Ö―0 ― Ö0 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften ete. Kapital: M. 10 000 in Aktien zu M. 1090, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Gescht äftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bankbeamter Gerhard Heilmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Curt Landsberg, Berlin; Bankier Felix Naumann, Charlotten- burg, Oskar Lackner, B.-Wilmersdorf. *Suarezstrasse 35/36 Grunderwerbs-Akt.-Ges., Berlin. Hedemannstr. 2. Gegründet. 26./9., 7./12. 1922; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Ernst Apel, Wilhelm Noppe, Albert Puder, Berlin, Sekretärin Elisabeth Boettcher, Frida Redlich, Berlin. Zweck. Erwerb, die Verwert. und Verwalt. des in der Suarezstrasse 35/36 zu Char- lottenburg beleg. Gründstücks. Die Ges. ist berechtigt, alle Geschäfte abzuschl., welche unmittelbar oder mittelbar zur Erreich. des vorgedachten Zweckes dienlich erscheinen. Namentlich ist sie auch befugt, Darlehen zu nehmen u. zu gewähren sowie Bauten für eigene Rechnung auszuführen oder ausführen zu lassen. Kapital. M. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im [. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Grossgrundbes. Wilh. Hugo Ehrlich, Berlin. Aufsichtsrat. Frau Alice Bodlaender geb. Würzburg, „ Hertha Ehrlich, Ilse Ehrlich, Berlin. „Südring“ Grundstücks-Verwaltungs- u. Verwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Gegründet: 23./3. 1922; eingetr. 12./4. 1922. Gründer: Bankbeamter Th. Bonatz, Frl. Marie Klee, Frl. Hildegard Fischer, Berlin; Bankbeamter Karl Blitzner, „.. Bank- beamter Wilh. Werner, Berlin. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. von in der Gegend des Fernsprechamts Sudring zu Berlin belegenen Grundstücken. Kapital: M. 100 000 in 100 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Leonhard Beiler, B.-Wilmersdorf. Aufsichtsrat: Hans Kantorowiez, Berlin; Otto David, Charlottenburg; Bureauvorsteher Otto Auerswald, Berlin. Tauentzienstrasse 6 Grundstücksverwertungs-Akt. Ges in Berlin, Kurfürstendamm 167/168. Gegründet. 12./12. 1922, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer: Louis Baruch, Leopold Ruben, Berlin; Salomon Ruben, Charlottenburg; Frau Gertrud Baruch, Frau Betty Ruben, Berlin. Das Grundstück Tauentzienstr. 6 wird für M. 1 180 000 M. 900 000 Hyp. in die A.-G. für den Nettowert von M. 280 000 eingebracht. Zweck. Erwerb u. Verwertung des Grundstücks Tauentzienstr. 6. Kapital. M. 5 Mill. in Nam.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. L. Baruch. Aufsichtsrat. Leopold Ruben, Berlin; Salomon Ruben, Charlottenburg; Frau Gertrud Baruch, Berlin. Teltower Boden-Aktiengesellschaft zu Berlin, W. 8, Behrenstr. 70. Gegründet: 25./3. 1905; eingetr. 15./4. 1905. Gründer s. Jahrg. 1908/09. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. in der Gemarkung Teltow u. Umgegend. Sie hat daselbst 10 Grundstücke in einer Grösse von 151 ha 24 a zum Kaufpreise von M. 3 448 724 erworben. In Anrechnung auf den Kaufpreis wurden M. 863 000 Hypoth. übernommen, sämtlich 4 %, bis auf einen Betrag von M. 28 000, welcher mit 3½ % verzinslich u. 1913 rückzahlbar war. Der grösste Teil dieser Grundstücke wurde von der Vorort-Boden-Ges. m. b. H. für M. 2 875 724 erworben. Das Areal der Ges. liegt geschlossen innerhalb der Gemarkung der Stadt Teltow südlich des Teltow-Kanals u. südwestlich des zurzeit bebauten Teils des Stadtgebiets. Der Bebauungsplan nach Bauklasse ist im Oktober 1905 genehmigt worden. Ein Teil des Terrains ist zu Wohnhauszwecken, ins- besondere zu Arbeiter- u. Beamtenwohnungen für die benachbarten Fabriken in Aussicht ge- nommen. Ein anderer Teil ist für Ansiedelungen mittlerer u. kleinerer Fabrikbetriebe bestimmt. Der Baugrund wird als normal bezeichnet. Der Bebauungsplan des südlichen Teiles des Geländes hat 1908 eine Abänderung erfahren, welche gegen das frühere Projekt Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1923/1924. I. 38