Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 619, Kapital: M. 125 000 000 in 115 000 Inh.-St.-Aktien à M. 1000 u. 10 000 Nam.-Vorz.-Akt. B à M. 1000. Urspr. M. 4 000 000; die G.-V. v. 27./4. 1912 beschloss Erhöh. um M. 2 000 000, begeben zu pari. Zur Verstärkung der Betriebsmittel wurde 1920 das A.-K. von M. 6 000 000 auf M. 10 000000 erhöht mit Div.-Ber. ab 1./7. 1920, begeben zu pari. Die a. o. G.-V. v. 14./6. 1921 beschloss die Erhöhung des A.-K. um M. 11 000 000 durch Ausgabe von 4000 St.- Aktien à M. 1000, 6000 Stück mit 6 bis 8 % kumulativer Div. und einfachem Stimmrecht ausgestatteten, mit 120 % amortisierbaren Vorz.-Aktien à M. 1000; 1000 Stück mit 6 % kumulativer Div. und zehnfachem Stimmrecht ausgestatteten Vorz.-Aktien B à M. 1000. Die Vorz.-Aktien B sind nur mit Genehm. des Vorst. u. A.-R. übertragbar. Lt. G.-V. v. 13./12. 1921 erhöht um M. 11 000 000 in 10 000 St.-Aktien u. 1000 Vorz.-Akt. B. Lt. G.-V. v. 30./5. 1922 erhöht um M. 14 000 000 in 12 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. B. Erhöht lt. G.-V. v. 20./11. 1922 um M. 39 000 000 in 36 000 St.-Akt. u. 3000 Nam.-Vorz.-Akt. Lit. B à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Dresdner Bank, C. Schlesinger, Trier & Co.) zu 150 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2:1 vom 29./11.–18./12. 1922 zu 200 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anpruch u. 10 fachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 108 % begeben. Lt. G.-V. v. 30./5. 1923 sind die Vorz.-Akt. Lit. A (M. 6 000 000) zum 30./6. 1923 gekündigt, rückzahlb. zu 120 % bis 31./7. 1923, von da bis 31./8. zu 115 % plus 6 % Zs. ab 1./1. 1923. Diese Vorz.- Akt. konnten auch gegen 75 % Zuzahl. in St.-Akt. umgetauscht werden. Es wurden in St.-Akt. umgewandelt M. 5 275 000 Vorz.-Akt. M. 725 000 alte Vorz.-Akt. wurden eingezogen und das Kapital um M. 725 000 St.-Akt. wieder erhöht. Die a o. G.-V. am 5./10. 1923 beschloss Erhöh. um M. 40 000 000 in 37 000 St.- u. 3000 Vorz.-Akt., dargeboten den Aktionären 5:1 zu 50 Dollarcents. Hypoth.-Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. v. Juni 1920. Stücke à M. 1000, ab 1925 rückzahlbar zu 103 %. Sicherheiten: Hyp. auf den Grundstücken in Bieb- rich, Karlsruhe u. Nürnberg. Zahlst.: Ges.-Kassen; Berlin u. Dresden: Dresdner Bank, C. Schlesinger, Trier & Co. K. G. a. A. Eingeführt in Berlin im Febr. 1921. 4½ % Teil- schuldverschr. von 1920 werden bis 15./10. 1923 zum Kurse von 15 000 % eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie A = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie B = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., 6 % Div. an Vorz.-Aktien A u. B mit Nachbezugsanspruch, 4 % Div. an St.-Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem jedes Mitgl. eine feste Vergütung von 200 Goldmark, der Vors. 400 Goldmark), vertragsm. Tant. an Vorst. Wird bei einer Verteil. den St.-Akt. ein Gewinnanteil von ins- gesamt mehr als 10 % zugewiesen, 80 ist der Hundertsatz des Anteils der Vorz.-Aktien Lit. A zum Höchstsatz von 8 % dergestalt zu erhöhen, daés sie für jede volle Einheit des Hundertsatzes, die über 10 hinaus auf die St.-Aktien entfällt, die halbe Einheit als weitere Dividende erhalten. Die Vorz.-Aktien B erhalten keine weitere Dividende. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 2 134 515, Geb. 2 374 289, Geräte u. Masch. 11 110 382, Material. u. Holz 720 149 284, Waren 147 388 170, Patente u. Lizenzen 4, Kassa u. Wechsel 10 902 161, Wertp. 6 664 627, (Avale u. Kaut. 169 367 959), Debit. 1 452 635 095. –— Passiva: A.-K. 85 000 000, Teilschuldverschr.-Anleihe 7 000 000, R.-F. 287 604 587, Bau- u. Verfüg.-Rückl. 1 303 387, (Avale u. Kaut. 169 367 959), Kredit. 1 731 230 657, unerhob. Zs. der Teilschuldverschr. 150 840, unerhob. Div. 55 720, Gewinn 241 013 338. Sa. M. 2 353 358 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 127 665, do. Geräte u. Masch. 23 223 871, Gewinn 241 013 338 (davon Bau- u. Verfüg.-Rückl. 3 000 000, Werkerhalt.-F. 200 000 000, Div. auf Vorz.-Akt. Lit. A 360 000, do. Lit. B 240 000, Div. 36 000 000, weitere Div. an Vorz.-Akt. Lit. A 120 000, Vortrag 1 293 338). – Kredit: Vortrag 301 614, Roh- gewinn 264 063 260. Sa. M. 264 364 875. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 6, 7, 10, 9, 9, 10, 15, 100 %. Vorz.-Akt. 1921: 8 %; 1922 a 8 % it 3 6% Kurs: Die St.-Akt. eingef. 1922 in Berlin. Auch in Frankf. a. M. notiert. Ende 1922: 6100 %. vorstand u. Zentraldirektion: Dipl.-Ing. Ernst Dyckerhoff, Dipl.-Ing. Ed. Moeller, Dipl.- Ing. Hans Kreisselmeier, Dipl.-Ing. Alfred Wessely, Wiesbaden; Ing. Louis Kling, Berlin; Dr. rer. pol. Adolf Schweizer, Schierstein a. AXh. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Eugen Dyckerhoff, Biebrich; Stellv.: Rentner Dr. phil. Karl Dyckerhoff, Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Bank-Dir. Henry Nathan, Berlin; Komm.-Rat Karl Dyckerhoff, Biebrich; Oberbürgermeister a. D. Wilh. Marx. Düsseldorf; Präsident Dr. Friedr. von Engelberg, Baden-Baden. Zahlstelle: Für Div.: Biebrich: Gesellschaftskasse. Bielefelder Baugesellschaft in Bielefeld. Gegründet: 1872. Zweck: Betrieb von Immobil.- u. Baugeschäften, sowie einer Ziegelei. Kapital: M. 527 400 in 879 Aktien à M. 600. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: März. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 114 150, Debit. 1 162 066, Kassa 777, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 527 400, R.-F. I 52 740, do. II 52 740, rückständ. Steuern 68 411, Steuerrückl. 150 000, alte Div. 7005, Gewinn 418 698. Sa. M. 1 276 995.