Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 623 sGemeinnütze Akt.-Ges. für Urbarmachung und Siedlung in Bremen. Gegründet. 11., 18./4. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Gründer: Nicolaus Freese, Bremen; Moritz Rudolf Georg Meyerkort, Rotenburg i. H.; Martin Otto Emil Möller, Hamburg; Julius Albert Carl Niemer, Leopold Clemens Bechtel, Bremen; Christoph Mainzer, Bremer- haven; Carl Friedrich Töllner, Bremen; Gutsbes. August Friedrich Früchtenicht, Nindorf; Jjohannes Wilhelm Böttcher, Bremen. Zweck. Urbarmach. u. Besiedl. von Heide u. Moorflächen innerbalb der Grenzen des Deutschen Reichs u. alle damit zusammenhäng. Geschäfte, insbes. auch die Förder. von ander. Urbarmach. u. landwirtschaftl. Siedlungsbestreb., auch um Minderbemittelte zu fördern. Kapital. M. 60 Mill. in 600 Vorz.-Akt. A zu M. 5000, 600 Vorz.-Akt. B zu M. 50 000 u. 270 St.-Akt. C zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Akt. 2 St. in besonderen Fällen. Direktion. Dr. jur. Alex. Wilh. Kempermann, Bremen. Aufsichtsrat. Johann Karl Joseph Vietor, Bremen; Hermann Diekmann, Karl Erich Forstmann, Hamburg; Dir. Johannes Paul Andreas Schrader, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Bruno Tacke, Reg.-Baumeister Friedrich Wilhelm Rauschenberg, Prof. Dr. med. Karl Friedrich Hermann Grunert, Musiker Georg Johannes Karl Friedrich Bürger, Bremen; Oluf Pontoppidan, Johannes Heinrich Hauptmann, Hamburg. Grundstücksges. „Weserhaus“ Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 28./10. 1921; eingetr. 5./11. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Verwert. des in Vegesack, Weserstr. Nr. 74/75, belegenen Grundstücks. Kapital: M. 5 Mill. in 100 Akt. zu M. 1000 u. 490 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1923 erhöht um M. 4.9 Mill. in 490 Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahrrt. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 520 048, Einricht. 2 256 103, Kassa 465, Debit. 38 918, Verlust 13 079. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 3 728 614. Sa. M. 3 828 614. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 9960, allg. Unkosten 3118. Sa. M. 13 079. – Kredit: Verlust M. 13 079. Dividenden 1921– 1922: 0 %. Direktion: Kapitän Joh. Th. Franz Dan. Schlüter, Bremen. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Roselius, Karl Müller-Grote, Aug. Humbug, Bremen; Stadtdir. Dr. Werner Wittgenstein, Vegesack; Dir. Wilh. Bock, Bremen; Hans Hohner, New YVork; Exz. von Passow, Schweidnitz. Grundverwertungsgesellschaft Teerhof Akt.-Ges. in Bremen, Langenstr. 17. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 17./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb, Veräusserung sowie Verwert. von Grundstücken sowie der Betrieb aller hach Ermessen des A-R. damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Gebäude 200 000, Debit. 62 700. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 59 294, Gewinn 3405. Sa. M. 262 700. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. für Verwalt. usw. 32 343, Steuern 22 501, Versich. 749, Tant. 16 000, Reingewinn 3405. Sa. M. 75 000. – Kredit: Mieten M. 75 000, Dividende 1922: 0 %. Direktion: Carl Wilh. Alb. Nicolaus, H. C. Beiss. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Wilh. Carl Heymann, Stellv. Dir. Wilh. Hölzemann, Georg Schünemann, Bremen. H. Schacht & Co., Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 25./5. 1917 mit Wirkung ab 1./5. 1917; eingetr. 27./6. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die Gründer Heinr. Wilh. Schacht, als persönlich haftender Gesellschafter der Kommanditges. „H. Schacht & Co.“, und Gust. Wilh. Schacht und Robert Link, als Komman- ditisten derselben Firma, brachten in die Akt.-Ges. als Einlage das von ihnen unter der Firma „H. Schacht & Co.“' betriebene Geschäft nebst der Firma ,H. Schacht & Co.“, die sämt- lichen der Firma gehörenden Aktiva, wie solche sich aus der Bilanz vom 1./5. 1917 er- geben, einschl. eines sich in Varel befindenden, auf den Namen der Firma eingetragenen Grundstücks im Gesamtwerte von M. 706 988.07, sowie sämtliche Rechte und Pflichten aus den auf den Namen der Firma „H. Schacht & Co.“' eingegangenen laufenden Geschäften ab 1./5. 1917, ein.