574 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 600 000, Verlust 2943. – Passiyva: A.-K. 100 000, Hyp. 360 000, Kredit. 142 943. Sa. M. 602 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 6266, Repar. 5805, Verwaltungskosten 4157, Zs. 7864, Gerichtskosten 2459. – Kredit: Mieten 23 124, Diverses 485, Verlust 2943. Sa. M. 26 552. Dividenden 1921–1922: 0 %. Direktion: Henry Abraham Arditti, Wien. Aufsichtsrat: Paul Rosenblatt, Berlin; Rechtsanw. Dr. Rich. Leipen, Frau Elvira Arditti, Wien. Neues Hansaviertel Terrain-Aktien-Gesellschaft in Berlin NW., Charlottenstr. 42. (In Liquidation.) Gegründet: 2./6. 1898. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die ausserord. G.-V. v. 20./6. 1904 beschloss die Liquid. der Ges. Über die Wandlungen im Besitzstand der Ges. s. J ahrg. 1922/23 dieses Handb. u. früher. Die sämtl. Immobilien der Ges. sind veräussert, es bleibt nur noch die Realisierung einiger Hyp.-Forder. u. einer Beteil. übrig. Es ist damit zu rechnen, dass die Liquid. im Jahre 1923 zu Ende geführt sein wird. Kapital: Bis 1909: M. 3 600 000 in 1800 Aktien à M. 2000 ohne Div.-Scheine, davon 1688 Vorz.- Aktien u. 112 St.-Aktien. Aus der Ges. durch Zahlung verschiedener Hypoth. zugeflossenen Barmitteln wurden ab 27./4. 1903 als 1. Rate M. 160 = 8 % pro Aktie zurückgezahlt; eine zweite Rückzahl. von 5 % = M. 100 erfolgte ab 25./5. 1904; eine dritte von 15 % = M. 300 ab 2./9. 1905, sodass das A.-K. v. 1904–1909 nur noch mit M. 2 592 000 zu Buch stand. Um der Ges. neue Mittel zuzuführen, beschloss die G.-V. v. 13./6. 1908 die Zuzahlung von M. 500 (= 25 %) auf jede Aktie unter Umwandlung der St.-Aktien mit Zuzahlung in Vorrechts- Aktien, zus. also M. 900 000. Frist zur Zuzahl. 23./7. 1908. Vorzugsrechte der Vorz-Aktien: Aus den verteilbaren Mitteln der Liquidationsmasse erfolgt zunächst auf die Vorz.-Aktien u. zwar zu gleichen Teilen auf jede Vorz.-Aktie die Rückzahlung von M. 500, ferner die Zahlun einer Vergüt. bis zu M. 150 pro Vorz.-Aktie und endlich eine Zahlung bis zu M. 900 pro Vorz.-Aktie auf den ursprüngl. Nennwert. Die verbleibende verteilbare Liquidationsmasse wird auf alle Aktien in gleicher Weise verteilt. Die Umwandlung der Aktien in Vorz.- Aktien erfolgte mit 1647 Stück, da auf diese Aktien die Zuzahlung mit zus. M. 823 500 ge- leistet wurde. Restliche 153 Stück konnten bis 10./6. 1909 nachträglich gegen die Zu- zahlung von M. 500 nebst M. 40 Zs. in Vorz.-Aktien umgewandelt werden, was mit 41 Stück geschah, so dass 112 St.-Aktien verblieben. Auf die Vorz.-Aktien erfolgte ab 2./5. 1910 die erste Rückzahlung mit M. 150 pro Aktie, so dass das Vorz.-A.-K. seit 1910 nur noch M. 2 177 520 in 1688 Vorz.-Aktien beträgt, mit M. 161 280 St.-A.-K. (112 St.-Aktien) also zus. noch M. 2 338 800. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: 8 Hausgrundst. 2 420 780, Hyp. 142 000, Bankguth. 35 561, Kassa 3368, Mobil. 1, Eff. 2546, Beteil. 36 000, Bar-Kaut. 1250, Debit. 140 071, voraus- gezahlte Beträge 98 412, Verlust 2 336 020. – Passiva: A.-K. 2 338 800, Rückzahl. 1800, Hyp. 2 014 000, Kredit. 861 410. Sa. M. 5 216 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2 334 325, Verwalt. der Hausgrundst. 221 074. Reparat. 63 598, Hyp.-Zs. 87 542, Zs. u. Provis. 2970, Kapitalertragsteuer 625, Handl.-Unk. 6950. – Kredit: Mieten 270 075, Gewinne aus Hausverkäufen 104 100, Hyp.-Zs. 6025, Eingang auf früher abgeschriebene Debit. 866, Verlust 2 336 020. Sa. M. 2 717 087. Kurs: Kurs-Notiz der Aktien seit 2./1. 1912 ganz eingestellt. Dividenden: Wurden nicht verteilt (s. oben). Liquidatoren: Architekt Johs. Fischer, Georg Bleek. 3 Aufsichtsrat: Vors. Dir. Hans Riese, Dir. Georg W. Meyer, Dir. Adolf Rosenbaum, Berlin; Öberstltn. a. D. Max von Krupka, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Berlin: Abraham Schlesinger. Nördliche Berliner Bürohaus Akt.-Ges. in Berlin, Bozener Str. 20. Gegründet. 23./12. 1922, 1./3. 1923; eingetr. 10./3. 1923. Gründer:-Konrad Haube, Dir. Rudolf Schaeper, Reinhold Kämmerer, Kurt Bauer, Karl Kolb, Berlin. Zweck. Erwerbung oder Pacht. eines im nördlichen Stadtviertel von Berlin gelegenen, zu Bürozwecken geeigneten Hausgrundstücks, die Verwert. dieses Grundstücks durch Ein- richt. u. Vermiet. von Büroräumen sowie die Beteilig. an ähnl. Unternehm. Kapital. M. 10 000 000 in 1000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Gotthard Freiherr von Bissing, Privatier Dr. Ludwig Konstam, Berlin. Aufsichtsrat. Dr. Herbert Goetz, Dir. Walter Freund, Dr. Herm. Jannsen, Berlin.