Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 595 Gesamtgestehungskosten der 1 063 000 am Nettobauland auf M. 5 620 014 belaufen, d. i. pro Quadratmeter M. 5.29. Der übrige Grundbesitz der Ges. besteht aus drei voneinander getrennt am Teltowkanal liegenden Terrains in den Gemarkungen Lankwitz, Steglitz (1909 verkauft) u. Gross-Lichterfelde. Bei dem letzteren Besitz kostet durchschnittl. das Quadrat- meter fertig hergestelltes Nettoland M. 13.10. Unter Berücksichtigung der Neuerwerbungen von 2867 qm in Teltow und der ver- kauften Baustellen in Klein-Machnow von 2144 qm stellte sich der Grundbesitz Ende 1906 auf zus. 128 ha 48 a 50 qm. In 1907 gelangten von dem Teltower Terrain 1 ha 9 a 81 qm mit M. 59 235 Gewinn zum Verkauf; 1908 keine Verkäufe. 1909 Verkauf des Steglitzer Terrains von 2 ha 36 a 76 qm an die Gemeinde Steglitz mit M. 146 206 Gewinn. Es ver- blieben somit ult 1909: Teltow 84 ha 15 a 12 qm, Kl.-Machnow 36 ha 85 a 90 qm, Gross- Lichterfelde 2 ha 73 a 25 qm, Lankwitz 1 ha 27 a 66 qm, zus. 125 ha I a 93 qm Terrain- besitz. 1910–1912 fanden keine Verkäufe statt. 1913 wurden in Teltow zur Anlage einer Fabrik 12 765 qm u. zu anderen Zwecken 2176 qm verkauft. 1914 2386 qm sowie ein in Teltow gelegenes Landhaus veräussert. 1915 u. 1916 nichts, 1917 1132 qm, 1918 nichts verkauft. Nach der bisher erfolgten Regulier. der hauptsächlichsten Strassenzüge kann das Teltower Industrie- gelände als im wesentl. aufgeschlossen betrachtet werden. Die Terrains standen Ende 1920 mit M. 3 987 904 zu Buch. Die Ges. verkaufte 1919 in ihrem Teltower Industriegelände zwei Grundstücke mit gutem Nutzen Auch vermietete dieselbe mit Vorkaufsrecht ein Terrain von 100 000 qm zu Lager- und Industriezwecken an die Orenstein & Koppel A.-G. Dieses Grundstück wurde 1920 von O. & K. erworben, auch fanden noch weitere Ver- Kkäufe von zus. 26 727 qm statt. Die Ges. ist bei der Teltower Industriebahn G. m. b. H. mit M. 135 000, sowie bei der Teltower Lösch- u. Ladestellen-Ges. m. b. H. mit M. 50 000 beteiligt. Behufs Vergröss. u. nutzbring. Gestalt. der Teltower Industriebahn ist eine Akt.- Ges. unter der Fa. Teltower Eisenbahnges. mit einem Kap. von 45 Mill. gegründet worden, in welche die Ges. ihre mit M. 111 000 in die Bilanz aufgenomm. Anteile an der Teltower Industriebahn G. m. b. H. gegen Gewähr. von M. 6 Mill. in Akt eingebracht hat. In der Verwalt. der neuen Ges. haf die Kanalterrainges. sich den im Interesse ihres Grundbes. erforderl. Einfluss gesichert. 1911 stieg der Verlustsaldo durch Zs., Unk. u. Steuern etc. von M. 261 899 auf M. 338 755, 1912 auf M. 412 605, 1913 auf M. 474 584, 1914 auf M. 530 247, 1915 auf M. 609 471, 1916 auf M. 681 212, 1917 auf M. 734 918, 1918 auf M. 795.764, 1919 auf M. 802 393; 1920 verminderte sich der Verlustsaldo auf M. 277 719. 1921 Gewinn M. 79 803, 1922 Liquid-Kto M. 183 774. Kapital: M. 6 900 000 in 3450 Aktien à M. 2000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom Überschusse wird diejenige Summe zur gleich- anteiligen Amort. der Aktien verwendet, welche der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. weder zum weiteren Geschäftsbetriebe, noch zur Bildung oder Ver- stärkung von Rückl., noch auch zum Vortrag auf neue Rechnung erforderlich ist. Eine Div. wird nicht verteilt. Der A.-R. erhält jährl. M. 7500 feste Vergüt. Liquidationsbilanz am 30. Sept. 1922: Aktiva: Terrain 3 665 000, Strassenbau 2 666 700, Hypoth. 923 000, Teltower Lösch- u. Ladestellenges. m. b. H. 50 000, Teltower Industrie- bahn-Ges. m. b. H. 111 000, Invent. 1, Effekten 35 704, (Sicherheiten 616 000), Anschluss- gleis 1, Debit. 144 017, Bankguth. 1 650 308, Postscheck 329, Kassa 9964. – Passiva: A.-K. 6 900 000, Hypoth. 110 000, Kredit. 1 512 252, Steuerres. 350 000, „„ 200 000, Liquidat. 183 774, (Sicherh. 616 000). Sa. M. 9 256 026. Kurs Ende 1013–1922: 31. 25, 30.50*, –=, 20, 61.80, 39, 50, 93½, 200, 2000 0%. Erster Kurs in Berlin 4./8. 1905: 110 %. Die Aktien franko Zs. gehandelt. Dividende: Wird nicht verteilt. (Siehe Gewinn-Verteilung.) Liquidator: Baumeister Leo Nauenberg, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bank-Dir. Dr. jur. Willy Gerschel, Berlin; Kreisdirektor Dr. Ullersperger, Bonndorf-Steinabad; Rittergutsbes. Albert von Blaschke, Berlin; Dr. Bruno Eichwede, Milmersdorf; Dr. Willy Gerschel, Berlin; Reg.-Rat George Nirrnheim, Magde- burg; Baurat Otto Richter, Berlin: Dr. Chlodwig Ullersperger, Wilzhofen i. B. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Deutsche Bank. *eltowerstrasse 31 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Mauerstrasse 83/84. Gegründet. 12./12. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer: Boris Eisenstein, B.-Wilmersdorf; Rudolf Krusche, B.-Halensee; Willy Cramer, B.-Tempelhof; Walter Hübner, B.-Neutempelhof; Martin Conrad, B.-Steglitz. Zweck. Er werb, Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Berlin, Teltower Str. 31. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 9 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrec ht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. jur. Gregor Perepletnick, Dr. Otto Kaufm. Ernst Rosenblüth, Berlin; Julius Friedländer, Prechow i. Mähren; Dr. Koloman von Kemenczki, Charlottenbu rg. 38*