Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 567 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Grundst. 532 608, Geb. 158 000, Beteil. 300 001, Debit. 249 740, Sägemühle Bystrz-Puppen 1, Modelle 1, Baugeräte 1, Inv. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 11 355, Rückst. II 75 000, Hyp. 90 000, Kredit. 3000, Talon- steuer-Res. 11 000, Gewinn 50 000. Sa. M. 1 240 355. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 6548, Gewinn 50 000. Sa. M. 56 548. —– Kredit: Einnahmen M. 56 548. Dividenden: 1911/12–1913/14: 0, 0, 0 %; 1914 v. 1./10.–31./12.: 0 %; 1915 bis 1919: 0 %. Liquidatoren: Erich Wolff, B.-Schöneberg; Dr. Rud. Schröder, Charlottenburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Arthur Müller, Kolonie B.-Heerstr.; Justizrat Herm. Jacoby, B.-Friedenau; Prof. A. Berson, B.-Lichterfelde. *Dr. Ing. Münter Bau-Akt.-Ges., Berlin, Kurfürstenstrasse 103. Gegründet. 29./3. 1923; eingetr. 17./4. 1923. Gründer: Dr.-Ing. Ernst Münter, Kattowitz; Paul Sievers, Bank-Dir. Franz Lichtenstein, Prokurist Karl Rönnebeck, Berlin; Ges. für Sicherheits-Lagerungen feuergefährlicher Flüssigkeit m. b. H., Berlin. Zweck. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten jeder Art, insbes. unter Verwert. der als „Dr.-Ing. Münter Bau“ bekannten weitgespannten Holzkonstruktionen. Daneben ist die Ges. zum Absghluss jeglicher Rechtsgeschäfte ermächtigt, die ihren Zwecken förderlich sind; insbes. Übernahme verwandter Unternehm., Beteilig. an solchen. Kapital. M. 10 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A u. 1000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 9 St. Direktion. Dir. Paul Runck, Berlin. Aufsichtsrat. Diplomkaufmann Adolf Runck, Heidelberg; Dipl.-Ing. Paul Berger, Berlin; Dir. Carl Tobis, Charlottenburg. *Naunynstrasse 5, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin, Ansbacher Str. 19. Gegründet. 13./2., 30./4. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, cand. med. Rud. Goetz, B.-Wilmersdorf; Hans Trapp, Berlin; Sekretärin Alice Lachmanski, B.-Wilmersdorf; cand. rer. pol. Eugen Ernst, B.-Schöneberg. Zweck. Erwerb von Grundst. in Gross-Berlin u. anderen deutschen Städten sowie Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 500 000 in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschüftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Josef Trost, Berlin. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Ernst Gans, Dr. rer. pol. Oscar Goetz, prakt. Arzt Dr. Erich Bukofzer, Berlin. *Neubau Akt.-Ges., Berlin, Unter den Linden 39. Gegründet. 25./11. 1922, 1., 16./2. 1923; eingetr. 7./6. 1923. Gründer: Major a. D. Otto Konig, Dr. Johannes Zogmann, Syndikus Dr. Werner Settgast, Leutn. a. D. Dr. Curt Thiel, Georg Wurl, Berlin. Zweck. Erricht. von Neubauten, Erwerb u. Verkauf von Grundst. jeder Art, Gewähr. u. Annahme von Hyp. u. Darlehen, Vermittl. von solchen Geschäften, die Gründ. von Ges. mit ähnl. Zwecken, die Beteil. an solchen Ges. u. hiermit in Verbind. stehende Finanzier sowie die Aufnahme von Darlehen gegen Gewinnbeteiligung. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Gegn.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Ernst Becker, Paul Szulman, Berlin. Aufsichtsrat. Gesandter a. D. Enrique de Arraga Vidal, Arthur Fenner-Achenbach, Rechtsanw. Dr. Max Roosen, Berlin. Neuland Akt.-Ges., Berlin W., Potsdamer Str. 27a. Gegründet: 30./5. 1918; eingetr. 12./7. 1918. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: a) Beteiligung an Siedlungs- u. verwandten Unternehmungen, insbesondere in den Ostlandgebieten, einschliessl. Kredit- u. sonst. der Aufschliessung dieser Gebiete dienender Gesellschaften, b) Darlehns- und sonstige Geldgeschäfte mit Siedlungs- und ver- wandten Unternehmungen, c) Wahrnehmung solcher gemeinschaftl. Aufgaben der