Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 621 Bochumer Bauindustrie, Akt.-Ges., in Bochum. Gegründet: 22./1. 1921; eingetr. 5./3. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Ausführung von Hoch- u. Tiefbauten aller Art auf eigene u. fremde Rechnung, An- u. Verkauf von Grundstücken u. Unternehmungen jeder Art sowie die Beteiligung an Unternehmungen mit gleichem oder ähnlichem Gegenstand. 2 Ringofenziegeleien, gepachtet, jährl. 6 000 000 Steine. Kapital: M. 15 Mill. in 15 0000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000 in 100 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./11. 1921 beschloss Erhöhung um M. 1 100 000. Die G.-V. v. 8 /3. 1923 beschloss die Erhöh. auf M. 15 Mill. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 10 243, Aussenstände 2 167 795, Vorräte 500 372, Einricht. 106 688. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 1 569 272, Rücklage 791, Gewinn 15 034. Sa. M. 2 785 098. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. u. Löhne 865 883, Abschr. 71 790, Rückl. 791, Gewinn 15 034. Sa. M. 953 499. —– Kredit: Betriebsergebnis M. 953 499. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 122 339, Aussenstände 4 618 366, Vorräte 14 837 901, Gesamteinricht. 1 345 000. —– Passiva: A.-K. 1 200 000, Gläubiger 18 237 895, KRückl. 600 000, Gewinn 885 712. Sa. M. 20 923 607. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 3 269 353, Abschr. 938 847, Gewinn 895 712. Sa. M. 5 093 912. – Kredit: Betriebsüberschuss M. 5 093 912, Dividende 1922: ? %. Direktion: Architekt Hans Steinau, Architekt Franz Albert Bergmann, Kaufm. Rudolf Kraemer, Bochum. Aufsichtsrat: Vors. Hofzimmermeister Hubert Struckmann, Bücke- burg; Bankdir, Karl Wind, Schriftsteller W. Oschmann, Bochum. Gemeinnützige Heimstätten-Akt-Ges. in Bochum. Gegründet: 15./4. 1922; eingetragen 3./7. 1922. Gründer: Prokurist Karl Lübbers, Büro- vorsteher Hans Marthy, B.-Steglitz; Korrespondent Edgar Feder, B.-Pankow; Registrator Friedr. Partzsch, Berlin; Dr. jur. Franz Bordihn, B.-Schöneberg. Zweck: Beschaffung gesunder Wohnungen zu billigen Preisen für minderbemittelte Familien u. Einzelpersonen insbesondere den Kreis der nach dem Versicherungsgesetz für Angestellte versicherten Personen. Zzu diesem Zweck betreibt die Ges. für eigene u. fremde Rechnung alle einschlägigen Kreditgeschäfte. Sie kann nach Massgabe des Gesellschafts- zweckes Grundstücke erwerben u. verwerten. An Unternehmungen mit dem gleichen oder einem verwandten Zweck kann sie sich beteiligen, eigene Bauten ausführen u. endlich alle dem Gesellschaftszweck dienlichen Nebengeschäfte betreiben. Kapital: M. 50 000 in 50 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Direktor Gustav Fick, B.-Friedenau; Oberreg.-Rat Dr. Emil Weber, B.- Schmargendorf. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat Max Koska, B.-Friedenau; Burovorsteher Sannemann, Knappschaftsobersekretär Schmidt, Bochum: Prokurist Mathy, Berlin. Leipzig-Borsdorfer Bau-Gesellschaft in Borsdorf b. Leipzig. Geschäftsstelle: Leipzig, Ritterstr. 7 bei Herm. Wittner. (In Liquidation.) Gegründet: 4./12. 1871. Nachdem die Ges. für die nächsten Jahre nur noch einen kleinen Teil des Bauareals für Bebauungszwecke verwerten wird können u. die Aufschliessung des ÜÖkonomie-Areals voraussichtlich erst nach vielen Jahren zu ermöglichen sein wird. hat die a. o. G.-V. vom 28./11. 1911 beschlossen, die Gesellschaft mit dem 1./1. 1912 aufzulösen. Zunächst gelangte ab 11./2. 1913 der volle Betrag der Prior.-St.-Aktien M. 58 500 zuzüglich der rückständigen Zinsen 6 % P. a. für die J. 1911 u. 1912 mit zus. M. 336 zur Auszahlung, wogegen auf die St.-Aktien als erste Liquidationsrate eine Rückzahlung von voraussichtl. 30–40 % des Nominalwertes erfolgen wird. Wegen des inzwischen ausgebrochenen Krieges, konnte bis Ende 1916 die Auszahlung einer Liquidationsrate nicht erfolgen. Kapital: Bis 1913: M. 205 500, u. zwar M. 58 500 in 195 St.-Prior.-Aktien u. M. 147 000 in 490 St.-Aktien à Tlr. 100 = M. 300 nach Rückkauf von M. 244 500 eigener Aktien von M. 450 000. Die Prior.-St.-Aktien gelangten ab 11./2. 1913 zur Rückzahl. (s. oben), ab 14./2. 1920 erfolgte auf die St.-Aktien die erste Liquid.-Zahl. von 60 % = M. 180 per Aktie; ab 15./2. 1921 erfolgte die zweite Rate mit 20 % = M. 60; ab 18./2. 1922 erfolgte die dritte Rate mit 20 % = M. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Märzin Leipzig. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Bauareal 2970, Parkareal 6208, Ökonomieareal 8146, Bauplatz 11 170, Inventar 1, Hypoth.-Aktiven 129 500, Effekten 30 561, Bankguth. 45 640, Kassa 1444, Debit. 742. – Passiva;: A.-K. 29 400, Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 45 000, Interims-Kto 27 712, Tant. 3882, Liquidationsvortrag 130 388. Sa. M. 236 383. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Gehälter u. Steuern 29 497, Interims- u. Beschleus.- u. Strassenbau-Kto 15 000, Tant. 3882, Liquidationsvortrag 130 3893