624 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Den Gesellschaftern der Kommanditgesellschaft „H. Schacht & Co.“ wurden für diese Einlagen zus. M. 600 000 Aktien der Akt.-Ges. gewährt, und zwar: Heinr. Wilh. Schacht M. 225 000, Gust. Wilh. Schacht M. 225 000 und Rob. Link M. 150 000. Zweck: Unternehmungen von Beton und Eisenbeton, Hoch- u. Tiefbauten u. Betrieb von Handels- und Fabrikationsgeschäften aller Art. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. 27./1. 1920 um M. 500 000, angeb. den alten Aktionären zu 115 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 18./4. 1921 um M. 1 000 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, begeben zu 120 %, angeb. den alten Aktion. v. 3.–24./5. 1921 zu 135 %. Lt. G.-V. v. 12./12. 1921 erhöht um M. 3 500 000 in 3500 Akt. Div.-Ber. ab 1./1. 1922, angeb. zu 140 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 1 962 603, Wertp. 24 369, Mobil. 1, Bau-Masch. 1, Werkzeug u. Geräte 1, Sägewerk 1, Holz 2 224 751, Waren 3 144 832, Bauten 6 856 882, Schuldner 48 101 123, Beteil. 20 000. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 3 000 000, Werkerh. 6 000 000, Rückstell. Steuern u. Versich. 2 650 000, Gläubiger 40 905 857, unerhob. Div. 2700, Gewinn 3 776 007. Sa. M. 62 334 565. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 027 647, Gewinn 3 776 007. – Kredit: Vortrag 13 871, Betriebsergebnisse abzüglich Unk., Löhne, Gehälter u. Steuern etc. 4 789 784. Sa. M. 4 803 655. Dividenden 1917–1922: 6, 6, 6, 10, 10, ? %. Direktion: Architekt Heinr. Wilh. Schacht, Ing. Gust. Wilh. Schacht. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Joh. Friedr. Schröder, Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Wilh. Strube, Komm.-Rat Dr. Rob. Anton Heinr. Allmers, Kaufm. Rich. Müller, Max Bittroff. Bremen; Rechtsanwalt Dr. jur. Carl Schütte, Horn; Franz Albrecht Schütte, Vahr. Zahlstellen: Bremen: I. F. Schröder Bank K.-G. a. A., Darmstädter u. Nationalbank Gnst Schibhli, Komm-Ges. auf Aktien in Bremen. Gegründet: 31./72. 1921; eingetr. 21./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb eines Beton- u. Eisenbeton- Hoch- u. Tiefbaugeschäfts sowie die Herstell. von Hoch- u. Tiefbauten sowie auch die Beteil. an gleichen und ähnl. Unternehmungen, ebenso der Erwerb u. die Fortführ. solcher Unternehmungen. Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (1. Geschäftsj. 31./12.–31./3.1922, 2. Geschäftsj. 1./4.–31./12.1922.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Geb. 1, Masch. u. Geräte 3, Kontor-Mobil. 3, Lager- platz Bottrop 1, Dampfsägewerk Hustedt 1, Material 27 814 073, Debit. 103 626 948, Bank- guthaben 5 028 150, Kassa 1 395 669, Eff. 17 537, Kaut. 3400, (Avale 1 463 627). – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Hyp. 75 000, Kredit. 106 825 961, Vortrag für Steuern etc. 13 183 721, Gewinn 11 501 106, (Avale 1 463 627). Sa. M. 137 885 788. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 63 825 468, Abschr. 3 669 101, Gewinn 11 299 887 (davon: R.-F. 2 700 000, Div. 6 000 000, Vortrag 2 801 106). Sa. M. 78 794 457. —– Kredit: Bau-K. M. 78 794 457. Dividende. 1./1.–31./3. 1922: 5 %; 1./4.–31./12. 1922: 100 %. Geschäftsinhaber: Ingenieur Gustay Schibli, Bremen. Aufsichtsrat: Vors.: Bankier Joh. Friedr. Schröder, Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Herm. Marwede, Bremen. Act.-Ges. für Industrie und Grunderwerb in Breslau, Schwerinstr. 23. Gegründet: 4./12. 1903 bezw. eingetr. 10./2. 1904 in Breslau, dann Sitz seit 1906 in Schmolzhof, später lt. G.-V.-B. v. 26./6. 1913 in Rosenau, Kreis Liegnitz, seit 10./5. 1920 wieder in Breslau. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Betrieb von Geschäften jeder Art, welche sich auf das Gebiet der Industrie, namentlich der landwirtschaftl. Industrien erstrecken, oder die Verwertung der Erzeugnisse solcher Industrien zum Gegenstande haben. Kapital: M. 200 000 in 200-Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bank-K. 716 078, Guts-K. 248 550, Debit. 522 665„ Eff. 40 281. – Passiva: A.-K. 200 000. Hyp. 150 280, R.-F. 1600, Delkr.-K. 3944, Neuanlage 494 539, Kredit. 255 081, Steuerres. 2775, Gewinn 419 354. Sa. M. 1 527 574. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 146 227, Gewinn 419 354. – Kredit: Vortrag 10 141, Gutsertrag 246 794, Zs. 42 256, Abrechnungs-K. 266 389. Sa. M. 565 581. Dividenden 1913–1922: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, %% Direktion: Wilh. Rudschitzky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Kasimir Pilarsky, Troppau; Alois Zimmermann, Stauding; Theophil Kutta, Breslau.