610 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kapital. M. 10 Mill. in 500 Aktien zu M. 10 000 u. 1000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Architekt E. A. Bopst. Aufsichtsrat. Bankier Bernhard Hecht, Charlottenburg; Bankier Louis Michels, Ludwig Bier, Berlin. Westliche Boden-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, W. 64, Behrenstr. 33. Gegründet: 8./12.1902; eingetr. 6./1. 1903. Die G.-V. v. 15./5. 1906 Peschloss Auflösung der Ges. Näh. über die Gründung u. weitere Zukäufe von Terrains siehe dieses Handbuch 1914/15 u. früher. Zweck: Erwerb und Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere in Berlin und dessen westlichen Vororten. Nach Gründung der Ges. fand 26./1. 1903 Auflassung der von ihr in B.-Wilmersdorf, Uhlandstr., Kurfürsten- u. Hohenzollerndamm belegenen 15 ha 60 a 51 qm = 11 001,22 qR grossen Terrains im Werte von M. 8 393 500 statt; lt. G.-V. v. 24./7. 1903 wurden im Zuge des Hohenzollerndammes zwischen Fehrbelliner Platz u. Berlinerstr. die vorm. Blisseschen Terrains mit zus. 28 ha 12 a 70 am = 19 829,50 qR Fläche für M. 9 121 570 hinzuerworben. Wegen Terrainverkauf in den Jahren 1903–1906 siche 9 ahrgang 1904–1911, für die Jahre 1907–1913 siehe Jahrgang 1922/23 dieses Handbuches. Die Grundstücke der Ges. standen ult. 1913 mit M. 8 158 494 zu Buche. Die Ges. hat in 1914 Verkäufe nicht tätigen können. Sie war vielmehr gezwungen, ein früher abgeschlossenes Verkaufsgeschäft über einen Block, der Bodenges. Station Hohenzollerndamm G. m. b. H. gehörig, von 860,03 qR wieder aufzuheben, sowie ferner in der Zwangsversteigerung einen bereits im J. 1909 verkauften Block von 726,07 qR zurückzuerwerben. Eine im Vorjahr wegen dieses Objekts gemachte Rückstell. von M. 350 000 auf die Restkaufgeldforderung ist an dem betreffenden Grundstück abgeschrieben worden. Verkaufsabschlüsse kamen 1914–1918 nicht zustande, wohl aber 1919–1921. Es verblieben Ende 1922 an Terrains, sämtlich in Wilmersdorf gelegen an der Sächsischen Strasse (Hohenzollerndamm-Bez.) 3 675.40 am = 258.99 qR efhelline Etizzz .. ..... „5 à 6454.48 „ an der Pfalzburger Strasse (Lauenburger Str.-Bez.) 763687, 836 zusammen . . 95 995.27 qm = 6767.33 qR unter Zurechnung der gesamten, bis zur völligen Fertigstellung der Regulierung hierfür anschlagsmässig aufzuwendenden Kosten; zusammen ult. 1922 mit MI. 6531163 zu Buch stehend. 1916 Auflös. eines Kaufgeschäftes; das betreffende Grundstück stand Ende 1916 auf Grundstücks-Separat-Kto mit M. 109 259 verbucht. Der Besitz in den Bezirken I, II, III u. V ist reines Bauland, in Bezirk IV Bau- u. definitives Vorgartenland. Das Geschäfts- jahr 1915 ergab einen Verlust von M. 348 741, um den sich das Liquidations-Kap.-Kto von M. 1 726 167 auf M. 1 377 426 verminderte; 1916 Verlust von M. 388 983, 1917 neuer Verlust M. 396 102, 1918 neuer Verlust M. 407 106, somit Verminderung des Liquid.-Kap. auf M. 215 489. In 1919 M. 520 999, vermindert durch Liduidations-Kap. auf M. 305 509; dieser Verlust erhöhte sich 1920 um M. 518 937 auf M. 824 447, i. J. 1921 um M. 483 988 auf M. 1 308 435; 1922 Reingewinn abzügl. des Verlustvortrages von 1921 M. 790 492. Der Gewinn wurde aus Verkäufen sowie aus der Abstossung des letzten Hausgrundstückes Hohenzollern- damm 34 u. der Wertpapiere mit M. 2 972.525 brutto getätigt. Vertragsverhältnis mit der Handelsges. für Grundbesitz in Berlin. Die Handelsges. für Grundbesitz hat auf Grund des G.-V.-B. v. 3./2. 1908 eine Anleihe v. M. 7 000 000 aufgenommen, welche zu 5 % in halbjährl. Zielen am 1./3. u. 1./9. verzinsl., mit einem Aufschlage v. 2 % jederzeit rückzahlb., in 7000 Stück auf den Namen der Berliner Handels-Ges. und an deren Order lautende Schuldverschreib. eingeteilt und durch eine zu 5 % verzinsl., in Teilzahl. rückzahlbare Grundschuld v. M. 7 140 000 (ult. 1920 noch M. 824 447) auf Grundst. der Westl. Boden-A.-G. in Liquid. sichergestellt ist. Der Ausgabe dieser Anleihe liegt ein Vertrag zugrunde, welchen die Handelsges. f. Grundbesitz mit der Westl. Boden-A.-G. in Liquid. auf Grund der G.-V.-B. beider Ges. v. 3./2. 1908 abgeschl. hat. Über diesen Vertrag u. die weitere Entwicklung des Vertragsverhältnisses siehe Jahrgang 1922/23 dieses Handbuches S. 479. Die Ende 1923 noch bestehende Grundschuld für die Handelsges. für Grundbesitz mit M. 4 768 500, welche als Deckung für die von der Handelsges. f. Grundbes. ausgegeb. 5 % Hyp.-Obl. dient, ist 1923 zurückgezahlt u. gelöscht worden. Die Handelsges. f. Grundbes. hat die ges. Anleihe vom 1./9. 1923 bei sofort. Rückzahl. gekündigt. Kapital: Bis 1907: M. 12 500 000 in 12 500 Aktien à M. 1000. Die der Berlin-Wilmersdorfer Terrain-Ges. in Liqu. und der Neuen Boden-A.-G. gegen inferierte Objekte gewährten Aktien von zus. M. 5 655 000 nom. sind in den Besitz eines unter Führung der Bank f. Handel u. Ind. stehenden Konsort. übergegangen, welches dieselben der übernommenen Verpflicht. gemäss den Aktionären der beiden genannten Ges. zu 105.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./1. 1903 v. 26./1. bis 23./2. 1903 derart zum Bezuge angeboten hat, dass auf je nom. M. 7000 Aktien der Berlin- Wilmersdorfer Terrain-Ges. je nom. M. 2000 Aktien der Westl. Boden-A.-G. mit Div.-Recht ab 1./1. 1903 und auf je nom. M. 7000 Aktien der Neuen Boden,: A.-G. je nom. M. 1000 Aktien