Bau-, Terrain: und Immobilien-Gesellschaften ete. 369 Aufsichtsrat (mind. 5): Vors. Reg.-Präsid. a. D. Friedr. von Schwerin, Wustrau Kr. Ruppin; Geh. Finanzrat Dr. Alfred Hugenberg, Rohbraken; Oberreg.-Rat Karl Kette, Danzig; Berg- assessor von und zu Löwenstein, Essen; Gen.-Dir. Fritz Otto, Frankf. a. O., Fregatten- kapitän a. D. Joh. Bernh. Mann, B.-Grunewald; Verbands-Dir. Landesökonomierat Dr. Leo Wegener, Posen; Geh. Reg.-Rat Dr. Heinr. Cuntz, Essen; Gen. der Inf. z. D. Herm. v. Graberg; Oberpräs. a. D. Hermann Frh. von Ziller, Göttingen; Dr. Albert Dietrich, Kiel; Reg.-Rat Hildebrand, Stettin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Preuss. Staatsbank (Seehandlung). Neu-Rahnsdorf Terrain-Akt.-Ges., Berlin, Mauerstr. 63/65. Gegründet: 11./4., 18./4. u. 12./6. 1901; eingetr. 19./6. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Berlin, seinen Vororten u. Umgeb., insbes. in Neu-Rahnsdorf. Terrainbesitz ca. 2 000 000 qm. 1906 wurden 16 762 qm = 1181,25 qR mit M. 21 043, 1907 12 646 am = 891,10 dR mit M. 19 665, 1908 20 617 qm = 1452 qR mit M. 25 153, 1909 28 156 am = 1984 qk mit M. 33 248, 1910–1920 je einige Grundstücke mit M. 45 548, 17 982, 39 351, 17 300, 23 376, 5001, 259, 1067, 40 176, 183 482, 72 248 Bruttogewinn verkauft. Kapital: M. 10 000 000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 14./5. 1906 um M. 750 000. Der Buchgewinn von M. 750 000 diente zur Tilg. der Unterbilanz von M. 125 894, zur Bildung des R.-F. mit M. 75 000 u. im übrigen zur Herabminderung der Anlage-Kti. Auf die verbliebenen M. 750 000 Aktien wurden 1912 30 % Nachzahl. eingefordert. Dann Erhöh. des A.-K. lt. G.-V. v. 16./12. 1912 um M. 250 000 (auf M. 1 000 000) in 250 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1913, begeben zu pari plus 5 % für Stempel u. Spesen. Lt. G.-V. v. 23./7. 1923 erhöht um M. 9 Mill. auf M. 10 Mill. Die neuen Aktien übernimmt die Firma v. d. Heydt u. Co. zu 150 % für eine Aktionärgruppe, die sich aus holländ. Interessenten zusammensetzt u. sich bereit erklärt, Kredite zwecks Aufnahme der Bautätigkeit bis zu fl. 100 000 zur Verfüg. zu stellen. Den Kreditinhabern soll dabei das Recht zustehen, für je 1000 holl. Gulden des Kredits je 1 Aktie zu beziehen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Rest gelangt nur die der Ges. bar zur Verfüg. stehende Summe zur Verteilung, soweit sie nicht nach Ermessen des A.-R. zum Geschäfts- betrieb erforderlich ist, u. zwar erhalten nach der vertragsm. Tant. u. Grat. die Aktionäre 5 %, der A.-R. 7½ % (mind. aber jedes Mitgl. M. 300), der Rest fällt den Aktionären zu. Bei Liquid. der Ges. werden zunächst die Aktien zum Nennwert ausgezahlt, sodann erhalten die Aktionäre 5 % Zs. vom Tage der Gründung an unter Anrechnung der etwa bereits aus- gezahlten Gewinnanteile, der Rest der Masse wird unter die Aktionäre verteilt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 30 904, Debit. 1 578 002, Eff. 20 694, Mobil. u- Inv. 1, Haus-K. Wilhelmstr. 15 350, Terrain 791 320, Hyp. 38 350. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 188 146, Kredit. 1 075 072, Strassenbau-Res. 200 000, Gewinn 11 403. Sa. M. 2 474 622. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 182 071. Haus-K. (Repar.) 3376, Verlust 11 403. – Kredit: Vortrag 11 711, Gewinn aus Verkäufen 142 755, Zs. 24 886, Pachterträgnis 17 498. Sa. M. 196 852. Dividenden 1901– 1922: 0 %. Direktion: Assessor Dr. Wald. Türpen, Berlin. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. jur. Curt Kühnemann, Graf Detlef Moltke, Dr. phil. Freih. v. Manteuffel, Berlin. Neue Berliner Bau- u. Boden-Akt.-Ges. in Berlin, W. 15, Bregenzerstr. 7. Gegründet: 29./8. 1911; eingetr. 23./9. 1911. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 ds. Handb. Zweck: Verwertung der von der Ges. anzukaufenden oder von ihr in Verwertung zu nehmenden Grundstücke durch Verkauf, Bebauung, Verpachtung oder sonst. gewerbl. Ver- wendung, Beteilig. an Unternehm. zum Zwecke der Verwertung der Grundstücke u. Beteil. an anderen Terrain- u. Baugeschäften. Kapital: M. 20 000 in 20 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 52 500, Beteil. 3161, Grundst. u. Geb. 1 022 523, Interims-K. 18 442. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 827 500, Kredit. 113 419, Kaut. 2000, Interims-K. 133 707. Sa. M. 1 096 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8673, Grundst.-Unk. 256 952, Handl.-Unk. 12 867, Debit. 4069, Bank-K., Zs. 407. – Kredit: Hausertrag 106 719, Sanierung 176 251. Sa. M. 282 971. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ca. 15, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Ludw. Geiszt, Budapest. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Arpad Plesch, Architekt Karl Menking, Zahnarzt Jos. Grünberg, Dr. med. Albin Oppenheim, Berlin; Kaufm. Ernst Heimann, B.-Schöneberg; Dir. Rich. Lion, Bücherrevisor Louis Scherk, B.-Wilmersdorf.