Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 601 Ges. hat bisher Verkäufe nicht getätigt. Der Bilanzverlust erhöhte sich bis 1921 auf M. 229 895, wurde aber aus dem Gewinn von 1922 gedeckt. Kapital: M. 4 200 000 in 4200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 100 000, erhöht behufs Anleg. von Strassen lt. G.-V. v. 16./3. 1914 um M. 700 000, übern. von einem Konsort. zu 156 %, angeb. den alten Aktion. zu 160 % franko Zs. Agio mit M. 305 175 in R.-F. Lt. G.-V. v. 12./5. 1922 erhöht um M. 1 400 000 (also auf M. 4 200 000) in 1400 Inh.-St.-Akt. aà M. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 150 % im Verhältnis von 2:1. Hypotheken: M. 2 500 000, aufgenommen 1911, wovon M. 500 000, dem Rest v. M. 2 000 000 im Range nachstehend, als Kaution für die Sicherheit der Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Strassenbauvertrage bei der Stadt Berlin hinterlegt sind und M. 2 000 000 sich zur jederzeitigen Verfügung der Ges. (event. Geldbeschaffung für Strassenherstellung etc.) im eigenen Besitz befinden; ferner M. 400 000, aufgenommen 1920. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 8000), über den Rest verfügt die G.-V.; derselbe muss vorgetragen werden, soweit er nicht in liquiden Werten vorhanden ist. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundbesitz 443 585, Grundschuld im eig. Besitz 2 500 000, Kasse 219 323, Einricht. 1, Bankguth. 8 290 230, Debit. 13 754 060. – Passiva: A.-K. 4 200 000, Grundschuld 2 500 000, Hypoth. 400 000. R.-F. 301 445, Kredit. 123 000, Konto neuer Rechn. 1 302 749, Res. für Steuern 4 126 341, Gewinn abzügl. Verl. aus den Vorjahren 12 253 664. Sa. M. 25 207 199. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 229 895, Abschr. auf Einricht. 3150, Provis. 553 062, Zs. 19 137, Steuern 233 144, Handl.-Unk. 2 324 583, Gewinn abzügl. Verlust aus Vorj. 12 253 664 – Kredit: Pachten 4529, Grundst. verkäufe 15 612 107. Sa. M. 15 616 636. Liquidationseröffnungsbilanz am 18. Mai 1923: Aktiva: Kassa 242 631, Bankguth. 1 165 068, Eff. 13 234 615, Restkaufgelder 6.299 440, Debit. 418 175, Einricht. 1. – Passiva: A.-K. 4 200 000, R.-F. 301 444, do. für Steuern u. Liduidationskosten 16 507 859, Kredit. 350 625. Sa. M. 21 359 930. Kurs Ende 1913–1922: 208.50, 153*, –, 130, 197.50, 130, 136, 249, 1600 %. Auf- gelegt 9./6. 1896 zu 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1912–1922: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Reg.-Baumeister Dr. ing. Wehl. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Friedr. Reinhart, Berlin; Reg.-Baumeister Alb. Sowade, Geh. Finanzrat F. W. Hartmann, Bankier Leo Perl, Pir. Ernst Johs. Hensel, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Mitteldeutsche Cr editbank. Terraingesellschaft Berlin u. Vororte Akt- Ges. in Berlin SW. 11, Grossbeerenstr. 89. Gegründet: 20./3. 1907; eingetr. 27./3. 1907. Die Ges. wird aufgelöst, sobald von den jährl. Reingewinn gemäss 9 12 der Satzung auf jede Aktie zus. M. 1000 zurückgezahlt sind. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung ev. Bebauung und Wiederveräusserung oder sonst. Ver- wert. von Grundstücken in Berlin, den Vororten in einem Umkreis von 25 km u. Beteil. an gleichartigen Unternehmen. Die von der Terrain-Ges. Berlin u. Vororte im J. 1907 erworbenen Terrains liegen westlich u. östlich der Hauptstrasse Tempelhofs, der Berlinerstr. Im J. 1922 wurden 6156,29 qR veräussert. Strassenregulier. erford. 1922 ca. M. 1 415 347. Kapital: M. 6 100 000 in 3050 Aktien à M. 2000. Urspr. M. 100 000, erhöht zwecks Über- nahme des Vermögens der Berlin- Tempelhofer Terrain-Ges. als Ganzes für M. 12 000 000 lt. G.-V. v. 2./4. 1907 um M. 6 000 000; für je 1 Aktie à M. 2000 genannter Ges. wurden also 3 neue Aktien à M. 2000 der Ferrain- Ges. Berlin u. Vororte gewährt. Ausserdem wurde für die Aktionäre der Berlin-Tempelhofer Terrain-Ges. eine Hypothek von M. 6 000 000 bestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücks- u. Regulier.-K. 3 628 731, Eff. 465 Mobil. 1, Restkaufgeld 3 982 121, Kaut. 25 925, Debit. 242 713, noch ausstehende Zs.- 56 869, noch „„ Pacht 6250, E= ssa u. Bankguth. 922 486. – Passiva: A.-K. 6 100 000, Kredit. 798 417, R.-F. 139 847, Gewinn-Res. 1 827 298. Sa. M. 8 865 562. Gewinn- u. Ver lust- Konto: Debet: Handl. Unk Steuern u. Tant. 1 378 362, Prov. 30 499, R.-F. 27 968, Gewinn 440 867. – Kredit: Zs. 224 882, Pachten u. Mieten 25 075, Immobil. Ertrag 167 024, Verkaufsgewinn 1 450 713, Gewinn b. Vorkaufsrechten 10 002. Sa. M. 1 877 697. Dividende: Wird nicht verteilt, da die Ges. eine sogen. Liquid.-Ges. ist: Direktion: Oscar Hinze. Aufsichtsrat: Vors. Assessor Herbert Späte, Prokurist Rud. Palme, Schönlinde; Bank-Dir. Paul Bernhard, Berlin; Reg.-Baumeister Wolfgang Wolff, Weimar. * 0 * – * = 0 83 Terraingesellschaft Frankfurter Chaussee in Berlin, W. 8, Behrenstr. 65. Gegründet: 20./2. 1896. Zweck: Erwerb, Bebauung, Veräusserung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung ein zu Lichtenberg bei Berlin an der Frankfurter Chaussee ge-