560 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete, der Ges. bestmöglichst verwertet. Über weitere Erhöh. um M. 170 Mill. beschloss die G.-V. v. 14./9. 1923; ausgegeben wurden mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923: 16 500 St.-Aktien und 500 Vorz.-Aktien zu M. 10 000. Die bestehenden Vorz.-Akt. erhalten 20faches Stimmrecht in besonderen Fällen. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalhj. Bilanz am 30. Juni 1923. Aktiva: Kassa 3 902 233, Bau-Bestände 21 766 735, Handels- Bestände 90 624 440, Geräte-Bestäude 1, Mobil. 1, Eff. 4000, Debit. 63 768 618. —– Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 30 000 000, Kredit. 38 319 489, Steuerrückl. 40 000 000, Reingewinn 41 746 538. Sa. M. 180 066 028. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 48 751 132, Lohn 124 010 255, Abschreib. auf Geräte 7 801 453, do Mobil. 13 595 089, Steuerrückl. 40 000 000, Reingewinn 41 746 538 (davon: R.-F. 2 500 000, Tant. an Vorst. u. Beamte 4 500 000, Div. 20 100 000, Vortrag 14 646 538). Kredit: Rohgewinn-Bau 193 716 783, do. Handel 82 137 038. Sa. M. 275 904 468. Direktion. Ing. Otto Lüttwitz, Berlin; Dir. Friedrich Schneider, Hessenwinkel. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Fritz Fass, Berlin; Rudolf Krüger, Charlottenburg: Bert- hold Bonwitt, B.-Schöneberg; Reg.- u. Baurat a. D. Alfred Morgenstern, Berlin; Hans Krauss, B.-Wilmersdorf. *Mädler'sche Grundstücks-Verwertungs-Akt.- Ges., Berlin, Elsastrasse 4. Gegründet. 2./1., 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Willi Frank, Rentier Ferdinand Mädler, Verlagsbuchhändler Ernst Hoffmann, Franz Bernau, Architekt Bruno Weiman n, Berlin- Zweck. Erwerb u. Verwert. der N achlassgrundstücke des verstorbenen Rentiers Ferdinand Mädler u. auch anderer Grundstücke. Kapltal. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Willi Frank, Berlin. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Arthur Frank, Berlin; Ing. Willi Seddig, Gr.-Lichterfelde; Architekt Heinrich Ruf, Berlin. Märkische Industrie Akt.-Ges. in Berlin, Markgrafenstr. 76. Gegründet: 1./23. 12. 1921; eingetr. 3./2. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Industrieerzeugnissen der Baubranche u. aller damit direkt u. indirekt zus hängenden Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Bilanz am 1. Dez. 1921: Aktiva: Nichteingezahltes Kapital 37 500, Kasse 12 500. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Nichteingez. Kapital 37 500, Kasse 666, Debit. 9000, Verlust 2833. Sa. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Gewinn- u Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 2833. – Kredit: Verlust M. 2833. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 2 147 913, Pachtwert 1 750 000, Bank 8738, Debit. 12 000, Verlust 31 347. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 850 000, Kredit. 3 050 000. Sa. M. 3 950 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2833, Unk. 45 482, Zs. 11 125. – Kredit: Mietertrag 28 092, Verlust 31 347. Sa. M. 59 440. Dividenden 1921–1922: 0, 0 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Paul Schleich, Zehlendorf; Dipl.-Ing. Dr. Otto Noelle, Lichterfelde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Günther Donner, Dir. J. B. Mann, Gen.-Dir. Dr. Thorndike. Märkische Werkstätten Akt.-Ges., Berlin, Belle-Alliance-Strasse 106. Gegründet 26./5. 1923; eingetr. 24./7. 1923. Gründer: Otto Scharwächter, B.-Friedenau; Dekorationsmaler IL. Gössler & Sohn, Berlin; Werbemittelverlag Jean Hopp, Charlotten- burg; Fabrikant Erich Klütz, Fabrikant Paul Schnetzke, Berlin. Zweck: Beschaffung von Büro- u. Werkräumen für gewerbliche u. kaufmännische Betriebe, insbesondere durch Erwerb u. Wiederveräusserung hierzu geeigneter Immobilien; die Übernahme vorhandener u. die Inbetriebnahme neuer Unternehmungen. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dr jur. et phil. Erich Neuhaus, Dr. Hugo Tolle. Aufsichtsrat. Tischlermeister Paul Lüdtke, Fabrikant Arthur von der Crone, Cr. Conrad Wolf, Berlin.