77 Ö=* Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Dividende: Eine Div. wird nicht gezahlt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Axel Nordqvist, Bankier Arthur Frenkel Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Herm. Frenkel, Stellv. Komm.-Rat Werner Eichmann, Baurat Max Contag, Baumeister Leo Nauenberg, Justizrat W. Hoffstädt, Geh. Justizrat Wilh. Thinius, Berlin; Rittergutsbes. Günther von Behr, Schlagtow. Zahlstellen: Berlin: Gesellschaftskasse, Jacquier & Securius. Osthavelland, Terrain-Akt.-Ges. am Grossschiffahrtsweg in Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 29./1. 1910 mit Anderung vom 22./2. 1910, mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 5./3. 1910. Gründer siehe dieses Handb. 1914/15. Die Akt.-Ges. übernahm von Ed. Engel & Co., Berlin a) die den Erben des im Jahre 1905 verstorbenen Rittergutsbesitzers Emil Cohn im Kreise Osthavelland gehörenden, am Gross- schiffahrtswege belegenen etwa 350 Morgen grossen Ländereien in Niederneuendorf u. Hennigsdorf, sowie b) etwa 15 Morgen bäuerlichen, damit zus.hängenden Besitz, im ganzen also rund 90 ha Öder 365 Morgen zur Parzellierung u. sonstigen Nutzbarmachung. Der Preis wurde festgesetzt für die Grundstücke unter a) auf M. 7500 für den Morgen, mithin für 350 Morgen auf M. 2 625 000; für die Grundstücke unter b) auf M. 6500 für den Morgen, mithin bei 15 Morgen auf M. 97 500. Von dem Kaufpreis sind M. 100 000 angezahlt, M. 1 800 000 werden nach Massgabe des Vertrages gestundet, verzinst, hypoth. sichergestellt u. gezahlt; der Rest war bei der Auflassung bar zu zahlen. Die Ges. erwarb ferner lt. Beschluss der a. o. G.-V. v. 19./4. 1910 ein in Hennigsdorf am Grossschiffahrtsweg belegenes, verschiedenen Bauerngutsbesitzern gehöriges Terrain von 74 ha 79 a 94 qm = 292,96 Morgen Grösse zum Preise von rund M. 6567 pro Morgen zum Gesamtbetrage von M. 1 924 000. Bei der am 10./5. 1910 stattgehabten Auflassung wurden M. 1 054 100 angezahlt, während der Rest von M. 869 900 hypoth. eingetragen wurde. Am 30./11. 1910 erwarb die Ges. von der Terrainges. am Niederneuendorfer Kanal G. m. b. H. ca. 332 Morgen Terrain am Niederneuendorfer Kanal, welches von dem sonst. Besitz der Ges. durch einen dem Forstfiskus gehörigen Streifen getrennt ist. 1912 Ankauf der dem Hennigsdorfer Besitz vorgelagerten Schlenken (zus. 8036 qm) für zus. M. 12 054, d. h. M. 1.50 bro dm, 1913 Verkauf einer Wegparzelle (9 a 39 qm). Im J. 1916 ca. 81 Morgen in Hennigs- dorf u. 1 Morgen in Nieder-Neuendorf mit zus. M. 142 407 Gewinn verkauft. 1917 ein Grundstück von 18 a 76 dm aufgelassen. 1915 an Kreis Osthavelland 2756 qm kostenfrei aufge- lassen. 1918 eine Parzelle von 135 dR u. 1919 15 kleinere Parzellen in Gesamtgrösse von 12 108 Morgen verkauft, wodurch es der Ges. ermöglicht wurde, den im Vorj. unterbrochenen Hypoth.-Zinsendienst wieder aufzunehmen. 1920 wurden 11 kleine u. 2 grössere Parzellen in Gesamtgrösse von 14 ha 7 a 36 dm zu angemessenen Preisen verkauft, ausserdem für Strassenzwecke an den Kreis 28 a 42 qm abgetreten u. infolge einer katasteramtlichen Neuvermessung 5 a 96 qm. eingebüsst. Das Terrain-Kto weist Ende 1921 einen Bestand von 840.59 Morgen auf. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken, insbesondere solcher Grundstücke, die im Kreise Osthavelland am Grossschiffahrtswege oder in dessen Nähe be- legen sind. Kapital: M. 4 000 000 in 500 Aktien Lit. A, 500 Aktien Lit. B, 500 Aktien Lit. C, 500 Aktien Lit. D à M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Terrains 4 946 030, Anschlussgleis 29 494, Terrain- Aufhöh. 108 708, Strassenregulier. 17 353, Kassa 15 970, Debit. 109 120, Kaut. 1258, Hyp.- Forder, 10 000, Garantie-Hyp. 471 130, Verlust 2 056 832. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Hyp. 2 284 590. Kredit. 191 962, Bankschulden 1 266 470, Steuer-Res. 22 876. Sa. M. 7 765 898. Gewinn- u. Yerlust-Konto: Debet: Vortrag 1 757 867, Handl.-Unk. 67 491, Steuern 43 736, Notariats-u. Gerichtskosten 1183, Zs. 101 360, Hyp.-Zs. 92 000, Terrain-Aufschliess.- u. Propa- ganda-Unk. 1622, Tant. an A.-R. 15 000. – Kredit: Pachten 22 791, Hyp.-Zs. 639, Verlust 2 056 832. Sa. M. 2 080 262. Dividenden: Werden nicht verteilt; die Ges. ist eine Liquidations-Ges. Direktion: Kaufm. Ludw. Sachs, Wilh. Rindermann. 8 Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Rich. Israel, Charlottenburg; Bankier Georg Mosler, Bankier Dr. Herm. KRichter, Curt Kramer, Emil Trinks, Dir. Kurt Rüdiger, Berlin; Justizrat Dr. Paul Hirsch, Charlottenburg; Dir. E. IL. mberger, Dir. Schweiger, Wien. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank, Hagen & Co. Pankow-Maximilianstrasse 42, Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin. Königgrätzer Str. 72. Gegründet. 15./8. 1922; eingetr. 17/2 1923. Gründer: Siegfried Korytowski. Zehlendorf; Eugen Feldheim, B.-Wilmersdorf; Theodor Richter, Berlin; Paul Armerding, B.-Lichtenberg; Dr. Bernhard Franke, B.-Frohnau. Zweck. Der Erwerb des Grundstücks B.-Pankow, Maximilianstrasse 42, sowie die Ver- walt. u. Verwert. desselben. Die Ges. ist auch befugt, sich an anderen oder gleichartigen Unternehm. zu beteiligen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924 I1. 37