566 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Mohrenstrasse 53 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Taubenstr. 23. Gegründet. 9./10. 1922; eingetr. 13./2. 1923. Gründer: Ludwig Sternberg, Dr. Felix David, Charlottenburg; Frau Erika Eberlein, geb. Tiefensee, Berlin; Anni Kübler, B.-Schöne- berg; J. C. Lutter (Weingrosshandlung) Akt.-Ges., Berlin. Letztere Ges. bringt in die Ges. das ihr gehörige, im Grundbuch des Amtsgerichts Berlin-Mitte von der Friedrichstadt, Band 14, Blatt 990, verzeichnete Grundstück, wie es steht u. liegt, ein. Dieses Grundstück ist in der II. Abt. unbelastet u. in der III. Abt. mit einer Hyp. von M. 350 000 belastet, welche von der Ges. übernommen wird. Diese Einlage wird mit M. 2 146 000 bewertet. Die Ges. erhält als Gegenwert hierfür 2146 Aktien der neuen Ges. Zweck. Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, insbes. des zu Berlin, Mohrenstr. 53 belegenen Grundstücks. Kapital. M. 2 150 000 in 2150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Dr. Arnold Weindling, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Herbert Holzer, Arnold Holzer, Max Herzig, Berlin. Mosel Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Ansbacherstr. 19. Gegründet. 13./2. 1923; eingetr. 12./5. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, gand. med. Rudolf Goetz, cand. rer. pol. Eugen Ernst, Hans Trapp, Frl. Alice Lachmanski, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwert., Verwalt. u. Veräusserung eines oder mehrerer Grundst. in Gross-Berlin sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehmungen. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 1009% Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Josef Trost, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. pol. Oscar Goetz, Dr. med. Erich Bukofzer, Berlin. – 22 Motzstrasse 87 Grundstücks-Aktiengesellschaft in Berlin, Motzstrasse 87. Gegründet. 15 /7., 9./9. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer: Marie Klee, Berlin; Bank- beamter Wilh. Tschätzsch, Neukölln; Bankbeamter Wilh. Werner, Otto Auerswald, Martin Grossmann, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des zu Berlin, Motzstrasse 87, belegenen Haus- grundstücks. Kapital. M. 100 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kasse 3, Bank 170, Immobil. 392 000, Kaution 12 000, Verlust 162 026. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 466 200. Sa. M. 566 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hausertrag 118 944, Handlungsunk. 34 041, Abschr. 8000, Zs. 1040. Sa. M. 162 026. – Kredit: Verlust M. 162 026. Dividende 1922: 0 %. Direktion. Michel Zwaluw, Amsterdäm. Aufsichtsrat. H. D. Zwaluw, Amsterdam; Eugen Preuss, Obering. Dr. Siegmund Loewenherz, Berlin. Arthur Müller Land- und Industriebauten Akt. Ges. Sitz in Kolonie Berlin-Heerstrasse. (Bureau: Berlin SW. 68, Kochstr. 18.) Cn Liquidation.) Gegründet: 19./8. 1908; eingetr. 23./9. 1908. Die Akt.-Ges. übernahm die Arthur Müller Feldscheunenbau Ges. m. b. H. Gründung s. dieses Handb. 1914/15. Die G.-V. v. 4./8. 1919 beschloss die Liquid. der Ges. Zweck: Übernahme von Bauausführungen jeder Art, insbes. Herstellung u. Vertrieb von landwirtschaftl. Bauten, spez. von Feldscheunen nach dem System Müller, sowie die Er- richtung aller zur Erreichung oder zur Förderung dieses Zweckes geeigneten Anlagen; früher auch Bau von Ballonhallen für die Luftschiffahrt. 1909 pachtete die Ges. Holzsägewerke in Puppen (Ostpreussen); Betriebsverluste bei den Sägemühlen, Abschreib. auf Staatspap. u. Debit., die ungünstige Lage auf dem Geld- u. Baumarkt etc. verursachten 1911/12 nach M. 63 066 Abschreib. einen Verlust-Saldo von zus. M. 149 641, der sich 1912/13 nur um M. 19 513 vermindern konnte, da weiter zus. M. 134 844 Verluste auf die Sägewerke zu ver- buchen waren. 1913/14 konnte der Bilanzverlust aus 1912/13 M. 130 128 ganz getilgt werden, obwohl die Abschreib. M. 301 348 betrugen. Die Geschäftsj. 1915–1918 standen unter d. Einfl- des Krieges. Verlust 1917 M. 153 134, vermindert 1918 auf M. 108 134, 1919 auf M. 58 134. D