Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 613 eignet erhalten 10 105 qm, dagegen an Strassenland abgetreten 30 896 qm u. verkauft 57 208 qm, so dass Ende 1911 verblieben 131 ha 93 a 39 qm. 1912 nichts verkauft, dagegen Zugang 4 a 78 qm, als Strassenland abgetreten 51 a 40 qm. 1913 als Strassenland abgetreten 15 a 46 qm, verkauft 87 a 53 qm. 1914 u. 1915 nichts verkauft. 1917 etwa 40 Morgen verkauft u. ein weiteres Grundstück von fast gleicher Grösse in Option gegeben, 1917 auch das Fabrik- grundstück in der Pankstrasse zu Berlin verkauft. 1922 ist der grösste Teil des Terrains verkauft u. der Rest Anfang 1923 abgestossen. Zweck: Erwerb, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken, insbesondere in der Gemarkung Wittenau und in anderen Vororten von Berlin sowie in Berlin selbst, Gewäh- rung oder Entnahme von Darlehen gegen hypothekarische Sicherheit sowie Vermittlung von Hypotheken. Die Ges. ist befugt, Kredite in Anspruch zu nehmen, verfügbare Barmittel auszuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung, von Wertp. aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen. Die Ges. ist bei dem Immobilien-Verkehrs-Kontor G. m. b H. beteiligt. Kapital: M. 5 000 000 in 2500 Aktien à M. 2000; begeben zu pari. Von den Aktien sind 2000 Stück Lit. A und 500 Stück Lit. B. Wegen Rückzahlung auf die Aktien siehe bei Gewinn-Verteilung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), b) der Überschuss wird, soweit er der Ges. bar zur Verfüg. steht und nach dem Ermessen des A.-R. zum weiteren Geschäfts- betrieb oder zur Bildung von Spezialreserven nicht erforderlich erscheint, zur Rückzahl. auf die Aktien Lit. A und Lit. B nach Verhältnis der auf beide Gattungen erfolgten Ein- zahlungen verwandt. Betragen jedoch die Einzahl. auf die Aktien Lit. B nicht mehr als M. 1000, so erfolgen die Rückzahlungen ausschl. auf die Aktien Lit. A. Für beide Aktien- gattungen gilt die Einschränkung, dass von den geschehenen Einzahl. ein Mindestbetrag von M. 1000 nicht zurückgezahlt werden darf. Die Ges. wird aufgelöst und tritt in Liquidation: a) auf BeschE der G.-V. gemäss § 34 der Statuten, b) sobald nach Ermessen des A.-R. nach Berücksichtigung der lauf. Ge- schäftsbedürfnisse eine weitere Einzahl. auf die etwa noch nicht vollgezahlten Aktien Lit. B nicht erforderlich ist, und sobald die Aktien Lit. A und Lit. B, soweit Einzahlungen über M. 1000 stattgefunden haben, bis auf je M. 1000 aus dem Reingewinn amortisiert sind. Der Vorstand hat auch in diesem Falle eine G.-V. einzuberufen, welche die infolge der Auflös. der Ges. erforderlich werdenden Beschlüsse fasst. Aus der Liquidationsmasse werden, falls Aktien Lit. B nicht vollgezahlt sind, zunächst diejenigen Beträge auf die Aktien Lit. A zurückgezahlt, um welche die noch nicht zur Rückzahl. gelangten Einzahl. auf die Aktien Lit. A die Einzahl. auf die Aktien Lit. B übersteigen. Von dem Zeitpunkt ab, in welchem auf die beiden Aktienarten nur noch gleich hohe Einzahl. vorhanden sind, erfolgt die Ver- teilung auf die Aktien Lit. A und Lit. B nach Verhältnis der Aktienbeträge. Von dem nach Rückzahl. sämtl. Einzahl. verbleibenden Überschuss erhält der A.-R. einen Anteil von 7 %. Der hiernach verbleibende Überschuss wird nach Deckung der Unk. auf die Aktien Lit. A und Lit. B nach Verhältnis der auf beide Gattungen früher erfolgten Einzahl. verteilt. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine jährl. Vergüt. von M. 1000, der Vors. aber M. 2000. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke 8 279 076, Strassenbaukosten 988 710, Kassa 17 568, Beteilig. 27581, Hypoth.-Forder. 1 245 820, Debit., davon M. 5675 475 Bankguth. 12 550 382, Avale für Strassenregulierung 20 000, Inventar 1, Verlust 966 337. –— Passlva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 2 300 690, Grundstücks-Verk.-K. 14 162 309, Avale 20 000, Kredit. 2 612 479. Sa. M. 24 095 478. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 734 261, Unk. 116 179, Hypoth.-Zs. 97 292, Steuern 36 059, Tant. an A.-R. 43 750. – Kredit: Hypoth.-Forder.-Zs. 37 139, Pachten 5192, Zs. 18 872, Verlust 966 337. Sa. M. 1 027 542. Dividenden werden nicht verteilt (siehe bei Kap.), daher keine Div.-Scheine ausgegeben. Direktion: Julius Röhrmann, Martin M. Carstens. Aufsichtsrat: (3–12) Dir. Paul Krüger, B.-Friedenau; Hermann Kahn, B.-Schöneberg; Max Rosenbaum, Ludwig Magud, B.-Wilmersdorf; Friedrich Hermsdorf, B.-Britz. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse, Darmstädter u. Nationalbank. Wohnhaus Carmerstrasse 2 Grundstückserwerbs- und Verwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Königin-Augusta-Str. 20. Gegründet: 12./4. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer: Walter Müllhaupt, Emil Busch, Sekretärin Fräul. Joh. Diestler, Berlin; Baumeister Carl Friedenthal, B.-Charlottenburg; Bureaubeamter Karl Lindner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. des Grundst. Carmerstr. 2, Charlottenburg, u. and. Grundst. in Berlin sowie die Vornahme aller damit in Zus. hang stehenden Geschäfte. Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: ImlI. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. Siegfr. Goldschmidt, Berlin; Werner Krumhoff, B.-Nikolassee. Aufsichtsrat: Willibald Kober, Berlin; Fritz iewezynski, B.-Tempelhof, Justizrat Max Bleyberg, Berlin.