Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 611 der Westl. Boden-A.-G. mit gleichem Div.-Recht entfielen. Die ausserord. G.-V. v. 24./7. 1903 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 6 000 000 (auf M. 12 500 000) in 6000 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./1. 1903 behufs Ankaufs von ca. 19 829 qR benachbarter Terrains, gelegen in der Gemarkung Wilmersdorf u. zur Beschaffung von Mitteln für Strassenbauten. (Näheres s. oben.) Die Ges. hat ihren Bestand an Restkaufgeld-Hyp. von rund M. 2 900 000 Valuta per 1./4. 1907 verkauft und war daher imstande, ab 1./8. 1907 die I. Liquid.-Rate von 15 % = M. 150 pro Aktie, d. h. im ganzen M 1 875 000 auszuschütten; ab 21./9. 1908 kam die II. Rate von 30 % = M. 300, d. h. zus. M. 3 750 000 zur Auszahlung. Ab 1./7. 1911 u. 15./8. 1913 kamen weitere je 10 % = M. 100 pro Aktie zur Rückzahlung. Infolge des Gewinnes 1922 wurde der Rest des A.-K. von 35 % mit M. 350 u. weitere 500 % = M. 5000 pro Aktie ausgeschüttet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bauterrains in Wilmersdorf 6 531 163, kautionsweise den Grundschuldgläubigern verpfändete Hyp. 700 000, Restkaufgelder 3 030 000, Eff. 2 062 785, Strassenregul.-Kaut. 162 200, Aval-K. 1 350 000, Büromobil. u. Utensil. 1, Inv. 1, Debit. 1542 751, Bankguth. u. Kassa 221 645. – Passiva: A.-K. 4 375 000, Grundschuld 4768 500, Hyp. 1 117 333, Strassenregul.-Res. 681 573, do. -Kaut. 162 200, für Grundschuldzwecke ge- stellte Sicherheiten 700 000, Aval-Hyp. 1 350 000, Kredit. 1 654 848, nicht abgehobene Beträge der III. u. IV. Rückzahl. 600, Gewinn 790 492. Sa. M. 15 600 547. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 1 308 435, Bauterrains: Hyp.-Zs. 64 248, Grundschuld- do. 233 750, Unk. 2107, Gemeinde-Grundsteuer 216 302, Verwalt.-Kosten 120 458, Steuern 414 489, Gewinn abzügl. Verlust-Vortrag 790 492. – Kredit: Gewinn aus Grundstücksverkäufen u. Wertp. 2 972 525, Pachten 12 733, Zs. 165 026. Sa. M. 3 150 285. Kurs Ende 1913–1922: M. 545, 545*, –, 500, 600, 528*, 450, 400, 1110, 5400 p. Stück. Zugel. Ende. 1903; erster Kurs 17./2. 1903: 130 %. Seit 8./6. 1906 werden die Aktien franko Zs. u. seit 1./8. 1907 in Mark pro Stück gehandelt. Notiert in Berlin. Dividenden 1903–1907: 0, 4, 0, 0, 0 %. Liquidatoren: Ernst Johs. Hensel, Max Radlach. Aufsichtsrat: (5–10) Vors. Komm.-Rat Werner Eichmann, Stellv. Justizrat Julius Schachian, Komm.-Rat Ludw. Born, Bank-Dir. Dr. Karl Beheim-Schwarzbach, Bank-Dir. Sigm. Schwitzer, Synd. Dr. Walter Koeppel, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels- Ges., Dresdner Bank, Abr. Schlesinger, Disconto-Ges. u. die sonst. Niederlass. genannter Banken. *Wexstrasse 26 Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Mauerstrasse 83/84. Gegründet. 11./12. 1922; eingetr. 15./2. 1923. Gründer: Rechtsanw. Dr. jur. Wladimir Balin, Charlottenburg; Rudolf Krusche, B.-Halensee; Willy Cramer, B.-Tempelhof; Walter Hübner, B.-Neu-Tempelhof; Martin Conrad, B.-Steglitz. Zweck. Der Erwerb, die Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Wexstr. 26. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. dDirektion. Architekt Rudolf von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Gregor Perepletnik, Dr. jur. Josef Vilner, Charlottenburg, Boris Eisenstein, Wilmersdorf. Wiederaufbau-Akt.-Ges. für Errichtung von Hochbauten „Widag“, Berlin, Unter den Linden 69. Gegründet: 14./6. 1921; eingetr. 20./6. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Errichtung u. Verwertung von Hochbauten u. Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz sowie Erledigung aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1922 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000, div. ber. ab 1./1. 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstück 1 108 398, Bau-K. 10 000, Kaut. 300, Postscheck 14 238, Debit. 433 254, Verlust 34 150. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 750 000, Kredit. 548 437, Bank-K. 1904. Sa. M. 1 600 342. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 49 119, Wettbewerb 51 300. Gebäudefreimach. 300 000, Bau-K. 10 731, Prozess 116, Kontokorrent 915. – Kredit: Zs. 17 714, Provis. 355 000, Hausverwalt. 5317, Verlust 34 150. Sa. M. 412 182. Dividende 1921: 0 %. Direktion: Dir. Heinrich Mendelssohn Aufsichtsrat: Vors. Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf; Stellv. Jadques Mendelssohn, B.-Schöneberg:; Oberleutnant Curt v. Rohrscheidt, B.-Steglitz. 39*