Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 615 Direktion: Architekt Dr.-Ing. Karl Müller, B.-Lichterfelde; Kaufm. F. W. Schulze, B.-Wilmersdorf; Alfred Borgwardt, Berlin. Aufsichtsrat: Baumstr. Rud. Roese, B.-Schlachtensee; Geh. Rat Prof. Dr. Rahts, B.-Wilmersdorf; Dir. Mohr Koffler, Eisenach; Bürgermstr. Bannier, Pölitz; Bankoberinspektor Huber, B.-Südende; Reg.- u. Baurat G. Meyer, Stettin; Gen.-Dir. Alb. Domann, Spremberg: Kaufm. Alb. Ba Leipzig. *MWohnungsinhaber-Akt.-Ges. Berlin, Friedrichstr. 219. Gegründet. 33 9./3. 1923: eingetr. 24./3. 1923. Gründer: Clara Schor, geb. Gurewitsch, B.-Schöneberg; Bertha Spiegel, geb. Sokolski, Charlottenburg; Marie v. RI geb. Seeberg, Gerda Lampel, geb. Hinkel, Architekt Ernst Lazarus, Berlin. Zweck. Herstell. u. der Aufbau von Wohnungen, insbes. für die sowie der Ankauf der dazu notwendigen Grundstücke für fremde oder eigene Rechnung. Kapital. M. 3.2 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Elgo Lampel, Berlin. Aufsichtsrat. Max Schor, B.-Schöneberg; Jakob Spiegel, Charlottenburg; Hans von Brenda, Berlin. 5 Angust Wolfsholz Presszementbau-Akt.-Ges. in Berlin, W. 9, Königin Augustastrasse 8. es a 23./9. 1913; eingetr. 27./9. 1913. Gründer s. dieses andb. 1917018. Firma bis 18./3. 1914: Akt.-Ges. für Presszementbau-Ausführungen. Zweck: Ausführ. von Presszementbauten. Die Ges. kann auch Geschäfte anderer Art betreiben u. sich an solchen beteiligen. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 30 000, übernommen von den Gründern zu 105 %. Die a. o. G.-V. v. 3./10. 1913 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 70 000 mit Div.-Ber. ab 1./10. 1913, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 21./12. 1915 um M. 200 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1916, begeben zu pari, hierauf M. 50 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 13 689, Postscheck 24613, Effekten 1 565 500, Depot 737 195, Kaut. 30, Inventar 1, Aussenstände 2 240 802. – Passiva: A.-K. 300 000, Bankschulden 969 343, R.-F. 30 000, Kredit. 3 250 037, Gewinn 32 450. Sa. M. 4 581 831, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bau-Unk. 766 820, allg. Unk. 3 411 890, Patente 440 551, Prozesse 12 349, Versicher. 28 343, Inserate 65 114, Steuern 269 452, Abschreib. u. Kontokorrent 720 082, Abschreib. auf Inventar 82 132, Gewinn 56 951. – Kredit: Bauten 5 847 912, Zs. 5775. Sa. M. 5 853 688. Dividenden: 1913: 6½ % für 27./9.–31./3. 1913; 1914: 8 %; 1915–1922: 8, 8, 5, 0, 5, 8 2 %. Direktion: Ing. Aug. Woltsholz, Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Karl Busch, Stellv. Reg.-Baumeister Karl André, Berlin; Ober-Ing. Dr. Georg Erlwein, Charlottenburg. *fFEugen Wollermann Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin, Grosse Leegestr. 98. Gegründet. 15./11., 21./12. 1922; eingetr. 3./2. 1923. Gründer: Fabrikbes. Geheimrat Eugen Wollermann, Ehefrau Margarete Wollermann geb. Joél, Fritz Blitzner, Berlin; Rechtsanw. Hermann Wehrhan, B.-Karlshorst; Obering. Ottomar Elstner, Berlin. Zweck. Ankauf u. Verwert. von Grundstücken. Kapital. M. 14 000 000 in 140 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 3 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Direktion. Paul Schmidt, B.-Hohenschönhausen. Aufsichtsrat. Geh.-Rat Eugen Wollermann, Frau Margarete Wollermann geb. Joeél, Berlin: Rechtsanw. Hermann Wehrhahn, B.-Karlshorst. Wotan Akt.-Ges. für Grundbesitz u. Filmverwertung, in Berlin, Viktoriastr. 25. Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 12./9. 1921. Gründer s. Jahrg. 192223 Zweck: An- u. Verkauf von Grundstücken u. Films u. Ankauf, Betrieb u. Vertrieb von Film- u. Lichtspieltheatern. Kapital: M. 12 000 in 12 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. 13 925, Grundstück 778 115. – Passiva: A.-K. 12 000, Kredit. 780 041. Sa. M. 792 041. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 14 007, Unk. 122 477. – Kredit: Mieten 85 386, Grundstück 51 097. Sa. M. 136 484.