590 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck. Erwerb, Besitz u. Verwalt. eines oder mehrerer Hausgrundstücke, insbes. in der Spandauer Strasse oder in der Nähe der Spandauer Strasse in Berlin. Kapital. M. 850 000 in 850 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Siegfried Mosler, Halensee. Aufsichtsrat. Bankier Dr. Siegfr. Goldschmidt, Charlottenburg; Zahnarzt Dr. Arthur Wilde, Rechtsanw. Dr. Paul Remafk, Berlin. Stahnsdorfer Terrain-Akt.-Ges. am Teltowkanal in Berlin, Charlottenstr. 55I. Gegründet: 5./10. 1872; eingetr. 8./10. 1872. Bis 26./2. 1907 lautete die Firma Aktien- Baugesellschaft Ostend mit Sitz in Oberschöneweide. Zweck: Erwerb, Parzellierung, Bebauung, V eräusserung u. sonst. Verwert. von Grund- Stücken, Übernahme und Ausführung von Bauunternehmungen, Gewährung von Darlehen gegen hypoth. Sicherheit sowie der Abschluss aller einschlägigen Geschäfte. Die Ges. hat nach dem Stand vom 31./12. 1921 in der Gemark. Stahnsdorf am Teltowkanal einen Grund- besitz von ca. 531 Morgen. Hiervon kommen nach der Bauordn. zwischen dem Teltowkanal u. der alten Potsdamer Landstr. ca. 170 Morgen als Industriegelände mit Wasseranschluss u. 2. T. bereits fertiggest. Gütergleisanschluss an die Staatsbahn in Frage, während die Flächen südlich der alten Potsdamer Landstr./für Wohn- bzw. Siedlungsbauten bestimmt sind. Die Kolonie Dreilinden G. m. b. H., deren Anteile die Ges. zum grössten Teil erworben hat, verfügt auf dem ihrem Gelände gegenübergeleg. Ufer des Teltowkanals über einen festen Besitz von 200 Morgen u. Optionsrechte auf weitere 400 Morgen. Auch diese Terrains sind für Landhausbauten bestimmt u. ebenso wie das Südgelände der Ges. für diesen Zweck bereits in Angriff genommen (s. unten). 1922 Beteil. an der Terrain-Akt.-Ges. Müllerstrasse. Sämtl. Terrains der Ges. bilden einen zus.hängenden Komplex u. standen Ende 1907 zum Gestehungspreise zuzügl. Kosten etc. mit M. 5 838316 zu Buch. Der Ges. ist seitens des Kreises Teltow das Recht zur Anleg. von Liegeplätzen u. Ladestelen am Teltowkanal in einer Länge von ca. 2000 m, das Recht auf Kanal verbreiter., Bau von Stichkanälen sowie der Wasserent- nahme eingeräumt; die Herstell. erfolgt auf Kosten der Ges. Mit Berlin sind die Terrains der Ges. durch die Bahn Wannsee-Centralfriedhof bezw. Stahnsdorf verbunden, an deren Bau sich- die Ges. mit M. 400 000 beteil. Über die Verkäufe 1906–1913 s. Jahrg. 1922/23 d. Handbuches; 1914 u. 1915 keine Verkäufe, 1916 3 Morgen verkauft, dagegen aus einem früheren Verkaufs- geschäft 10 Morgen überwiesen erhalten, 1917 nichts verkauft, 1918 41 ha 50 a 36 qm, 1919 44 ha 8 a 93 qm, 1920 32 ha 41 a 75 am verkauft, somit Bestand Ende 1920 140 ha 1 a 96 qm S ca. 548 Morgen 73 dR. 1921 hat sich der Bestand der Terrains durch einige Verkäufe unter Einschluss von aufgelass. Strassenparzellen um 4 ha 33 a 87 qm = 16 