anfsichtsrat: Dir. Herm. Korytowsky, B.-Friedenau; Rechtsanw. Hugo Staub, Berlin; Dir. Gustav Korytowski, B.-Zehlendorf. sOtto Lüttwitz Akt.-Ges. für Industrie u. Tiefbau in B.-Wilmersdorf, Landhausstr. 1. Gegründet. 17./1., 31./1. 1923; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Ing. Otto Lüttwitz, Ma- gistratsrat Dr. Hans Graff, Otto Pfützenreuter, Bank-Dir. Hermann Hohenstein, Berlin; Firma Bonwitt & Co., G. m. b. H., B.-Schöneberg. Zweck. Ausführung von Industrie- u. Tiefbauten, Erwerb u. Errichtung solcher Anlagen sowie Vornahme aller Handelsgeschäfte, welche zur Erreichung der vorgenannten Zwecke geeignet sind, wozu auch der Erwerb u. die Veräusserung von Grundstücken zu Geschäfts- zwecken, Beteiligung an fremden Unternehm. gleicher oder verwandter Art, Errichtung von Zweigniederlassungen, Abschluss von Verträgen mit anderen Unternehm. u. Inferessen- gemeinschaftsverträgen mit anderen Firmen u. Ges. gehören, Handel mit Baumaterialien, Geräten u. Maschinen. Kapital. M. 200 Mill. in 29 000 Inh.-St.-Akt. zu M. 1000 u. 16 500 zu M. 10 000, ferner 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 und 500 zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 10./4. 1923 um M. 20 Mill. in 20 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. zu 250 % übern. und davon M. 9 Mill. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 bis zum 11./6. 1923 zu 300 % plus Schluss- notenstempel u. Bezugsrechtsteuer angeb. Die restl. M. 11 Mill. werden unter Gewinnbeteil.