Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 607 erklärt werden mussten. Pis an ihrer Stelle ausgegebenen M. 207 600 St.-Aktien wurden öffentlich versteigert und brachten ca. 80 %. Den Besitzern der für kraftlos erklärten Aktien im Nennbetrage von M. 600 standen M. 238.48 und im Nennbetrage von M. 1200 == M. 476.97 an der Kasse der Ges. zur Verfüg. Die Banken der Ges. übernahmen für Gemein- schaftsrechnung nom. M. 1 225 000 neue Vorz.-Aktien, so dass das A.-K. der Ges. M. 4 000 000 Vorz.-Aktien und M. 1 612 200 St.-Aktien beträgt. Die im Geschäftsjahr 1918 ausgewiesene Unterbilanz von M. 2 690 197 konnte getilgt werden. Aus den der Ges. zugeflossenen Geldmitteln wurden die Bankverpflichtungen erheblich herabgemindert. Die G.-V. v. 24./6. 1920 beschloss dann zur Schaffung eines einheitlichen, mit gleichen Rechten ausgestatteten A.-K. die Herabsetzung des 1920 M. 5 612 200 betragenden A.-K., bestehend aus nom. M. 4.000 000 Vorz.-Aktien und M. 1 612 200 St.-Aktien, auf nom. M. 5 207 800 durch Rückkauf von nom. M. 1800 St.-Aktien und Zus.-Legung der restlichen St.-Aktien von nom. M. 1 610 400 im Verhältnis von 4:3 unter Gleichstell. der zus.gelegten St.-Aktien mit den Vorz.-Aktien (Frist zur Aktien-Einreich. 15./10. 1920). Kapital: M. 75 Mill. in gleichberechtigten Aktien à Tlr. 200 = M. 600, à M. 1000 u. Akt. à M. 1200. Urspr. A.-K. M. 450 000. Erhöht bis 1906 bis auf M. 6 000 000, s. hierüber Jahrg. 1921/22. Wegen Sanier. lt. G.-V. v. 13 /6. 1919 u. Gleichstell. der zus.gelegten St.-Akt. lt. G.-V. v. 24./6. 1920 s. oben. A.-K. danach M. 5 207 800 in gleichber. Akt. Die a. o. G.-V. v. 17./12. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 5 400 000 in 5400 Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, übern. von einem Konsort. (Nationalbank f. Deutschl. etc.) zu 125 % (eingez. sind 25 %) mit der Verpflichtung, M. 2 700 000 davon den ersten Zeichnern oder ihren Rechts- nachfolgern (Gründerrechte) zu 125 % zu überlassen und die weiteren M. 2 700 000 den Besitzern alter Aktien im Verhältnis von 1:2 zu ebenfalls 125 % zum Bezuge anzubieten (geschehen v. 12.–31./1. 1921). Die gleiche a. o. G.-V. hat beschlossen, neue Aktien- urkunden zu je nom. M. 1000 in der Gesamthöhe von nom. M. 5 206 000 auszugeben und sie den alten Aktionären, nämlich den Inhabern der mit den Aufdrucken ,Vorzugsaktien' und „Stammaktien“ versehenen Stücke über je M. 1000, 600 und 1200, zum Umtausch derart anzubieten, dass ihnen gegen die eingereichten alten Aktienurkunden, soweit deren Gesamtnennhetrag durch 1000 teilbar ist, neue Aktienurkunden, im gleichen Gesamtnenn- betrage kostenlos ausgehändigt werden. (Frist zum Umtausch 31./7. 1921). Die G.-V. v. 9./1. 1922 beschloss Erhöh. auf M. 16 007 800 durch Ausgabe von 5400 Akt. zu je M. 1000, div.ber. ab 1./1. 1922, übern. von dem Konsort. der Nationalbank f. Deutschl. zu 150 % u. von diesem den Aktion. zum gleichen Kurse in der Zeit v. 4.–31./3. 1922 im Verh. 3: 1 angeboten. Nach Befriedigung der Gründerrechte verblieben zur Verfügung der Gesellschaft M. 958 000 Aktien, die sie gegen M. 1 000 000 Aktien der befreundeten „Juhag“ Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. austauschte. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 13 992 200 in 13 991 Aktien zu M. 1000 u. 1 Stück zu M. 1200 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Darmstädter u. Nationalbank) zu 250 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 14.–30./12. 1923 zu 250 %. Lt. G.-V. v. 4./9. 1923 erhöht um M. 45 Mill. auf M. 75 Mill. Von den neuen Aktien, die für 1923 halb div.-ber. sind, sind nom. M. 10 Mill. den alten Aktion. zum Bezuge angeboten. Auf je nom. M. 3000 alte Aktien entfällt eine neue Aktie zu nom. M. 1000. Der Bezugspreis beläuft sich auf den Gegenwert von ¼ Doll. M. 15 Mill. dienen als Schutz-Akt. u. dürfen ohne Genehmig. der Ges. nicht verkauft werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je M. 200 Aktienbesitz = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von M. 2000 pro Mitgl.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: A. Grundst.-Abteil.: Unbebauter Grundbesitz abz. M. 50 000 Hyp. 1 079 618, Inv. 1, Material. 94 409, Hinterleg. 52 750, Wertp. 1 809 945, Anteile von Ges. m. b. H. 746 955, Forder. an Tochterges. 622 408, Gemeinsch.-Grundst.-Geschäfte 9 535 509, Hypoth. 2 878 980, (Avale 134 000), Debit. (hiervon gedeckt 2 196 108) 20 843 447, Bankguth. 20 573 812, Kassa 1 616 907; B. Bauabteil.: Bauhöfe Wittenau u. Mückenberg 50 000, Rüst- zeug 1, Bau-Masch. u. Geräte 2, Fuhrpark 2, Baustoffe 11 561 072, Hinterleg. 20 950, (Avale 2 011 930), Beteil. 1, Forder. aus Bauausführ. 89 895 201. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 14 055 985, unerhob. Div. 40 903: A. Grundstücksabteil.: Hinterleg. 2010, (Avale 134 000), Kredit. 39 342 057; B. Bauabteil.: (Avale 2 011 930), Kredit. 59 943 904, Reingewinn 17 997 115. Sa. M. 161 381 975. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Bauhöfe 805 513, do. Rüstzeug 734 324, do. Baumasch. u. Geräte 1 778 272, Reingewinn 17 997 115 (davon Rückst. für Körperschafts- steuer 6 000 000, Div. 9 604 680, Tant. an A.-R. 572 193, Vortrag 1 820 243). – Kredit: Vortrag 181 549, Gewinn aus Bauausführ., Grundstücksverkäufen, Vergüt., Zs. u. Verschied. nach Abzug der Unk. 21 133 676. Sa. M. 21 315 225. 3 Kurs Ende 1913–1922: 79.25, 65*, –, 52, 86, 68.50, 46, –, 514, 2475 %. Not. in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912–1919: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1919: 6 %. Gleichber. Aktien 1920–1922: 10, 12, 60 %. C.-V.: 4 J. (K.). Direktion: Handelsgerichtsrat Alfr. Hirte, Reg.-Baumeister a. D. Johs. Hirte; Stellv. Paul Teidel, Joh. Ziehl.