612 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. *Wilhelmstrasse I44a Hausverwaltungs-Akt.-Ges. in Berlin-Wilmersdorf, Gieselerstr. 23. Gegründet. 4./12. 1922, 2./1. 1923; eingetr, 23./1. 1923. Gründer: Lange & Obst G. m. b. H., B.-Wilmersdorf; Rud. Drinkuth, Charlottenburg; Privatsekretärin Frau Charlotte v. Forstner, geb. v. Forstner, Oscar Goldschmidt, B.-Wilmersdorf; Kurt Loewe, Charlottenburg. Zweck. Die Verwaltung des in Berlin, Wilhelmstrasse 144 a, gelegenen Grundstücks. Kapital. M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Direktion. Architekt Gustav Zeunert, Berlin. Aufsichtsrat. Erwin Isaac, Buchdruckereibes. Arthur Isaac, Charlottenburg; Fabrikbes Gustav Heilmann, Berlin. „Mibag“' Maschinen- u. Industriebedarfs-Aktiengesellschaft in Berlin W.9, Potsdamer Platz 3. Gegründet: 16./3. bezw 14./4. 1920; eingetr. 4./5. 1920. Gründer 6. Jahrg. 1922/23. Firma bis 8./2. 1923: Wilmersdorfer Hausbesitz Akt.-Ges. Zweck: Handel mit Masch. sowie die Beliefer. der Industrie mit allen Bedarfsartikeln u. die Ein- u. Ausfuhr derselben. Die Ges. ist auch berechtigt, sich an anderen Unternehm. der vorbezeichneten Art in jeder zulässigen Form zu beteiligen. (Früher Immobil.-Ges.). Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. Urspr. M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 8./2. 1923 um M. 9 994 000 in 9994 Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Grundstücke Hohenzollerndamm 27 868 793, Altonaer Strasse 10 336 000, Verlust 28 981. – Passiva: A.-K. 6000, Hypoth. 716 407, Darlehn 511 366. Sa. M. 1 233 774. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 511, Hauskonten Hohenzollerndamm 27 23 105, Altonaer Strasse 10 5364. – Kredit: Verlustübertrag aus 1920 511, do. aus 1921 28 469. Sa. M. 28 981. Dividenden 1920–1921: 0, 0 %. Vorstand: Elias Goldlust, Berlin; Alexander Guttmann. Hamburg. Aufsichtsrat: Dr. Bernh. Schick, Salo Rund, Dr. Harry Abrahamson, Berlin. Witbergia Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin-W ilmersdorf, Holsteinische Str. 33. Gegründet: 18./3., 6./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Verwaltung u. Verwertung von Grundstücken. Die Ges. ist ferner berecht., sich an and. Unternehm., betr. Grundst., in irgendeiner Form zu beteiligen. Kapital: M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Inh.-Aktien; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt G.-V. v. 20./10. 1922 Erhöhung des A.-K. um M. 500 000 in 500 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Iml. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 19 928, Bank-K. 81 221, Postscheck-K. 367, Debit. 309 013, Grundstücke 1 000 000, Inv. 10 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. A 100 000, R.-F. 10 000, Steuerres.-F. 100 000, Kontokorrent 94 000, Reingewinn 116 530. Sa. M. 1 420 530. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 634 820, Abschr. auf Inv. 46 205, R.-F. 10 000, Steuerres. F. 100 000, Reingewinn 116 530. Sa. M. 907 556. — Kredit: Grundstücke M. 907 556. Dividende 1922: ? %. Aufsichtsrat: Dr. Arthur Weil, B.-Wilmersdorf Rechtsanwalt Dr. Ernst Maretzki, Berlin; Architekt Martin Sonnabend, B.-Wilmersdorf. Wittenauer Boden-Aktiengesellschaft in Berlin. Direktion: W. 56, Werderscher Markt 41. Gegründet: 25./4. 1910 mit Wirkung ab 1./1. 1910; eingetr. 18./5. 1910. Gründer: Witte- nauer Bodenges. m. b. H. etc. Die eingebrachten Grundstücke in Wittenau umfassen 140 ha 80 a 41 qm. Gründung s. ds. Handb. 1917/18. Im J. 1910 hat die Ges. zu Arrondierungszwecken ein Eckgrundstück in Grösse von 655,65 qR hinzuerworben, dagegen sind 472,49 qR verkauft worden. An Strassenland sind im J. 1910 an die Gemeinde Wittenau 937, 66 qR unentgeltlich aufgelassen worden, sodass der Arealbestand ult. 1910 139 ha 73 a 38 am = 98 510,86 qR betrug. 1911 erworben bezw. über.