596 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Tempelhofer Strasse 16, Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin in Berlin, Ansbacher Str. 19. Gegründet. 4./1. 1923; eingetr. 17./2. 1923. Gründer: Referendar Herbert Goetz, cand. med. Rudolf Goetz, B.-Wilmersdorf; Dr. rer. pol. Siegbert Badt, Dr. Oscar Götz, Eugen Ernst, Berlin. Zweck. Erwerb, Verwert. u. Verwalt. des Grundstücks Tempelhofer Strasse 16 in Berlin sowie die Beteil. an gleichen oder ähnl. Unternehm. Kapital. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Herm. Karl, B.-Steglitz. Aufsichtsrat. Alb. Füglister, Jul. Heyer, Architekt Edm. Ballmann, Berlin. Tempelhofer Ufer 14 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin P Mauerstr. 83/84. Gegründet. 11./12. 1922, 18./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Gründer: Dr. Josef Villner, Charlottenburg; Max Wirth, B.-Wilmersdorf ; Rechtsanw. Dr. Simon Goloborodko, Charlotten- burg; Friedrich Tannhäuser, Berlin; Bürovorsteher Hugo Harraschain, B.-Schoneberg. Zweck. Erwerb u. die Verwaltung von Grundstücken in Gross-Berlin, insbesondere die Verwertung des Grundstücks zu Berlin, Tempelhofer Ufer 14. Kapital. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. ? Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Gregor Perepletnik, Rechsanw. Dr. Wladimir Balin, Char- lottenburg; Dr. Alexander Roichel, B.-Wilmersdorf. Terrain-Akt.-Ges. Am Treptower Park in Berlin, W., Mauerstrasse 53. Gegründet: 28./3. 1904; eingetr. 3./8. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Die von den Gründern in die A.-G. eingebrachten Grundstücke an der Köpenicker Landstrasse in Treptow haben eine Grösse von 2 ha 51 a 90 am. Wert der Einlage M. 952 000, wofür 476 Aktien à M. 2000 gewährt wurden. Zweck: Erwerb, Verwertung, Bebauung u. Veräusserung von Grundstücken, insbes. von in Treptow an der Köpenicker Landstrasse gelegenen Grundstücken u. seit 1923 in Berlin. Die Genehmigung des Bebauungsplanes ist erfolgt. Von dem urspr. Besitzstande von 25 190 qm gingen ab für Strassen insgesamt 3752 qm, so dass 21 438 am Nettobauland ver- blieben. Hiervon 1908 verkauft 5351 am, 1909 5 Parzellen (zus. 3058 qm) mit M. 23 370, 1910 4 Parzellen (3344 qm) mit M. 13 065 Gewinn, so dass die Ges. mit einem Bestand von 9685 qm Nettobauland in das Jahr 1911 hineinging. 1911 hinzuerworben 433 qm reines Bauland u. 1103 qm Strassenland, dagegen verkauft 3 Parzellen für zus. M. 126 350, sodass Ende 1911 verblieben 8107 qm reines Bauland. Die Ges. verkaufte 1912 nur eine Parzelle in einer Grösse von 1157 qm für M. 69 325 mit einem Gewinn von M. 7793. 1913–1920 nichts verkauft. Es verbleiben der Ges. nunmehr noch 7 Parzellen mit einem Flächeninhalt von 6950 qm reinen Baulandes, die mit M. 362 073 zu Buch stehen. Ausserdem besass die Ges. eine zweite Hypothek im Nominalbetrage von M. 368 500 auf einem Grundstück in Schöne- berg. Dieses Grundstück ist 1918 in der Zwangsversteiger. erworben worden. Kapital: M. 1 Milliarde in St.-Aktien: 500 zu M. 2000, 9800 zu 5000, 4000 zu 100 000, 500 zu 1 Mill. u. Vorz.-Akt. 1000 zu. M. 5000 u. 45 zu M. 1 Mill. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht It. G.-V. v. 3./7. 1923 um M. 54 Mill. in 9800 Inh.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 5000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Aktien wurden begeben zu 150 %. Die Vorz.-Akt. sind mit (Max.) Vorz.-Div. in Höhe des jeweil. Diskontsatzes der Reichsbank u. 15 fach. Stimmrecht ausgestattet und zu 150 % begeb.; im Falle der Liquidation der Ges. vorab rückzahlbar. Die G.-V. am 9./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 945 Mill. in 4000 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 500 zu 1 Mill., ferner 45 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill., div.-ber. ab 1./1. 1924, ausgegeb. zu 110 %. Die Vorz.-Akt. beziehen eine Div. des jeweil. Reichsbank-Diskontsatzes und haben 15 fach. Stimmrecht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iin I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Debit. 223 396, Grundstücke 362 073, Haus-K. 1 462 043, Wertp. 39 695, Verlust 82 533. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 930 000, Kredit. 36 741, Res.-K. 203 000. Sa. M. 2 169 741. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 4213, Grundstücke 137 101, Debit. 223 396, Haus-K. 1 462 043, Hinterleg.-K. 3000, Bankguth. 90 251, Übergangs-K. 73 012, Verlust 113 388. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 900 000, Res.-Kontokorrent-K. 203 000, Kred. 3405. Sa. M. 2 106 405.