626 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. röder, Berlin). Die Vorz.-Akt. sind mit 7 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und achtfachem Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1. St., 1 Vorz.-Akt. = 8 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des Kapitals, sowie etw. weiter v. d. G.-V. beschlossene Reserv. Nach Abschreib. erhalten Vorst. u. Beamte ihre Gewinnant., dann 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., der A.-R. 10 % Tant. ausser einer festen. Vergüt. v. zus. M. 50 000, den Rest erhalten auf G.-V.-B. die Aktionäre als weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 665 000, Gsbäude u. Anlagen 1, Bureau- inventar 1, Hoch- u. Tiefbaugeräte u. Werkzeuge 1, Masch. 1, Gespanne u. Kraftwagen 1, Rüstungen u. Schalungen 14 890 000, Material u. Waren 105 834 634, Debit.: Forder. aus noch nicht abgerechneten Bauten 75 985 984, do. aus abgerechneten Bauten u. sonstig. Debit. 4.197 115, Bankguth. 36 291 793, Kassa 2 839 960, Eff. 9943, Kaut. 77 085, Beteilig. 1 950 001, Avale 1 519 717. – Passiva: A.-K. 30 000 000, R.-F. 12 782 803, Kredit. einschl. Anzahl. 154 728 092, Hypoth. 432 000, unerhob. Div. 25 857, Avale 1 519 717, Ern.-F. 20 000 000, Gewinn 24 772 770. Sa. M. 244 261 240. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Zs. 79 326 395, Abschreib. 27 909 553, Ern.-F. 20 000 000, Gewinn 24 772 770 (davon: Vorz.-A.-Div. 280 000, St.-A.-Div.. 11 100 000, Pens. u. Unterstütz.-F. 10 000 000, Tant. 2 665 493, Vortrag 727 276). – Kredit: Vortrag 202 852, Betriebs-Bruttogewinn 151 805 867. Sa. M. 152 008 719. Kurs Ende 1921–1922: In Berlin 545, 3400 %. Die Aktien wurden im Juli 1921 in Berlin u. Breslau eingeführt. Dividenden 1913–1922: 8, 0, 0, 0, 4, 8. 10, 15, 16, 60 %. Vorz.-Akt. 1922: 7 % Direktion: Ing. Hans Bechtel, Dr.-Ing. Henri Marcus. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. O. Degenkolb, Breslau; Komm.-Rat H. Fernbach, Bunzlau; Bank-Dir. J. Fränkel, Breslau; Polizeipräs. a. D. von Schroeter, Trebnitz i. Schl.; Bergrat Dr. Paul Geisenheimer, Kattowitz; Dr. P. Heimann, Berlin; Dir. H. Pilger, Gleiwitz; Gen.-Dir. F. Hecht, Langenbielau. Zahlstellen: Breslau: Ges.-Kasse, Dresdner Bank Fil. Breslau; Berlin: Dresdner Bank, S. Bleichröder. Schlesische Handels- u. Grunderwerbs-Akt.-Ges. Breslau. Gegründet. 4., 13./2. 1923; eingetr. 16./3. 1923. Gründer: Wilhelm Eisenach, Josef Kremer, Alfons Ecke, August Kolenda, Walter Widera, Breslau. Zweck. An- u. Verkauf von Waren jeder Art für eigene u. fremde Rechnung, Erwerb u. Verkauf von Grundst., insbes. von solchen, die zum Ausbauen von Wohnungen geeignet sind, Gewähr. u. Vermitl. von Hyp. u. Darlehen sowie überhaupt der Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften jeder Art. Kapital. M. 4 000 000 in 800 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Direktion. Dr. Joseph Schwarzer, Reinhold Simon, Breslau. Aufsichtsrat. Franz Schneider, Walter Ossig, Paul Goldmann, Breslau. Schlesische Immobilien-Akt.-Ges. in Breslau, 35. Gegründet: 24./10. 1871. Zweck: Betrieb von Geschäften, deren Gegenstand der Kauf, Verkauf, Bebauung u. Beleihung von Grundstücken u. anderen Immobil. ist, ferner Übernahme von Bauwerken, Anlagen neuer Strassen u. Plätze, Erteilung von Vorschüssen, sowie Erwerb u. Herstell. von Baumaterial oder Beteil. bei ähnlichen Unternehm. Beteiligt ist die Ges. an folgenden Terrains: Gabitz I Nr. 46 etc. (Friebeberg) /% Anteil (135 973 qam), Gabitz I Nr. 530 ¼ Anteil (40 426 qm), Gabitz I Nr. 157, 164/166 u. 255/56 (abzügl. Strassenland) ½ Anteil (26 780 qm), Gabitz I Nr. 177, 190, 274, 1000 u. 1080 (2588 qm im J. 1913 zur Arrondierung erworben) Anteil (24 888 qm), Gabitz I Nr. 392 ¼½ Anteil (5130 am), Pokoyhof-Bauges. (Antonienstr. 24, Wallstr. 1/3, Graupenstr. 13, bebaut) ¼, Anteil. Zur Realisierung dieses Grundstücks- komplexes hat sich unter Führung des Instituts die Pokoyhof- Bauges. m. b. H. ge- bildet, welche 1910 ein Geschäftshaus grossen Stils errichtete. 1917 von dem Allein- besitz 3176 am u. dem Dreiviertelbesitz Gabitz Nr. 177 1410 dam verkauft; auch 1918 fanden Verkäufe statt. 1919 wurde von dem im Alleinbesitz der Ges. befindl. Terrain aus dem Grundst. Gabitz I Nr. 684 eine Fläche von 74 778 am, von dem Areal der Beteilig. eine Parzelle von 906 qm aus dem Grundst. Gabitz I Nr. 255 verkauft u. eine kleine Ziegelei an der Oder erworben. 1920 vom Alleinbesitz das Grundst. Berliner Platz la veräussert u. Beteilig. an 120 000 qm Industriegelände in der Odervorstadt genommen. In 1921 wurden Industriegelände und andere Liegenschaften mit Gewinn verkauft. Neu erworben wurden 1922 Ländereien in Pöpelwitz, Klein-Gandau u. die fremde Besitzhälfte an dem Grundstück Gabitz Nr. 392, zus. 56 930 qm. Der Grundbesitz einschl. Beteil. steht Ende 1922 mit M. 2 291 670 zu Buch. Kapital: M. 3 600 000 in 6000 Aktien à Tlr. 200 = M. 600. (Infolge Rückkauf von 4000 Aktien ist die Nummerfolge der noch vorhandenen 6000 Stück keine ununterbrochene.) Urspr. ――