a=―= 3. Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. einen Gewinn an Bauland von 59 525 qm = 4196.45 daR ergibt. Der Gesamtbesitz enthält: a) 10 Baublocks für Wohnhausbauten an bzw. in der Nähe der Potsdamerstr. (Chaussee Gross- Lichterfelde-Teltow-Klein-Machnow 6408.78 qR = 90 906 qm netto Bauland, b) 89 667.32 dR = 1 271 893 am brutto für Wohnhaus- u. Fabrikbauten. Der aus 10 Blocks bestehende Besitz zu a) ist fast im ganzen Umfange kanalisiert u. zu etwa 25 % an anbaufähigen Strassen belegen. 1909–1911, 1913–1915 u. 1917 u. 1918 fanden Verkäufe nicht statt. Im J. 1912 ein Areal von 1200 qR veräussert, dagegen war die Ges. gezwungen, 205,53 qR zurückzuerwerben. 1916 Verkauf von 1 ha 96 a 57 qm Bauland, 1920 von 40 435 qm. Verkauft 1921: 29 825 qm, 1922: 104 ha 34 a 97 dam. Das Grundstücks-K. stand ult. 1922 mit M. 517 000 zu Buch. Die Ges. beteiligte sich an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. Die Teltower Industrie- bahn G. m. b. H. wurde 1922 in eine Akt.-Ges. mit 45 Mill. Kapital umgewandelt. Ihre Anteile an der G. m. b H. hat die Teltower Boden A.-G. gegen M. 6 Mill. Akt. eingebracht. Kapital: M. 3 000 000 in 1153 Vorz.-Aktien u. 347 abgest. St.-Aktien à M. 2000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht zwecks Beschaffung weiterer Mittel zum Ankaufe von Terrains lt. G.-V. v. 29./6. 1905 um M. 1 400 000 in 700 Aktien, begeben zu pari plus Aktienstempel. Sanierung 1910: Siehe ) ahrgang 1920/21 dieses Handbuches. Die Unterbilanzen von 1914 M. 37 436, 1915 M. 63 931, 1916 M. 54 752 u. 1917 M. 53 737 wurden aus dem Disp.-F. gedeckt; Verlust 1918 M. 65 102, hiervon noch M. 40 142 aus restl. Disp.-F. abgebucht, restliche M. 24 960 vorgetragen, hierzu 1919 neuer Verlust von M. 100 752, erhöht 1920 auf M. 202 626, 1921 auf M. 335 734. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., der Überrest wird, soweit er der Ges. bar zur Ver- fügung steht u. nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäftsbetriebe oder zur Bildung von Spez.-Reserven oder als Vortrag auf neue Rechnung nicht erforderlich ist, zu Rückzahl. auf die Aktien verwendet wobei die Vorz.-Aktien zuerst Befriedigung finden. Sobald aus dem zur Verteilung gelangenden Reingewinn die Aktien bis zu je M. 1000 amortisiert sind, tritt die Ges. in Liquidation. Von dem nach vollständiger Rückzahlung des Nennwertes der Aktien u. Deckung aller Unkosten verbleibenden Überschusse erhalten A.-R., Vorstand u. Liquidatoren die ihnen zugebilligte Tant. von zus. 10 %, den Rest die Aktionäre. Die Mitgl. des A.-R. erhalten, ausser Ersatz etwaiger Auslagen jährl. je M. 1000, der Vors. M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 517 000, Aktiv-Hypoth. 3 820 000, Eff. u. Beteilig. 117 824, Inv. 1, Debit. 537 928, Bankguth. 3 369 853, Kassa 33 812. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 229, Eff.- u. Beteilig.-Res. 90 000, Steuerrückstell. 2 761 444, Gewinn 2 544 746. Sa. M. 8 396 419. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 335 733, Hypoth.-Zs. 18 945, Handl.-Unk. u. Notariatskost. 107 133, Steuern 1 663 586, Gewinn 2 544 746. – Kredit: Pachteinnahmen 62 370, Zs. 37 829, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 4 569 943. Sa. M. 4 670 144. Dividende: Div. auf Vorz.-Akt. 1922: 6 %. Kurs: Zugelassen in Berlin M. 3 000 000 St.-Aktien, davon zur Zeichnung aufgelegt M. 1 000 000 am 10./1. 1906 zu 112 % plus Schlussscheinst.; erster Kurs 18./I. 1906: 112.75 %. Die Aktien wurden franko Zs. gehandelt. Notiz ab 27./11. 1910 ganz eingestellt. Direktion: Wilh. Schneider, Stellv. Willy Oppermann. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Baurat Otto Richter, B.-Wilmersdorf; Stellv. Baurat Carl Griebel, Justizrat Bank-Dir. Theod. Marba, Komm.-Rat Werner Eichmann, Rechtsanw. Walter Bernhard, Handelsgerichtsrat Franz Hentschke, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Teltower Kanalterrain Akt.-Ges. in Liquidation in Berlin, Wilmersdorf, Berlinerstr. 157. Gegründet: 31./3. 1905; eingetr. 21./6. 1905. Gründer siehe Jahrg. 1913/14 dieses Handb. Eingebracht in die A.-G. sind von Baurat Max Contag am Teltow-Kanal u. den Gemarkungen Teltow, Klein-Machnow, Lankwitz, Steglitz u. Gross-Lichterfelde gelegene Grundstücke in Grösse von zus. 1 255 767 am; Wert M. 5 140 800, wofür abzügl. M. 1 240 800 von der neuen Ges. übernommene Restkaufgelder 1950 für vollbezahlt geltende Aktien à M. 2000 gewährt sind. Übergegangen an die A.-G. sind auch die Rechte Contags aus verschiedenen von ihm geschlossenen Kaufverträgen (29 626 am), hiervon entfielen auf Teltow 849 626 am, auf Klein- Machnow 372 000 qm, auf Lankwitz 12 766 am, auf Steglitz 23 676 qm, auf Gross-Lichterfelde 27 335 qm, also Gesamtflächeninhalt 1 285 393 am. Die a. o. G.-V. v. 29./9. 1922 beschloss die Liquidation der Ges. Zweck: Erwerb von Grundstücken aller Art, namentlich von Grundstücken, welche am Teltow-Kanal oder in dessen Nähe liegen sowie deren Verwalt. u. Verwert., insbes. durch Herstellung von Strassen, Plätzen, Bahnanlagen, Baulichkeiten u. sonst. Anlagen u. durch Veräusserung im Ganzen oder in Parzellen. Der Besitz der Ges. wird durch den Teltowkanal in zwei Teile geteilt, wovon der südliche, grössere Teil 984 626 qm, der nördliche 237 000 am umfasst. Von dem Gesamtbesitz wird die Ges. etwa 158 626 am für Strassen- u. Platzland abzutreten haben, sodass ihr 1 063 000 am Nettobauland verbleiben. Zu den Kosten für die Herstellung der Strassen hat, nachdem der Vorbesitzer die Herstellung der Erd- u. Böschungs- arbeiten auf seine Kosten übernommen hat, die Ges. noch die für Pflasterung u. Regenwasser- Kanalisation erforderl. Beträge von ca. M. 1 050 000 aufzuwenden. Danach würden sich die