Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 617 Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 403 505, Kaut. 13 000, Verlust 47 669. – Passiva: A.-K. 100 000, Hypoth. 230 000, Kredit. 134 174 Sa. M. 464 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 784, Verwalt.-Ausgaben 9298, Zs. 3045. – Kredit: Mieten 9459, Verlust 47 669. Sa. M. 57 128. Dividende 1922: 0 %. Direktion: Ing. Alexander Sanat, Rahovo. Aufsichtsrat: Heinrich Belegrad, Berlin; Dr. Andreas Altstädter, Charlottenburg; Frau Eugenie Marmaros, Jasina. Zehlendorf-West Terrain-Aktiengesellschaft in Berlin, W. 9, Schellingstr. 5. Gegründet: 2./8. 1904; eingetr. 2./11. 1904. Gründer s. Jahrg. 1906/07. Zweck: Erwerb, Verwalt., Veräusserung und die sonstige Verwertung von Grund- stücken, insbes. von Terrains in Zehlendorf u. Schlachtensee. 1905 u. 1906 wurden aus Terrainverkäufen Gewinne von M. 539 512 bezw. M. 520 714 erzielt. 1906 an Terrains hin- zuerworben am Schlachtensee 1 ha 84 a 49 qm, in Mariendorf 13 ha 55 a 19 qm; 1907 Terrains mit M. 441 417 Nutzen verkauft. 1908–1914 erbrachten Terrainverkäufe u. Pachterträgnisse M. 394 157, 194 804, 432 780, 339 588, 330 938, 365 629, 193 745; ausserdem wurden 1909–1913 Gewinne aus der Beteilig. an Frohnau u. Pankow erzielt. 1911 Zehlendorfer Baustellen ver- kauft; ausserdem 1912 ein zum Verkauf gebautes Landhaus veräussert; 1914 Verkauf von 352 qR in Zehlendorf u. von 4 Wohnhausgrundstücken in Pankow, dagegen in Zehlendorf erworben 388 Morgen Waldterrain. 1915 in Zehlendorf verkauft 285.82 dR. 1916–1920 erbrachten Verkäufe u. Erträgnisse M. 344 090, 57 726, 123 020, 155 200, 406 331. Zur Deckung des Verlustsaldos des Jahres 1912 M. 65 104 wurde der Gewinnvortrag von 1911 (M. 77 797) benutzt, die verbleibenden M. 12 693 dem R.-F. überwiesen. In 1913 resultierte ein Bilanz- verlust von M. 40 507, wovon M. 8693 aus Gewinnvortrag gedeckt. Im J. 1914 erhöhte sich der Verlust um M. 300 127 auf M. 331 941, 1915 um M. 487 449 auf M. 819 390, aber 1916 auf M. 811 785 vermindert, 1917 auf M. 942 219, übertragen auf R.-F. II; 1918 ver- mindert auf M. 1894, aber 1919 wieder auf M. 90 696 erhöht, dann 1920 auf M. 35 794 gefallen; der Gewinn von 1921 mit M. 137 289 wurde vorgetragen. Es wurden 1922 fast durchweg mit Übernahme einer Bauverpflicht. durch die Käufer 58 Grundstücke in Gesamtgrösse von 9745.81 qR oder rd. 138 240 qm, verkauft. Der Bestand an Grundstücken beträgt noch rd. 1 100 000 qm. Kapital: M. 40 Mill. in Aktien à M. 1000. Urspr. M. 5 Mill. Erhoht lt. G.-V. v. 10./7. 1923 um M. 35 Mill. in A-Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. (Bett Simon & Co.) zu 500 % u. sollen den bisher. Aktion. im Verh. 7:1 zu 500 % angeb. werden. Hypotheken: M. 431 000 auf Terrains in Zehlendorf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Terrains 5 134 789, Debit. 21 816 347, Inv. 1, Bau-K. 3000, Eff. 4434, Hyp. 269 C000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 600 219, Talonsteuer-K. 30 000, R.-F. 150 000, do. II 9860, Gewinn-Res. 102 289, Delkr. 32 000, Rückl. für Strassen- regulier. 193 352, do. f. Wertzuwachssteuer 11 542 128, Hyp. 431 000, Reingewinn 9 136 722. Sa. M. 27 227 572. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 145 980, Steuern 560 886, Gehälter 436 891, Hyp.-Zs. 30 825, Abschr. auf Inv. 7775, Reingewinn 9 136 722 (davon R.-F. 350 000, Rückst. für Steueransprüche 2 000 000, Div. 2 000 000, Tant. an A.-R. 141 891, Vortrag 4 644 830). – Kredit: Terrainverkaufs-K. Zehlendorf 5 533 978, do. Krumme Lanke 485 376, Terrainertrags-K. 4 226 764, Zs. 72 962. Sa. M. 10 319 081. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 40 %. Kurs: Zulass. zur Berliner Börse ist beantragt. Direktion: Kaufm. Max Jaehn, Otto Matthaei, Dr. Erich Ernst Wilinski. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Sommerfeld, Berlin; Wirkl. Geh. Rat Unterstaatssekr. a. D. Exz. Dr. jr- P. Conze, B.-Lichterfelde; Prof. Dr. Ing. Erich Giese, Charlottenburg; Fabrikbes. Max Sommerfeld, Schneidemühl; Bankier Hugo Simon, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse. Zoflernhof t Ce u Brf .. Gegründet: 18./4. 1913; eingetr. 24./4. 1913. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwertung der in Berlin, Unter den Linden 56 u. Kleine Kirch- str. 5/6, Mittelstr. 45/46 u. Kleine Kirchstr. 4 belegenen Grundstücke, genannt Der Zollernhof“. Genanntes Grundstück, amtlicher Nutzungswert M. 345 207, wurde am 30./4. 1913 in der wangsversteigerung für M. 1 550 000 bar u. Übernahme von M. 4 000 000 Hypoth. (I. Stelle) erworben. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1919 v. 104.–31.3) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.