622 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Kredit: Liquidationsvortrag 111 697, Ökonomiearealkonto 54 524, Zs. 8500, Pachtzs. 1532, Nutzhölzer 2515. Sa. M. 178 769. Dividenden 1906–1911: Akt.: 8, 5, 9, 5, 5, 0 %; St.-Pr.-Akt.: 9, 6, 10, 6, 6, 0 % Aufsichtsrat: (5) Vors. Rechtsanw. Dr. Heinr. Barban, Stellv. Baumeister Oskar Wenck, Oskar Jacoby, Aug. Mohn, Max Wittner, Leipzig; Dir. Herm. Heymann, Berlin. Liquidatoren: H. Wittner, Rich. Füssel. Zahlstelle: Leipzig: Herm. Wittner. 0. Frühling K.-G. a. A. in Braunschweig. Gegründet: 18./12. 1921; eingetragen 7/1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Planaufstellung u. Ausführ. von Hoch. u. Tiefbauten jeder Art im In. u. Aus- lande sowie die Beteiligung an anderen Unternehmungen. Kapital: M. 16 000 000 in 1000 Vorz.-Aktien, 5000 St.-Aktien zu M. 1000 u. 2000 desgl. zu M. 5000. Urspr. M. 6 Mill. in 1000 Vorz.- u. 5000 St.-Akt., übern. von den Gründern zu 113 %. Erhöht um M. 10 Mill. in 2000 St.-Aktien zu M. 5000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 363 755, Debit. 13 421 551, Materialien u. Geräte 13 511 256, Beteilig. 53 250, unverrechnete Arbeiten 6 970 334. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Kredit. 24 850 461, Akzepte 300 000, unverrechn. Arbeiten 207 514, Gewinn 2 362 170. Sa. M. 34 320 146. Gewinn- u. Verlust-Konto: Kredit: Betriebsüberschüsse 16 229 738. – Debet: Allgem. Geschäftsunk. 8 144 934, Baustellenunk. 4 114 814, Zs. 177 151, Lizenzen 19 273, Rohgewinn 3 773 566. Sa. M 16 229 738. Dividende 1922: 20 %. Direktion: Dipl.-Ing. Otto Frühling, Reg.-Baumeister a. D. Curt Frühling, Braunschweig. Aufsichtsrat: Rentner Paul Herzog, Bankdir. Max Mauritz, Prof. Kurt Risch, Bankdir. Aug. Tebbenjohanns, Brauereidir. Dr. jur. Karl Wolters, Braunschweig; Rechtsanwalt Hans Schlipphacke, Berlin; Werftdir. Otto Storck, Rendsburg. Bremer Kaufhaus in Bremen. Gegründet: 1889. Zweck: Erwerb von Grundstücken in Bremen, sowie Einrichtung der- selben zur Verwert., ferner Veranstaltung von Auktionen u. Einschreibungen, Besichtigungen von Proben und Probeballen der zum Verkauf gestellten Waren. Die Ges. besitzt die Grund- stücke Langenstr. 38, Kurze Wallfahrt 9, 11 u. 13, Molkenstr. 56 in Bremen. Kapital: M. 204 000 in 204 Nam.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können in Inh.-Aktien umgewandelt werden. Urspr. M. 250 000; die G.-V. v. 12./3. 1898 ermächtigte Vorst. u. A.-R. M. 35 000 zum freihänd. Ankauf von 35 Aktien nicht über pari zu verwenden; die Trans- aktion mit M. 19 000 Buchgewinn durchgeführt; 1905 weiter M. 10 000, 1907 noch M. 1000 mit M. 7250 bezw. M. 700 Buchgewinn zurückgekauft u. amortisiert. Hypothekar-Anleihe: M. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Qu. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Immobil. 333 500, Inventar 1, Effekten 10 850, Asse- kuranz 1429, Zs. 56, Kassa 717, Debit. 1322. – Passiva: A.-K. 204 000, Anleihe 140 000, R.-F. 863, Kredit. 3000, Gewinn 13. Sa. M. 347 876. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk.: Gehalte, Feuerung, Assekuranz usw. 31 407, Zs. 5632, Gewinn 13. – Kredit: Vortrag 371, Erlös aus verkauftem Material 532, Mieten u. Auktionen 36 149. Sa. M. 37 052. Dividenden 1912–1921: Stets 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: F. Strunck. Aufsichtsrat: (5) Vors. Konsul George Albrecht, Stellv. Konsul Paul Meyer, H. Th. Töbel- mann, B. W. Loose, Joh. Lüllmann. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. ÜEngelhardt-Werke. Akt.-Ges. Bremen, Bremen. Gegründet. 1./7. 1923; eingetr. 20./7. 1923. Gründer: Ing. Peter Johann Koch, Fabrikant Paul Karl Johannes Schefe, Bernhard Friedrich Carl Droop, Karl Hans Funck, Pflanzer Theodor Engelhardt, Hannover. Zweck. Herstellung von Baustoffen aller Art u. Betrieb aller damit im Zusammenhang stehenden Geschäfte. Kapital. M. 300 000 000 in Aktien zu M. 50 000, übern. von den Gründern 130 000 000 zu 1000 %, Rest zu pari. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. P. Anft, Thal-Itter (Bez. Cassel); P. G. Schönermark, Bremen. Aufsichtsrat. Konsul Theod. Engelhardt, Fabrikant Heinr. Gehlhaus, Dir. Alfr. Jul. North, Baurat Ed. Joh. Wilh. Holstein, Hannover; Joh. Gerh. Wilh. Gloystein, Delmenhorst.