Bau., Terrain- und Immobilien-Gesellschaften- ete. Provis. 2955, Steuern 164 036, Ausgabe neuer Div.- u. Zinsschein-Bogen 263 108, Abschr. 78 116. – Kredit: Hyp.-Forder.-Zs. 634 144, Eingänge früher abgeschrieb. Hyp., Debit. etc. 178 768, Grundschulden 178 535, Konsort.-Kto I 2131, do. II 245 825, Bauterrains 245 793, Hausgrundst. 214 734, Eff. 1 091 119, Zs. 241634, Mieten u. Pachten 852 437, Entnahme aus der Rückl. 285 126. Sa. M. 4 170 251. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hyp. 12 296 810, Bauterrains 10 293 957, Grund- schulden 1, Konsortial-K. I 1, do. II 6 860 109, Eff. 801 039, G. m. b. H.-Anteile 578 451, Debit. 9 014 703, Mobil. u. Inv. 1, Pens.-F.-Eff. 168 672, Kassa 382 505, Bankguth. 9 602 219, Handelswechsel 9 406 568. – Passiva: A.-K. 21 500 000, Teilschuldverschr. 18 578 800, fällige do. 39 300, do. Agio 345 882, do. Zs. 351 517, Hyp. auf Bauterrains 626 000, Kredit. 6 368 144, noch zu zahlende Beträge für Hausunk., Steuern etc. 10195 496, Pens.-F. 265 004, Gewinn 1 134.794. Sa. M. 59 404 938. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Teilschuldverschr.-Zs. 730 305, Verwalt. der Haus- grundst. 671 100, Handl.-Unk. 7 189 867, Hyn.-Schulden-Zs. u. Grundstevern etc. 681 276, Steuern 1 326 108, vertragsmässige Vergüt. an die Schweizer Gläubigerin 9 027 032, Gewinn 1 134 794. – Kredit: Hyp.-Forder.-Zs. 1 076 242, Eingänge auf früher abgeschriebene Hyp., Debit. etc. 707 437, Grundschulden 146 943, Konsort.-K. I 24 414, do. II 3 631 168. Bauterrains 5 887 998, Hausgrundst. 1 506 914, Eff. 416 586, Zs. 613 185, Provis. 114 796, Mieten u. Pachten 468 989, Übertrag auf. Rückl. 6 165 807. Sa. M. 20 760 484. Kurs der Aktien Ende 1901–1917: In Berlin: 106.60, 160.50, 163.80, 155.30, 154.90, 134.25, 115.10, 139.50, 162, 151.10, 147.25, 86.50, 91, 67*, –, 38, 75.75 %. – In Frankf. a. M.: 107.20, 160.10, 164.10, 156, 155.80, 134.60, 113.50, 140, 161.80, 153, 149, 87, 93.25, 74*, –, 38, 0%― Eingef. in Berlin Sept. 1901. Erster Kurs 16./9. 1901: 97 %. Zulassung Ende Okt. 1901 in Frankf. a. M. erfolgt; erster Kurs daselbst 5./11. 1901: 91.20 %. Notiz wegen Sanierung ab 21./9. 1918 eingestellt. „. Dividenden 1913–1922: Je 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Auf die Zertifikate entfielen für 1906 M. 8.41, für 1907 M. 6.93, für 1908 M. 8.41, für 1909–1911: Je M. 9.90; 1913 –1922: Je M. 0. Direktion: Otto Landé, Stellv. Hans Zorn. 3 „ (8..... Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Hans Schlesinger, Berlin; Stellv. Dr. Max Schoeller, Düren; Komm.-Rat Ludw. Born, Dir. Ernst Joh. Hensel, Dr. J. F. S. Esser, Rechtsanw. Dr. Alfred Schönberg, Berlin; Dir. Dr. W. Schulthess, Zürich; Herm. Weddeli, Zolikon. Zahlstellen: Für Div. u. Zinsscheine: Berlin: Ges.-Kasse; Berlin, Darmstadt, Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank u. deren sonstige Filialen; ausserdem Cöln, Crefeld, Düssel- dorf: A. Schaaffh. Bankver., ferner Berlin: Disconto-Ges., Abraham Schlesinger. Neue Gross-Berliner Haus-Akt.-Ges. in Berlin, Französische Str. 29. „ Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 10./12. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von Geschäfts-: u. Wohnhäusern in Gross-Berlin u. Finanzier. aller damit zus.hängenden Geschäfte., Kapital: M. 50 000 in 50 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. „„ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bankguth. M. 50 000. – Passiva: A.-K. M. 50 000. Direktion: Fabrikant Walter Gröning, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Sigbert Seelig, Stellv. Geh.-Rat Hans Riese, Justizrat Benno Schlomann. Berlin. Neue Realbesitz-Aktiengesellschaft. Sitz in Berlin, Comptoir in Charlottenburg, Kurfürstendamm 17. Gegründet: 18./2. 1909; eingetr. 23./3. 1909. Gründer: Jacquier & Securius, Gebr. Arons, N. Helfft & Co., Bankier Eugen Panofsky, Deutsche Ansiedlungsbank, Berlin. Firma bis 14./8. 1923: Neu-Finkenkrug A.-G. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken in Neu-Finkenkrug u. den angrenzenden Geländen. Die Deutsche Ansiedlungsbank in Berlin hatte der Ges. einen Kaufantrag auf den Teil des ihr gehörigen, im Kreise Osthavelland belegenen Grundbesitzes gemacht, der südlich vom Bahnhof Finkenkrug an der Vorortstrecke Berlin-Nauen gelegen ist u. die von ihr angelegte Kolonie Neu-Finkenkrug bildet. Grösse des Baulandes Ende 1922 noch 9 Morgen. Der Kaufpreis betrug M. 1 805 520, d. i. M. 22.22 pro qR. Die Kolonie genthält zurzeit ca. 150 Villen u. Gebäude; Gasbeleuchtung, Wasserleitung, sowie Post u. Güterladestelle sind vorhanden. Von den bebauten Grundst. befindet sich nur noch das Geschäftshaus in Neu-Finkenkrug im Besitz der Ges. Die Bebauung darf nur durch Gebäude im Villenstil erfolgen. Iin Jahre 1912 erfolgte die Einführ. der Baupolizeiverordn. für die Vororte Beirlins v. 30./1. 1912 in den Bereich Gross-Berlins. Die Ges. ist berechtigt u. verpflichtet, sämtl. kommun. Abgaben zu erheben. 1922 schloss die Ges. einen Vertrag mit der Deutschen Ansiedelungsbank G. m. b. H., nach dem diese die kommunalen Lasten der Ges. übernimmt. Die letztere zahlt dafür der Ansiedelungsbank M. 110 Mill. in bar u. M. 10 Mill. in Aktien (s. Kap.). Ferner hat die Neu-Finkenkrug-Akt.-Ges. von