Morgen 179 qR. ermässigt, somit Ende 1922 Bestand 133 ha 25 a 51 qm = ca. 521 Morgen 164 qR. Im Jahre 1921 ist nur der Verkauf von Parzellen für Siedlungszwecke lebhaff gewesen; auch 1922 haben diese Verkäufe einen befriedigenden Verlauf genommen. Bis Mai 1923 weitere Verkäufe von ca. 180 Morgen, sodass der Grundbesitz im Mai 1923 noch ca. 340 Morgen umfasst. Mit Rücksicht auf die ungünstige Geschäftslage wurde von der Erschliess. der Grundst. bisher abgesehen. Nur hat die Ges. 1910 gegenüber dem Centralfriedhof einen kleinen Baublock parzelliert. Auf die Aktiv-Hypoth. machte sich 1910 eine Abschreib. von M. 200 000 u. 1913 eine solche von M. 197435 notwendig. 1914 Erhöh. des Bilanzverlustes von M. 236 211 auf M. 325 005, 1915 auf M. 399 643, 1916 auf M. 499 095, 1917 auf M. 588 752, 1918 auf M. 966 333, da aus dem Terrainverkauf an den Fiskus gegenüber dem Buchwert ein Verlust von M. 236 267 resultierte u. auf Hypoth. u. Debit. M. 89 600 abzuschreiben waren, 1919 auf M. 1 239 421, 1920 auf M. 1 521 521, 1921 auf M. 1 515 969; 1922 Reingewinn M. 1 347 475 (durch Verkauf der Beteil. an Dreilinden). Kapital: M. 10 800 000 in 8582 Inh.-Akt. über je M. 1200 u. 836 Inh.-Akt. über je M. 600. Urspr. M. 900 000 (Tlr. 300 000), herabgesetzt 1877 durch Inzahlungnahme von Aktien beim Verkauf von Grundstücken auf M. 560 400, erhöht 1889 u. 1890 auf M. 860 400 in 934 Aktien à M. 600 u. 250 Aktien à M. 1200. Lt. G.-V. v. 15./3. 1897 wurde der An- trag, die Aktien unter Zuzahlung von 20 resp. 25 % ganz oder teilweise in 6 % Vorz.- Aktien umzuwandeln, angenommen und wurden bis 1./5. 1897 unter Zuzahlung von zirka 20 % M. 643 800 und bis 12./5. 1897 unter Zuzahlung von ca. 25 % M. 34 200 in Vorz.-Aktien umgewandelt. Die noch verblieb. von 2:1 zus. gelegten M. 91 200 St.-Aktien konnten lt. G.-V. v. 29./5. 1899 bis 1./12. 1899 unter Zuzahl. von 10 % plus 1 % Stempel in ab 1./1. 1899 div.-ber. Vorz.- Aktien umgewandelt werden; eingereicht wurden daraufhin 79 St.-Aktien à M. 600 u. 23 à M. 1200 = M. 75000. Zur Bezahl. der von der Terrain-Ges. Stahnsdorf erworb. Terrains (s. oben) beschloss die G.-V. v. 23./2. 1903 Erhöhung des A.-K. um M. 1 920 000 in 1600 Vorz.-Aktien à M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1903, hiervon M. 384 000 angeboten den Aktionären 25./3.–8./4. 1903 zu 105 % plus 4 % Zs. ab 1./1. 1903 u. Schlussnotenstempel; auf nom. M. 2400 alte Aktien entfiel 1 neue. Die ausserord. G.-V. v. 28./6. 1904 beschloss Gleichstellung der M. 16 200 St.-Aktien mit den Vorz.-A. ohne jede Nachzahl., ledigl. gegen Erstatt. des Reichsstempels unter Abstemp. der ersteren. Das A.-K. betrug danach M. 2 689 200 in 836 Aktien à M. 600 u. 1823 Aktien àa M. 1200. Am 14./10. 1905 wurde zwischen der Ges. u. der Terrain-Ges. Stahnsdorf G. m. b. H. vereinbart, dass letztere in die Ostend-Ges. ihre sämtl. Grundstücke in Stahnsdorfer